Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 183,35 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Dieser Kommentar erläutert das UN-Warenkaufübereinkommen übersichtlich und fundiert. Führende Spezialisten stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems u.a. anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar. Auch die Praxis vieler weiterer wichtiger Handelsnationen ist berücksichtigt. Die Neuauflage enthält neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich mehr als 50 überwiegend nicht auf deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse. "... uneingeschränkt zu empfehlen." Dr.…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Kommentar erläutert das UN-Warenkaufübereinkommen übersichtlich und fundiert. Führende Spezialisten stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems u.a. anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar. Auch die Praxis vieler weiterer wichtiger Handelsnationen ist berücksichtigt. Die Neuauflage enthält neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich mehr als 50 überwiegend nicht auf deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse. "... uneingeschränkt zu empfehlen." Dr. Patrick Melin, Richter, in: Die Justiz 12/2008, zur Vorauflage
Der Kommentar für Exportweltmeister
Zum Werk
Das UN-Warenkaufübereinkommen ist für den zwischenstaatlichen Handel von größter Bedeutung. Es wurde mittlerweile von 78 Staaten ratifiziert. Deutschland und die Schweiz wickeln inzwischen fast alle Exportgeschäfte und rund 80% der jeweiligen Importe nach UN-Kaufrecht ab.
Dieser große und doch handliche Kommentar erläutert das Warenkaufübereinkommen (CISG) gründlich, prägnant und aktuell und wird seit mehr als zwei Jahrzehnten von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt.
Die Autoren, führende Experten aus Deutschland, der Schweiz und Italien, stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs nicht nur im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems und anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar, sondern sie berücksichtigen umfassend auch die Anwendung des Übereinkommens durch wichtige andere Handelsnationen.
Ein Entscheidungsverzeichnis trägt zum hohen Gebrauchswert des Kommentars bei.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtschau der weltweiten Kaufrechtsentwicklung
- internationale Autoren aus Wissenschaft, richterlicher und anwaltlicher Praxis
- wissenschaftliche, aber praxisgerechte Darstellung
- übersichtliche, aber materialreiche Erläuterung mit dreisprachigem Normtext
Zielgruppe
Für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte und Kaufleute, Unternehmen der Import- und Exportwirtschaft, Richter, Gerichtsbibliotheken (vor allem der Land- und Oberlandesgerichte), Spediteure und Lagerhalter, Rechtswissenschaftler.