59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In den letzten 4 Jahrzehnten hat sich das Wissensmanagement erfolgreich aus einer wissenschaftlichen in eine unternehmerische Disziplin entwickelt. Das Bewusstsein über die unternehmenseigene Expertise sowie die schnelle und zielgerichtete Nutzung der selbigen sind zu wichtigen ökonomischen Erfolgsfaktoren geworden. Humankapital taucht zwar in den Bilanzen der Konzerne bislang nur als Kostenfaktor auf, jedoch ist es die treibende Kraft hinter Cash Flow, EBIT und Auftragseingängen. Sowohl für die Förderung als auch für die effiziente Verwendung dieser Ressource existieren im…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten 4 Jahrzehnten hat sich das
Wissensmanagement
erfolgreich aus einer wissenschaftlichen in eine
unternehmerische
Disziplin entwickelt. Das Bewusstsein über die
unternehmenseigene Expertise sowie die schnelle und
zielgerichtete Nutzung der selbigen sind zu wichtigen
ökonomischen Erfolgsfaktoren geworden. Humankapital
taucht
zwar in den Bilanzen der Konzerne bislang nur als
Kostenfaktor
auf, jedoch ist es die treibende Kraft
hinter Cash Flow, EBIT und Auftragseingängen.
Sowohl für die Förderung als auch für die effiziente
Verwendung
dieser Ressource existieren im
wirtschaftswissenschaftlichen Umfeld
zahlreiche Werkzeuge und Methoden. Trotzdem gestaltet
sich der
Umgang mit Wissen weiterhin schwierig und bedarf
erheblicher
Schulungsaufwände, besonders hinsichtlich der
persönlichen
Bereitschaft zum Teilen des eigenen Wissens.
Dabei könnte genau diese Hürde wesentlich einfacher
genommen
werden, würde die Lehre der Vorteile eines offenen
Umgangs mit
Wissen bereits an der Instanz vorangetrieben werden,
die sich selber
in ihrer Definition den Auftrag dazu gegeben hat: die
Universität.
Autorenporträt
Philipp Schalla studierte an der Fachhochschule Ingolstadt, der
Nelson Mandela
Metropolitan University in Port Elizabeth (SA) und der Hochschule
München und schloß
sein Studium erfolgreich als Master of Science in Information
Systems und Management
ab.
Er lebt und arbeitet in München.