79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie wurde der Einfluss der Trocknungslufttemperatur auf die Kinetik der Dünnschichttrocknung von vorbehandelten und unbehandelten Flusskrebsfilets untersucht und die erhaltenen Trocknungsdaten in fünf verschiedene mathematische Modelle eingepasst sowie weitere wichtige Trocknungsparameter bestimmt. Es wurden Trocknungseigenschaften wie Feuchtigkeitsverhältnis, Feuchtigkeitsdiffusionsvermögen und Aktivierungsenergie ermittelt und die gesammelten Daten in fünf verschiedene mathematische Modelle eingepasst. Der Proteingehalt der getrockneten Krebse wurde mit Hilfe der…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wurde der Einfluss der Trocknungslufttemperatur auf die Kinetik der Dünnschichttrocknung von vorbehandelten und unbehandelten Flusskrebsfilets untersucht und die erhaltenen Trocknungsdaten in fünf verschiedene mathematische Modelle eingepasst sowie weitere wichtige Trocknungsparameter bestimmt. Es wurden Trocknungseigenschaften wie Feuchtigkeitsverhältnis, Feuchtigkeitsdiffusionsvermögen und Aktivierungsenergie ermittelt und die gesammelten Daten in fünf verschiedene mathematische Modelle eingepasst. Der Proteingehalt der getrockneten Krebse wurde mit Hilfe der Kjeldahl-Aufschlussmethode bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Temperatur der Trocknungsluft und die Vorbehandlung einen signifikanten Einfluss auf den endgültigen Feuchtigkeitsgehalt und die Schrumpfung der Filets hatten. Eine Erhöhung der Trocknungstemperaturen und Vorbehandlungen führte zu kürzeren Trocknungszeiten. Eine Salzlake von 4 % und eine Trocknung bei 60 ºC sind für die Herstellung hochwertiger getrockneter Flusskrebse ausreichend. Die Studie lieferte die grundlegenden Informationen, die für die Entwicklung eines effizienten künstlichen Trocknungssystems und die Optimierung des Trocknungsprozesses für die Verarbeitung von Flusskrebsen benötigt werden, um die Verluste nach der Ernte zu verringern und die Qualität der getrockneten Flusskrebse zu verbessern.
Autorenporträt
Godwin Edem Akpan stammt aus Ikot Ambit in Ibiono Ibom Local Government Area of Akwa Ibom State, Nigeria. Er besuchte die University of Uyo, Uyo, Nigeria, und die Obafemi Awolowo University, Ile-Ife, Nigeria, wo er 2013 seinen B.Eng.-Agricultural Engineering und 2018 seinen MSc- Agricultural Engineering erwarb. Er hat in zahlreichen Fachzeitschriften veröffentlicht.