Klimafreundlich essen mit der CO2-Challenge
Ernährung ändern - Klima schützen! Inkl. 50 gesunden Rezepten
Mitarbeit: Nölle, Lennart;Fotos: Yilmaz, Yelda
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie kommen Emissionen bei der Ernährung überhaupt zustande?Alle Lebensmittel, die im Supermarkt oder Bioladen angeboten werden, haben bereits einen CO2-Fußabdruck. Dieser Fußabdruck umfasst Emissionen während der Produktion und des Transports zu den Händlern. Wer seinen CO2-Ausstoß reduzieren möchte, kann Lebensmittel möglichst umweltschonend einkaufen und emissionsarm verarbeiten. Damit es bei der klimafreundlichen Ernährung nicht langweilig wird, haben wir eine CO2-Challenge ins Leben gerufen. Wir betrachten unsere Essgewohnheiten aus einer ganz anderen Perspektive. Die Frage laute...
Wie kommen Emissionen bei der Ernährung überhaupt zustande?
Alle Lebensmittel, die im Supermarkt oder Bioladen angeboten werden, haben bereits einen CO2-Fußabdruck. Dieser Fußabdruck umfasst Emissionen während der Produktion und des Transports zu den Händlern. Wer seinen CO2-Ausstoß reduzieren möchte, kann Lebensmittel möglichst umweltschonend einkaufen und emissionsarm verarbeiten. Damit es bei der klimafreundlichen Ernährung nicht langweilig wird, haben wir eine CO2-Challenge ins Leben gerufen. Wir betrachten unsere Essgewohnheiten aus einer ganz anderen Perspektive. Die Frage lautet: Wie viel CO2 kann man in einem Jahr einsparen?
In diesem Ratgeber wird die Challenge in fünf Level unterteilt und jedem Level wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Über die Kapitel verteilt - und auf jedes Thema zugeschnitten - finden Sie mehr als 50 Rezepte, welche alle klimafreundlich und einfach zuzubereiten sind. Das soll nicht heißen, dass hier alles vegetarisch oder gar vegan ist - aber wir ersetzen tierische Zutaten oder reduzieren deren Anteile wann immer möglich.
Level 1: Weniger Tierprodukte, mehr Pflanzliches!
Level 2: Lebensmittel aus der Region und nach Saison kaufen
Level 3: Gering verarbeitete Lebensmittel wählen
Level 4: Lebensmittel bewusst einkaufen, lagern und verwerten
Level 5: Energiesparend und schonend zubereiten
Mit CO2-Selbsttest!
Alle Lebensmittel, die im Supermarkt oder Bioladen angeboten werden, haben bereits einen CO2-Fußabdruck. Dieser Fußabdruck umfasst Emissionen während der Produktion und des Transports zu den Händlern. Wer seinen CO2-Ausstoß reduzieren möchte, kann Lebensmittel möglichst umweltschonend einkaufen und emissionsarm verarbeiten. Damit es bei der klimafreundlichen Ernährung nicht langweilig wird, haben wir eine CO2-Challenge ins Leben gerufen. Wir betrachten unsere Essgewohnheiten aus einer ganz anderen Perspektive. Die Frage lautet: Wie viel CO2 kann man in einem Jahr einsparen?
In diesem Ratgeber wird die Challenge in fünf Level unterteilt und jedem Level wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Über die Kapitel verteilt - und auf jedes Thema zugeschnitten - finden Sie mehr als 50 Rezepte, welche alle klimafreundlich und einfach zuzubereiten sind. Das soll nicht heißen, dass hier alles vegetarisch oder gar vegan ist - aber wir ersetzen tierische Zutaten oder reduzieren deren Anteile wann immer möglich.
Level 1: Weniger Tierprodukte, mehr Pflanzliches!
Level 2: Lebensmittel aus der Region und nach Saison kaufen
Level 3: Gering verarbeitete Lebensmittel wählen
Level 4: Lebensmittel bewusst einkaufen, lagern und verwerten
Level 5: Energiesparend und schonend zubereiten
Mit CO2-Selbsttest!
Christian Eigner ist freier Journalist und Autor mit dem Schwerpunkt Verbraucherthemen. Er arbeitet regelmäßig für die Zeitschriften Stiftung Warentest und Stiftung Warentest Finanzen. Für die Stiftung Warentest hat Christian Eigner auch bereits mehrere Ratgeber verfasst, unter anderem "Haushalt nebenbei" und "Grüner leben nebenbei". Astrid Büscher hat in Hamburg Oecotrophologie studiert. Sie arbeitet als Nährwertexpertin und ist Autorin gesundheitsorientierter Kochbücher. Für die Stiftung Warentest hat sie zuletzt "Fit ab 50 - Bewusst kochen und genießen." geschrieben. Yelda Yilmaz hat nach ihrem Studium an der Hochschule der bildenden Künste die Food-Fotografie für sich entdeckt und bereits zwei Kochbücher selbst geschrieben und bebildert. Sie lebt und arbeitet in Hamburg, wo sie auch regelmäßig Kochkurse gibt.
Produktdetails
- Verlag: Stiftung Warentest
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 168mm x 15mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783747105771
- ISBN-10: 3747105777
- Artikelnr.: 63717822
Herstellerkennzeichnung
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Nachhaltig essen
Das Buch lässt sich für einen Ratgeber sehr flüssig und unterhaltsam lesen und liefert interessante und wichtige Informationen, um klimafreundlicher zu essen und zu leben. Einige Tipps waren mir bekannt, aber ich habe auch viel Neues erfahren. Besonders hilfreich …
Mehr
Nachhaltig essen
Das Buch lässt sich für einen Ratgeber sehr flüssig und unterhaltsam lesen und liefert interessante und wichtige Informationen, um klimafreundlicher zu essen und zu leben. Einige Tipps waren mir bekannt, aber ich habe auch viel Neues erfahren. Besonders hilfreich fand ich die Kapitel zur Resteverwertung.
Der Ratgeber ist übersichtlich gegliedert, der Selbsttest zu Beginn gibt Aufschluss über das eigene Ess-/Koch-Verhalten. In jedem Kapitel wird in grünen Kästchen das Wichtigste leicht verständlich nochmal auf den Punkt gebracht.
Er ist umweltfreundlich produziert, farbenfroh und ansprechend illustriert, auch die Rezeptbilder sehen appetitlich aus. Leider sprechen mich persönlich nur wenige der vorgeschlagenen Rezepte an, aber das ist ja Geschmackssache.
Das Buch regt zum Nachdenken an, mit welchen einfachen Veränderungen man seinen eigenen CO2-Abdruck verringern kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wie kann ich durch eine Anpassung meiner Essgewohnheiten meinen CO2 Fußabdruck verringern? Dieser Frage geht das Buch nach.
Zuerst einmal enthält das Buch einen Test mit dem grob der eigene Fußabdruck ermittelt werden kann. Nicht alle Antworten sind passgenau, so musste ich …
Mehr
Wie kann ich durch eine Anpassung meiner Essgewohnheiten meinen CO2 Fußabdruck verringern? Dieser Frage geht das Buch nach.
Zuerst einmal enthält das Buch einen Test mit dem grob der eigene Fußabdruck ermittelt werden kann. Nicht alle Antworten sind passgenau, so musste ich manchmal etwas kombinieren um meine Punktzahl zu ermitteln.
Danach hält das Buch viele Rezepte bereit. Leider sind nicht alle bebildert, das gehört für mich bei Rezepten jedoch einfach dazu. Auch gestört hat mich, dass teilweise kleine Mengen irgendwelcher ausgefallenen Zutaten benötigt werden. Dabei ist der Tenor doch es zu vermeiden Lebensmittelreste zu entsorgen. Passiert aber, wenn man nur selten etwas benötigt.
Außerdem sind ganz viele Tipps enthalten wo man wie CO2 einsparen kann. Es wird klar, dass es oft wirklich schwierig ist den perfekten Weg zu gehen.
Was mir noch nicht gefallen hat ist, dass der Text teilweise durch die Rezepte "unterbrochen" wird und zwei Seiten später weiter geht. Das hätte anders gelöst werden können.
Alles in Allem jedoch sehr interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Kochbuch der anderen Art.
Neben 50 interessanten Rezepten gibt es hier auch noch allerhand lebensnahe Tipps für ein umweltfreundlicheres Leben in und rund um die Küche. Was mir sehr gut gefallen hat, ist dass man sich als Leser nicht bloßgestellt fühlt, wenn man in Sachen …
Mehr
Ein Kochbuch der anderen Art.
Neben 50 interessanten Rezepten gibt es hier auch noch allerhand lebensnahe Tipps für ein umweltfreundlicheres Leben in und rund um die Küche. Was mir sehr gut gefallen hat, ist dass man sich als Leser nicht bloßgestellt fühlt, wenn man in Sachen Klima nicht perfekt ist. Es wird zwar deutlich, wie man sich im besten Fall verhalten könnte, allerdings ohne erhobenen Finger (zumindest nach meinem persönlichen Empfinden). Der Fokus liegt ganz klar auf einer Ernährung ohne Fleisch, allerdings gibt es auch ein paar wenige Rezepte, die Fleisch beinhalten inklusive Tipps, die man beim Konsumieren von Fleisch pro Klima berücksichtigen könnte. Klar wird das Rad hier nicht neu erfunden, aber für Anregungen oder als Leitfaden eignet sich dieses Buch meiner Meinung nach hervorragend. Darüber hinaus ist es toll gestaltet. Es gibt einiges zum Entdecken.
Ein bisschen Punktabzug gibt es von mir für den CO2-Selbsttest. Für eine grobe Bilanz natürlich okay aber manche Fragen lassen sich nicht eindeutig beantworten bzw. sind etwas schwammig formuliert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist sehr bunt, für mich etwas zu aufregend. Dennoch finde ich es ansprechend, es erzeugt Aufmerksamkeit.
Der Inhalt des Buches ist umfangreich. Es werden sehr leckere Rezepte (habe da schon was ausprobiert) vorgeschlagen. Aber auch Informationen, wie unterschiedliche Lebensmittel …
Mehr
Das Cover ist sehr bunt, für mich etwas zu aufregend. Dennoch finde ich es ansprechend, es erzeugt Aufmerksamkeit.
Der Inhalt des Buches ist umfangreich. Es werden sehr leckere Rezepte (habe da schon was ausprobiert) vorgeschlagen. Aber auch Informationen, wie unterschiedliche Lebensmittel sich beispielsweise auf die Umwelt auswirken, werden in dem Buch erläutert. Am Ende kann man einschätzen, wie stark die eigene Ernährung die Umwelt belastet. Es gibt auch einen Test, um sich zu Beginn einzuschätzen. Ich glaube, viele, die das Buch lesen, stellen fest, dass eine vegane Ernährung für unsere Zukunft unvermeidbar ist (zumindest, wenn man sich für das Klima interessiert).
Durch Illustrationen wurden Vergleiche leichter verständlich gemacht. Damit könnte man es auch Kindern aufzeigen und erklären.
Für mich ist es eine klare Empfehlung. Es sollte sich jeder mit dem Thema beschäftigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Klimafreundlich essen mit der C0²-Challenge" ist sicherlich kein klassisches Kochbuch und dennoch ergänzt es unsere Kochbuchsammlung ganz ausgezeichnet, denn hier bekommen wir ganz neue Ansichten zu Lebensmitteln mitgeteilt. Bereits zu Beginn des Buches hat mich der …
Mehr
"Klimafreundlich essen mit der C0²-Challenge" ist sicherlich kein klassisches Kochbuch und dennoch ergänzt es unsere Kochbuchsammlung ganz ausgezeichnet, denn hier bekommen wir ganz neue Ansichten zu Lebensmitteln mitgeteilt. Bereits zu Beginn des Buches hat mich der CO²-Lebenstest unglaublich motiviert, an unserem Verhalten einiges ändern zu wollen. Neben den einfallsreichen CO²-armen Rezepten mit den ansprechenden Bildern, fand ich hauptsächlich die Fakten und wertvollen Tipps zum Thema CO²-Ausstoß besonders interessant. Was mir allerdings bei einigen Gerichten aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass hin und wieder ein Lebensmittel aufgetaucht, das mir gänzlich unbekannt ist (z.B. Paneer) und ich auch nicht wüsste, wo ich es bekommen könnte, außer vielleicht bei einem großen Onlinehändler, was nicht besonders gut für die CO²-Bilanz wäre. Dennoch ziehe ich dafür keinen Stern ab, denn vielleicht ist der Fakt auch einfach meiner Unwissenheit geschuldet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch bietet einen sehr guten Überblick darüber, wie man mit relativ geringem Aufwand die eigenen CO2 Emissionen senken kann. Es gibt viele, praxisnahe Tipps mit genauen Angaben, wie viel CO2 man einsparen kann, indem man z.B. den Fleischkonsum reduziert, weniger Milchprodukte verwendet …
Mehr
Das Buch bietet einen sehr guten Überblick darüber, wie man mit relativ geringem Aufwand die eigenen CO2 Emissionen senken kann. Es gibt viele, praxisnahe Tipps mit genauen Angaben, wie viel CO2 man einsparen kann, indem man z.B. den Fleischkonsum reduziert, weniger Milchprodukte verwendet oder mehr regional und saisonal einkauft.
Zusätzlich bietet das Buch eine große Auswahl an passenden Rezepten. Der Schwierigkeitsgrad variiert hier. Es gibt vegane Gerichte, aber auch welche mit Fleisch. Es sollte also für jede/n etwas dabei sein.
Die Sprache ist einfach verständlich und man bekommt in wenigen Worten die nötigen Fakten und Zahlen präsentiert. Es gibt auch immer wieder Grafiken, die das Ganze anschaulich verdeutlichen. Die Kapitel sind übersichtlich gegliedert und haben eine angenehme Länge.
Alles in allem ein sehr guter Ratgeber.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ich bin mit einer relativ hohen Erwartung an das Buch herangegangen und wurde ehrlich enttäuscht. Aufgrund der Tatsache, dass ich mich schon vegan ernähre war erstens wenig Neues für mich dabei. Zweitens, waren die Tipps dann doch eher super klein und unnötig… Soetwas wie …
Mehr
ich bin mit einer relativ hohen Erwartung an das Buch herangegangen und wurde ehrlich enttäuscht. Aufgrund der Tatsache, dass ich mich schon vegan ernähre war erstens wenig Neues für mich dabei. Zweitens, waren die Tipps dann doch eher super klein und unnötig… Soetwas wie Große Einflussfaktoren, Heizen, Einkaufen, Kleidung, wurden weniger thematisiert um nur angerissen. Da hätte ich mich mehr Tiefgang gewünscht. Hmmh…
Auch wurde natürlich sehr gegen die omnivore Ernährung und für den Veganismus argumentiert, dem kann ich zwar nicht widersprechen (bin ja auch vegan), finde es dann aber doch sehr radikal und abschreckend. Ich denke, dass bewirkt sehr wenig, wenn man einem Fleischesser vorschreiben will, was er/sie zu essen hat. Stattdessen hätte man das sicher besser mit ein bisschen persönlicheren Geschichten und Inspiration lösen können. Man hätte auch Fremde fragen können, was sie für das Klima tun. Einfach ein paar subjektive Gedanke, die haben mit auch gefehlt. :(
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Klimawandel ist seit einigen ein großes Thema und in aller Munde. Jeder kann etwas gegen den Klimawandel tun. Das fängt schon bei der Ernährung an. Dieses Buch zeigt wie jeder schon beim Essen darauf achten kann, klimafreundlicher zu werden und damit Co2 einzusparen.
Dieses …
Mehr
Der Klimawandel ist seit einigen ein großes Thema und in aller Munde. Jeder kann etwas gegen den Klimawandel tun. Das fängt schon bei der Ernährung an. Dieses Buch zeigt wie jeder schon beim Essen darauf achten kann, klimafreundlicher zu werden und damit Co2 einzusparen.
Dieses Buch macht dieses Thematik dadurch interessanter, indem sie Dieses Ziel als Challenge ansieht. Es gibt insgesamt fünf Level, in denen sich viele verschiedene Rezepte sowie Tipps und Tricks verstecken.
Dabei werden nicht nur vegane oder vegetarische Alternativen angeboten, sondern auch Gerichte mit Fleisch, jedoch in deutlich reduziertem Umfang. Sobald es irgendwie geht, wird auf Pflanzliche Zusätze gewechselt.
Wichtige Themen dieses Buches sind das Energiesparen, pflanzliche Alternativen, die Bedeutung von bewusstem Einkaufen und dad Umschwenken auf regionale Produkte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kochbuch mit Aufruf zum Klimaschutz
Die Klimakrise geht uns alle an und beginnt schon beim Essen. Dieses Buch ist eine große Hilfe sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und mit dem CO2-Sparen bei sich selbst zu beginnen. Das schlechte Gewissen wird schnell von Tatendrang abgelöst, da …
Mehr
Kochbuch mit Aufruf zum Klimaschutz
Die Klimakrise geht uns alle an und beginnt schon beim Essen. Dieses Buch ist eine große Hilfe sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und mit dem CO2-Sparen bei sich selbst zu beginnen. Das schlechte Gewissen wird schnell von Tatendrang abgelöst, da kommen die Rezeptvorschläge gerade recht.
Die Gliederung empfinde ich als sehr sinnvoll und hilfreich wenn man die Lektüre erneut in die Hand nimmt.
Die Autoren mischen dabei ausgezeichnet Fakten mit leckeren Rezepten und streut diese passend in jedes Kapitel.
Optisch ist das Buch mit der farbigen Gestaltung auch sehr gut gelungen, gerade die Grafiken verdeutlichen unsere Probleme. Betrachtet werden aber nicht nur die Lebensmittel selbst sondern auch Verpackung und Zubereitung, wie dabei Treibhausgasse im Alltag vermieden werden können.
Ich finde das Buch ist ein gelungener Mix und Ansporn die Klimarettung anzupacken, jeder im kleinen bei sich selbst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nur bei Titel dachte ich es ist mal wieder ein langweiliges Sachbuch mit tausend Zahlen und vielen Vorwürfen. Ganz im Gegenteil. Es ist ein Interessentes Buch mit super Fakten und zudem noch 50 Rezepten.
Gegliedert ist es in 5 Themenbereiche:
Level 1: Weniger Tierprodukte, mehr …
Mehr
Nur bei Titel dachte ich es ist mal wieder ein langweiliges Sachbuch mit tausend Zahlen und vielen Vorwürfen. Ganz im Gegenteil. Es ist ein Interessentes Buch mit super Fakten und zudem noch 50 Rezepten.
Gegliedert ist es in 5 Themenbereiche:
Level 1: Weniger Tierprodukte, mehr Pflanzliches!
Level 2: Lebensmittel aus der Region und nach Saison kaufen
Level 3: Gering verarbeitete Lebensmittel wählen
Level 4: Lebensmittel bewusst einkaufen, lagern und verwerten
Level 5: Energiesparend und schonend zubereiten
Das Buch liest sich sehr schnell und viele Fakten und Zahlen bleiben hängen.
Ich ernähre mich schon seit Jahren vegetarisch kaufe viel regional, aber im Buch habe ich viel lernen können und mein Verhalten auch bezogen auf unser Klima wurde bestätigt.
Ich werde nun meine Einkäufe noch einmal umstellen und so mir geringem Aufwand klimafreundlicher leben.
Das Buch sollte eigentlich jeder einmal lesen. Auch für Studenten geeignet oder Menschen die Energie sparen wollen. Es sind einfache Rezepte dabei, die sehr schön angeleitet werden und auch Anregungen zur Abwandlung der Rezepte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote