18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den keynesianistischen Theorierahmen zu erläutern und anhand dessen, nähere Zusammenhänge der im Jahr 2009 eingeführten Abwrackprämie mit der Finanzkrise darzustellen. Dazu werden zunächst Grundzüge des Keynesianismus angeführt, um im Anschluss daran auf dessen Funktion in der Finanzpolitik als einsetzbare Steuerungsmaßnahme einzugehen.Der zweite Teil der Arbeit skizziert die beispielhafte Umsetzung antizyklischer Fiskalpolitik anhand…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den keynesianistischen Theorierahmen zu erläutern und anhand dessen, nähere Zusammenhänge der im Jahr 2009 eingeführten Abwrackprämie mit der Finanzkrise darzustellen. Dazu werden zunächst Grundzüge des Keynesianismus angeführt, um im Anschluss daran auf dessen Funktion in der Finanzpolitik als einsetzbare Steuerungsmaßnahme einzugehen.Der zweite Teil der Arbeit skizziert die beispielhafte Umsetzung antizyklischer Fiskalpolitik anhand der Abwrackprämie, indem zunächst historische Zusammenhänge der Finanzkrise dargestellt werden. Im Anschluss daran werden die Abwrackprämie und ihr Zusammenhang zur Finanzkrise erläutert. Die Untersuchung endet mit einer Darstellung der Folgen der Abwrackprämie auf die deutsche Konjunktur und somit der Beantwortung der Frage, inwieweit die Umweltprämie als Instrument der antizyklischen Fiskalpolitik der Finanzkrise entgegen wirken konnte.