Martine Letterie
Gebundenes Buch
Kinder von fern
Ergreifendes Kinderbuch ab 8 über Flucht und das Glück in einem sicheren Land anzukommen
Übersetzung: Kluitmann, Andrea;Illustration: Cavion, Elena
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Darf man Kindern von Flucht und Vertreibung erzählen?Ja, das sollte man sogar - wenn es so kindgerecht und empathisch gemacht wird wie in diesem Buch!Geflüchtete Kinder haben dieselben Träume und Wünsche wie alle anderen Kinder auch.Samuel will genauso ein toller Fußballer werden wie sein Opa und Fatima liebt es zu zeichnen, vor allem die schönen Rosen auf dem Hijab ihrer Oma. Doch plötzlich ist Krieg und die beiden müssen aus ihrer Heimat fliehen. Genau wie Azad und Tamar, deren Eltern von den neuen Machthabern verfolgt werden. Und so machen sich die Kinder zusammen mit ihren Familien...
Darf man Kindern von Flucht und Vertreibung erzählen?
Ja, das sollte man sogar - wenn es so kindgerecht und empathisch gemacht wird wie in diesem Buch!
Geflüchtete Kinder haben dieselben Träume und Wünsche wie alle anderen Kinder auch.
Samuel will genauso ein toller Fußballer werden wie sein Opa und Fatima liebt es zu zeichnen, vor allem die schönen Rosen auf dem Hijab ihrer Oma. Doch plötzlich ist Krieg und die beiden müssen aus ihrer Heimat fliehen. Genau wie Azad und Tamar, deren Eltern von den neuen Machthabern verfolgt werden. Und so machen sich die Kinder zusammen mit ihren Familien auf den Weg in eine bessere Zukunft: zu Fuß, durch die Kanalisation und in Schlauchbooten. Werden sie bei uns ein neues Zuhause finden? Die Flüchtlingsklasse, in der sie sich treffen, ist auf jeden Fall ein guter Anfang.
Ein beeindruckendes Buch, das Verständnis fördert und Hoffnung macht.
"Diese wichtigen und beeindruckenden Geschichten übergeflüchtete Kinder beruhen auf wahren Erlebnissen. KIDDO, Fachzeitschrift für PädagogInnen
Ja, das sollte man sogar - wenn es so kindgerecht und empathisch gemacht wird wie in diesem Buch!
Geflüchtete Kinder haben dieselben Träume und Wünsche wie alle anderen Kinder auch.
Samuel will genauso ein toller Fußballer werden wie sein Opa und Fatima liebt es zu zeichnen, vor allem die schönen Rosen auf dem Hijab ihrer Oma. Doch plötzlich ist Krieg und die beiden müssen aus ihrer Heimat fliehen. Genau wie Azad und Tamar, deren Eltern von den neuen Machthabern verfolgt werden. Und so machen sich die Kinder zusammen mit ihren Familien auf den Weg in eine bessere Zukunft: zu Fuß, durch die Kanalisation und in Schlauchbooten. Werden sie bei uns ein neues Zuhause finden? Die Flüchtlingsklasse, in der sie sich treffen, ist auf jeden Fall ein guter Anfang.
Ein beeindruckendes Buch, das Verständnis fördert und Hoffnung macht.
"Diese wichtigen und beeindruckenden Geschichten übergeflüchtete Kinder beruhen auf wahren Erlebnissen. KIDDO, Fachzeitschrift für PädagogInnen
Martine Letterie, geboren 1958 in Amsterdam, hat Niederlandistik studiert und als Lehrerin und Dozentin gearbeitet, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat sowohl Bücher für Kinder und Jugendliche, als auch für Erwachsene geschrieben, viele davon über den zweiten Weltkrieg und in enger Zusammenarbeit mit dem Erinnerungszentrum Westerbork in den Niederlanden. Andrea Kluitmann (geboren 1966) lebt und arbeitet in Amsterdam. Seit 1992 übersetzt sie Literatur, Graphic Novels, Drehbücher und Sachtexte aus dem Niederländischen. Sie gibt auch Workshops und hält Vorträge. Anna Woltz ist eine ihrer Lieblingsautorinnen. Elena Cavion ist in Vicenza, Italien, geboren und lebt seit zehn Jahren in Deutschland. Sie hat Fremdsprachen und Literatur studiert und sich schon immer für Comics und Geschichten begeistert. Seit sie sich erinnern kann, zeichnet sie und illustriert seit einigen Jahren Kinder- und Bilderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
Produktdetails
- Verlag: Carlsen
- Originaltitel: Kinderen van ver
- Auflage
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: von 8 bis 11 Jahren
- Erscheinungstermin: Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 146mm x 22mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783551559517
- ISBN-10: 3551559511
- Artikelnr.: 72056366
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
»Diese wichtigen und beeindruckenden Geschichten über geflüchtete Kinder beruhen auf wahren Erlebnissen.« Kiddo: pedagogisch vakblad voor de opvang van het kind 20221213
Wichtiges und berührendes Thema
Vier Kinder stehen im Mittelpunkt des Buches „Kinder von fern“: Samuel und Fatima aus Syrien sowie Azad und Tamar aus Afghanistan. Die Geschichten werden jeweils aus der Perspektive der Kinder erzählt. Die Sprache ist kindgerecht …
Mehr
Wichtiges und berührendes Thema
Vier Kinder stehen im Mittelpunkt des Buches „Kinder von fern“: Samuel und Fatima aus Syrien sowie Azad und Tamar aus Afghanistan. Die Geschichten werden jeweils aus der Perspektive der Kinder erzählt. Die Sprache ist kindgerecht und einfach, dabei jedoch realistisch und emotional berührend.
Die Fluchtgründe – wie Krieg, Verfolgung und Gewalt – werden verständlich vermittelt. Jede Geschichte beginnt mit dem Leben der Kinder in ihrem Herkunftsland, schildert anschließend die Flucht und das Ankommen in den Niederlanden. Am Ende finden sich die Kinder in einer gemeinsamen Schulklasse wieder, verbunden durch neue Hoffnung und gemeinsame Erfahrungen.
Die Illustrationen sind passend und ergänzen den Text.
Ich wollte dieses Buch lesen, weil es ein wichtiges und berührendes Thema kindgerecht und einfühlsam vermittelt. Meine 9-jährige Tochter liest es gerade selbstständig, und ich bespreche jedes Kapitel im Anschluss mit ihr. Das Buch wird ab 8 Jahren empfohlen. Die Kapitel haben eine passende Länge, doch aufgrund des ernsten Themas sollte das Lesen m.M.n. durch Erwachsene begleitet werden.
Ich hoffe, dass viele Kinder und Erwachsene durch dieses Buch angeregt werden, sich mit dem Thema Flucht und Vertreibung auseinanderzusetzen. Für meine Arbeit in der Schulsozialarbeit halte ich es für sehr geeignet.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Kinder von fern" erzählt die bewegenden Geschichten von vier geflüchteten Kindern: Samuel, Fatima, Azad und Tamar. Diese müssen ihre Heimat verlassen - durch Krieg, Verfolgung und Gewalt. Ihre Flucht führt sie zu Fuß, durch Kanalisationen und in Schlauchbooten in …
Mehr
"Kinder von fern" erzählt die bewegenden Geschichten von vier geflüchteten Kindern: Samuel, Fatima, Azad und Tamar. Diese müssen ihre Heimat verlassen - durch Krieg, Verfolgung und Gewalt. Ihre Flucht führt sie zu Fuß, durch Kanalisationen und in Schlauchbooten in eine ungewisse Zukunft.
Die Protagonisten sind Kinder wie alle anderen: Samuel träumt vom Fußball, Fatima liebt das Zeichnen. Durch diese Ähnlichkeiten entdecken unsere Kinder, dass es sich um Kinder "wie du und ich" handelt - mit denselben Träumen und Ängsten. Das schafft Empathie und Verständnis.
Das Buch behandelt die ernste Thematik von Flucht und Verlust mit beeindruckender Authentizität. Die Geschichten basieren auf Erfahrungen von Geflüchteten und zeigen sowohl die Schrecken der Flucht als auch Momente der Menschlichkeit. Auch das Bangen um die Aufenthaltsgenehmigung wird angesprochen.
Am Ende kommen die Kinder in einer Willkommensklasse, wo sie ein neues Kapitel beginnen können.
Es ist ein wichtiges Buch, das Empathie weckt und zeigt, dass hinter diesem politischen und manchmal hasserfüllten Thema menschliche Schicksale stehen und nicht nur Zahlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
'Kinder von fern' ist das neue Kinderbuch der niederländischen Autorin Martine Letterie, mit den Illustrationen von Elena Cavion.
Im Mittelpunkt stehen vier Flüchtlingskinder, zum einen Fatima und Samuel aus Syrien sowie Azad und Tamar aus Afghanistan. In kindgerechter Sprache werden die …
Mehr
'Kinder von fern' ist das neue Kinderbuch der niederländischen Autorin Martine Letterie, mit den Illustrationen von Elena Cavion.
Im Mittelpunkt stehen vier Flüchtlingskinder, zum einen Fatima und Samuel aus Syrien sowie Azad und Tamar aus Afghanistan. In kindgerechter Sprache werden die einzelnen Geschichten aus den Perspektiven der jeweiligen Kinder erzählt. Die Erzählungen wirken realistisch, sind sehr berührend, zugleich nicht ohne und leicht zu verdauen. Die jungen Leser bekommen einen tiefen Einblick in die Fluchthintergründe und die Herkunftsländer und kommen so in Berührung mit Gewalt, Verfolgung und Krieg, welche die einzelnen Kinder zur Flucht gezwungen haben. Man kann sich gut hereinfühlen, fühlt sich aber auch etwas bedrückt, wenngleich es ein sehr aktuelles Thema ist. Schade finde ich persönlich, dass nur zwei Länder/ Regionen vorgestellt werden, da wir auch immernoch die ukrainische Situation sehr präsent haben und zugleich viele Flüchtlinge vom afrikanischen Kontinent kommen.
Die Illustrationen sind sehr weich in Pastell gezeichnet und wirklich bei diesem schwierigen Thema etwas sanftmütig.
Ich bewundere Letterie, dass sie sich einen solchen Thema annimmt und Kindern die Situation und Hintergründe geflüchteter Kinder, näher bringen möchte und somit um Verständnis wirbt. Es bewirkt Empathie und evtl auch Hilfsbereitschaft und Unterstützung.
Toll finde ich, dass die Kinder der Geschichte schließlich in einer Willkommensklasse aufeinander treffen und hier ihre einzelnen Geschichten erzählen und gemeinsam Hoffnung für die Zukunft schöpfen. Dieser Abschluss macht es für mich zu einer runden Sache.
In Begleitung finde ich dieses Buch wichtig und empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich finde es toll, dass die Autorin sich an so ein sensibles und schwieriges Thema wagt.
Jedes Kind in Deutschland hat durch Kita oder Schule Kontakt zu Kindern aus Flüchtlingsfamilien und man sollte ein gewisses Verständnis für deren Situation fördern.
Allerdings finde ich die …
Mehr
Ich finde es toll, dass die Autorin sich an so ein sensibles und schwieriges Thema wagt.
Jedes Kind in Deutschland hat durch Kita oder Schule Kontakt zu Kindern aus Flüchtlingsfamilien und man sollte ein gewisses Verständnis für deren Situation fördern.
Allerdings finde ich die vier Geschichten für Kinder nicht so leicht nachvollziehbar erzählt.
Selbst ich als Erwachsene mit Hintergrundwissen tue mich schwer, die Zusammenhänge zu verstehen.
Warum genau sind die Kinder geflüchtet? Das bleibt weitestgehend unklar.
Etwas einseitig finde ich, dass hier nur Kinder aus Syrien und Afganisthan zu Wort kommen.
Was ist mit den vielen afrikanischen Länder, wie z.B. Somalia und Eritrea?
Die Bilder finde ich ganz nett gezeichnet, teilweise aber etwas zu klischeehaft.
Am Ende des Buches treffen alle geflüchteten Kinder in einer Willkommensklasse aufeinander und erzählen sich gegenseitig von ihren Träumen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Martine Letterie" hat mit "Kinder von fern" ein sehr schönes, einfühlsames und wichtiges Buch geschrieben. Illustriert ist es wunderschön von "Elena Cavion".
In einer Schulklasse in den Niederlanden treffen sich am Ende des Buches vier Kinder. Um diese …
Mehr
"Martine Letterie" hat mit "Kinder von fern" ein sehr schönes, einfühlsames und wichtiges Buch geschrieben. Illustriert ist es wunderschön von "Elena Cavion".
In einer Schulklasse in den Niederlanden treffen sich am Ende des Buches vier Kinder. Um diese vier Kinder geht es in dem Buch. Samuel und Fatima sind aus Syrien geflohen und Azad und Tamar haben ihre Heimat Afghanistan verlassen müssen. Grund war jeweils der Krieg in den jeweiligen Ländern. Einfühlsam wird die Geschichte der Flucht des jeweiligen Kindes erzählt. Die Erzählung ist sehr kindgerecht, trotzdem würde ich bei diesem Thema vorschlagen, die Kinder beim Lesen zu begleiten, da das Thema zarte Kinderseelen auch aufwühlen kann.
Gut hat mir gefallen, dass das Buch in kurze Kapitel unterteilt ist. So kann man gut mit den Kindern über die einzelnen Abschnitte sprechen.
Toll!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist bunt und farbenfroh gestaltet, genauso wie die Vielfalt und Bandbreite von unterschiedlichen Kindern hier ersichtlich wird. Die Vielfältigkeit wird hier sehr gut deutlich und auch die Flüchtlingsthematik wird hier optisch entsprechend umgesetzt. Auch der …
Mehr
Cover:
Das Cover ist bunt und farbenfroh gestaltet, genauso wie die Vielfalt und Bandbreite von unterschiedlichen Kindern hier ersichtlich wird. Die Vielfältigkeit wird hier sehr gut deutlich und auch die Flüchtlingsthematik wird hier optisch entsprechend umgesetzt. Auch der hoffnungsvolle Charakter wird hier sehr gut durch strahlende und helle Farben vermittelt. Optisch und farblich finde ich es sehr schön umgesetzt.
Meinung:
Bewegende und berührende Geschichten über die Flüchtlingsthematik, die Ängste abbauen, Hoffnungen und Verständnis fördern.
Ein Buch über Flucht, Krieg, Verfolgung und Verlust, aber auch die Hoffnung, Neuanfang und Verständnis erweckt und gibt dieses Buch. Die Geschichten von vier Kindern werden hier genauer beleuchtet und man bekommt Einblicke in ihre Erlebnisse. Dabei wird einiges nur angerissen, was ich für diese Altersstufe, aber durchaus passend finde, um es nicht zu verstörend zu gestalten und dennoch wird auch hier nichts verschönt, sondern sehr realitätsnah berichtet.
Inhaltlich möchte ich hier nicht Spoilern und gehe daher nicht weiter und tiefer ins Detail.
Der Schreibstil ist einfühlsam und bildlich und man findet sich gut in alles hinein. Es wird verständlich und verständnisvoll beschrieben. In Charaktere, aber auch Begebenheiten findet man sich hinein. Es regt zudem zum Nachdenken an und fördert dabei auch das eigene Verständnis. Die vier Geschichten sind in sich gegliedert und nachdem diese erzählt sind, führen sie im Gesamten zusammen und auch hier wird das Zusammentreffen sehr interessant und passend umgesetzt. Die Flüchtlingsklasse gibt weitere Einblicke und das Verständnis für Situation und Umstände wächst. Die Beschreibungen regen zum Nachdenken an und sind einfühlsam und bewegend beschrieben.
Die Anfänge sind erkennbar und die Illustrationen passend zum Gelesenen umgesetzt. Die Bilder geben die Atmosphäre und Gefühle, aber auch die Situationen gut wieder. Die Bilder veranschaulichen das Ganze und erzeugen dabei auch Verständnis und fördern das Einfühlungsvermögen.
Die Geschichten sind einfühlsam und bewegend umgesetzt. Neben Themen wie Krieg, Flucht und Verlust, werden auch Hoffnung, Verständnis und Neuanfang thematisiert. Vier unterschiedliche Geschichten, unterschiedliche Beweggründe und Einblicke, was Krieg anrichtet und was dazu führt, dass Menschen ihre Heimat verlassen.
Das Ganze ist für die Altersgruppe verständlich und einfühlsam umgesetzt. Man findet sich in Charaktere und Situationen gut hinein und zugleich wird man nachdenklich gestimmt und berührt. Ein Buch, das Hoffnung gibt, aufklärt, berührt und zum Nachdenken anregt.
Fazit:
Bewegende Flüchtlingsgeschichten, die berühren, zum Nachdenken anregen, aber auch Hoffnung geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manche Kinderbücher berühren uns tief – nicht, weil das Buch laut oder spektakulär ist, sondern weil es mit leiser Stimme große Themen anspricht. „Kinder von fern“ ist genau so ein Buch.
Die Geschichte begleitet vier Kinder die aus unterschiedlichen …
Mehr
Manche Kinderbücher berühren uns tief – nicht, weil das Buch laut oder spektakulär ist, sondern weil es mit leiser Stimme große Themen anspricht. „Kinder von fern“ ist genau so ein Buch.
Die Geschichte begleitet vier Kinder die aus unterschiedlichen Ländern stammen und aus verschiedenen Gründen ihre Heimat verlassen mussten. Was sie verbindet, ist die Erfahrung von Flucht, Verlust und der Hoffnung auf ein neues Zuhause. Die Geschichten sind feinfühlig, ohne beschönigend zu sein, sie sind ehrlich, aber auch ohne zu überfordern. Gerade für junge Kinder so wichtig!
Was mich besonders bewegt hat, ist die Perspektive der Kinder: Ihre Gedanken, Ängste und Träume stehen im Mittelpunkt. Man spürt, wie sehr sie sich nach Sicherheit und Normalität sehnen – und wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten sind.
Das ist so ein wichtiges Buch - es sollte in jeder Bibliothek, Schulbücherei und in jedem Familien-Bücherregal stehen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Kinder von fern“ ist ein zutiefst bewegendes Kinderbuch, das auf sensible Weise das ernste Thema Flucht aus der Perspektive von vier Kindern erzählt. Samuel, Fatima, Azad und Tamar stammen aus verschiedenen Herkunftsländern und müssen aus unterschiedlichen Gründen …
Mehr
„Kinder von fern“ ist ein zutiefst bewegendes Kinderbuch, das auf sensible Weise das ernste Thema Flucht aus der Perspektive von vier Kindern erzählt. Samuel, Fatima, Azad und Tamar stammen aus verschiedenen Herkunftsländern und müssen aus unterschiedlichen Gründen mit ihren Familien ihre Heimat verlassen. In den Niederlanden treffen sie schließlich in einer Flüchtlingsklasse aufeinander – ihre Geschichten berühren zutiefst, weil sie authentisch sind und auf wahren Erlebnissen beruhen.
Was dieses Buch besonders macht, ist die kindgerechte, aber eindringliche Erzählweise. Die Autorin Martine Letterie schafft es mit einfachen, klaren Sätzen, große Emotionen zu transportieren. Man fühlt die Angst, die Trauer, aber auch die Hoffnung der Kinder. Dass aus Kindersicht erzählt wird, lässt junge Leser*innen unmittelbar mitfühlen – ein starkes Stilmittel, das nicht nur Kinder anspricht, sondern auch Erwachsene berührt. Mir persönlich kamen beim Lesen mehrmals die Tränen.
Besonders eindrucksvoll ist, wie das Buch neue Blickwinkel eröffnet – es zeigt nicht nur, was Flucht bedeutet, sondern auch, wie grausam und entmenschlichend dieser Weg sein kann. Gleichzeitig wird auch deutlich, wie viel Mut, Stärke und Hoffnung in diesen jungen Menschen steckt. Es regt zum Nachdenken an und macht einem einmal mehr bewusst, wie privilegiert ein Leben in Frieden ist.
Die Illustrationen von Elena Cavion passen perfekt zur Geschichte. Sie machen das Gelesene noch greifbarer und lebendiger – gerade für Kinder ein wichtiger Zugang. Das Buch eignet sich nicht nur zum Selberlesen, sondern auch hervorragend zum Vorlesen und für den Einsatz in Schulen. Es schafft Raum für Gespräche, für Mitgefühl und für Diskussionen über Themen, die aktueller denn je sind.
Fazit:
„Kinder von fern“ ist ein tiefgründiges, feinfühlig gestaltetes Kinderbuch, das unbedingt in jedes Kinderzimmer und Klassenzimmer gehört. Es macht betroffen, berührt – und bleibt lange im Kopf und Herzen. Ein wichtiges Buch, das viel Redebedarf weckt und Kindern (und Erwachsenen) neue Perspektiven eröffnet. Für mich ein absolutes Lesehighlight, das ich sehr empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich vermute, die allermeisten unserer Kinder haben in der Schule Berührungspunkte mit Kindern, die ihre Heimatländer verlassen mussten und nach Deutschland geflohen sind. Genau von solchen Kindern erzählt dieses Buch einfühlsam, aber ungeschönt. Vom Leben vor der Flucht, den …
Mehr
Ich vermute, die allermeisten unserer Kinder haben in der Schule Berührungspunkte mit Kindern, die ihre Heimatländer verlassen mussten und nach Deutschland geflohen sind. Genau von solchen Kindern erzählt dieses Buch einfühlsam, aber ungeschönt. Vom Leben vor der Flucht, den Träumen der Kinder und deren Familien. Von den beschwerlichen und gefährlichen "Reisen" in die Niederlande wo schließlich alle in einer Flüchtlingsklasse aufeinander treffen. Auch wird der schwierige Start in einem neuen Land thematisiert.
Ein sehr berührendes Buch, sehr empathisch geschrieben, das Verständnis schafft und unendlich dankbar macht für unser Leben abseits von Krieg und Verfolgung.
Der Schreibstil ist kindgerecht und die Illustrationen sehr gelungen. Das Buch sollte in jede Klassenbibliothek Einzug halten und gerne auch gemeinsam gelesen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tiefgründig
In dem Buch „Kinder von fern“ erzählen vier Kinder, Samuel, Fatima, Azad und Tamara von ihrem Leben im Krieg und ihrer Flucht in ein neues Land. Sie berichten, was sie erlebt haben, was sie zurücklassen mussten und wie sie sich gefühlt haben. Die …
Mehr
Tiefgründig
In dem Buch „Kinder von fern“ erzählen vier Kinder, Samuel, Fatima, Azad und Tamara von ihrem Leben im Krieg und ihrer Flucht in ein neues Land. Sie berichten, was sie erlebt haben, was sie zurücklassen mussten und wie sie sich gefühlt haben. Die Geschichten sind traurig, aber auch mutig und ehrlich.
Besonders am Ende des Buches gibt es für jedes Kind ein Kapitel, in dem es einen Brief schreibt und seine Lage schildert. Dadurch kann man sich gut in sie hineinversetzen.
Der Schreibstil ist einfach, die Schrift groß und gut lesbar. Die vielen Bilder passen gut zur Geschichte und zeigen, wie es den Kindern geht.
Das Cover ist bunt und zeigt fröhliche Menschen, was nicht so gut zum ernsten Inhalt passt. Denn im Buch geht es um Angst, Traurigkeit und Hoffnung auf ein besseres Leben.
Ich finde, das Buch ist sehr wichtig, weil man dadurch besser versteht, wie es Kindern geht, die fliehen müssen. Es ist für Kinder ab etwa 10 Jahren gut geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für