68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sölle sind mit Wasser gefüllte Hohlformen (Kleingewässer), die in der nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft noch in großer Zahl vorhanden, aber v.a. durch Intensivierung der Landnutzung in ihren Funktionen gefährdet sind. Die Autoren haben das Vorkommen verschiedener Solltypen eines Gebietes im LK Müritz in Abhängigkeit von den Naturraumeigenschaften und der Landnutzungsform analysiert und ihren Zustand bewertet. Dabei wurde erstmals die Übertragbarkeit von zwei in Brandenburg durch das ZALF Müncheberg entwickelten Bestimmungsschlüsseln für Solltypen in einem Landschaftsausschnitt in MV…mehr

Produktbeschreibung
Sölle sind mit Wasser gefüllte Hohlformen
(Kleingewässer), die in der
nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft noch in
großer Zahl vorhanden, aber v.a. durch
Intensivierung der Landnutzung in ihren Funktionen
gefährdet sind. Die Autoren haben das
Vorkommen verschiedener Solltypen eines Gebietes im
LK Müritz in Abhängigkeit von den
Naturraumeigenschaften und der Landnutzungsform
analysiert und ihren Zustand bewertet. Dabei wurde
erstmals die Übertragbarkeit von zwei in Brandenburg
durch das ZALF Müncheberg entwickelten
Bestimmungsschlüsseln für Solltypen in einem
Landschaftsausschnitt in MV erprobt. Die
Gefährdungspotenziale für die Sölle,
Nutzungskonflikte und Handlungserfordernisse werden
umfassend und kritisch erläutert. Dem folgt eine
historische Analyse der Verlustbilanz der Sölle im
Gebiet. Daraus werden Entscheidungshilfen für den
praktischen Naturschutz in Form eines auf den
hydrogeomorphologischen Solltyp und seinen
Sukzessionszustand bezogenen Ziel- und
Maßnahmenkataloges abgeleitet. Zielgruppe der Arbeit
bezüglich der praktischen Umsetzung sind
Naturschutzbehörden und -verbände,
Landschaftspflegevereine sowie die Landnutzer.
Autorenporträt
Dipl. Ing.(FH) Chistian Duchrau - Stadt-, Raum- u.
Landschaftsplanung;
Prof. Dr. Mathias Grünwald - Angewandte Zoologie, Tierökologie u.
Naturschutz;
Dr. Thomas Kalettka - Gewässer- u. Feuchtgebietsökologie,
Gewässerschutz;
Dipl. Ing.(FH) Sascha Plewe - Marine Forschung;
Dipl. Biol. Bärbel Zander - Botanik, Landschaftsökologie,
Vegetationskunde;