38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Unternehmenskooperationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als Ursache dafür sind nicht zuletzt die Öffnung der weltwirtschaftlichen Märkte und die zunehmende Verschärfung des internationalen Wettbewerbs zu nennen, Umweltbedingungen denen viele Unternehmen im Alleingang nicht gewachsen sind. Internationale kooperative…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Unternehmenskooperationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Als Ursache dafür sind nicht zuletzt die Öffnung der weltwirtschaftlichen Märkte und die zunehmende Verschärfung des internationalen Wettbewerbs zu nennen, Umweltbedingungen denen viele Unternehmen im Alleingang nicht gewachsen sind. Internationale kooperative Marketingstrategien, d.h. die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern, bieten hier den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit der Bündelung von Kräften und Potentialen und damit erhebliche Wettbewerbsvorteile.
Ziel dieser Arbeit ist es, das strategische Instrumentarium der internationalen Unternehmenskooperation näher zu beleuchten und seine Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel.
Nach der Einleitung (Kapitel 1) werden wir im zweiten Kapitel einen kurzen Überblick über das gesamtwirtschaftliche Wirkungsgefüge geben, in welchem die aktuelle Bedeutung der internationalen Unternehmenskooperation zu sehen ist.
Kapitel 3 und 4 dienen der genaueren Begriffsdefinition und der Darstellung der verschiedenen Gestaltungsparameter der internationalen Unternehmenskooperation, generelle Grundlagen auf welche sich unsere spätere Argumentation stützt.
Kapitel 5 bildet den Kernbereich unserer Arbeit, die detaillierte Darstellung der verschiedenen kooperativen Internationalisierungsformen mit ihren Vor- und Nachteilen, grob gegliedert in internationale Kooperationen auf vertraglicher Basis und internationale Gemeinschaftsunternehmen.
Im Kapitel 6 werden die in Kapitel 5 behandelten formenspezifischen Sachverhalte durch eine allgemeine Reflexion zu den charakteristischen Problemen von internationalen Kooperationen und derenGestaltungsmöglichkeiten abgerundet, mit dem Ziel, Empfehlungen für eine erfolgreiche Gestaltung des internationalen Kooperations-managements zu geben.
Kapitel 7 ergänzt diese Ausführungen zur Optimierung des internationalen Kooperations-managements durch einige Überlegungen und Hinweise zu den dynamischen und langfristigen Perspektiven von internationalen Kooperationen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
2.DIE ZUNAHME VON INTERNATIONALEN KOOPERATIONEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT2
3.BEGRIFFSBESTIMMUNG: INTERNATIONALE UNTERNEHMENSKOOPERATION4
4.DIE GESTALTUNGSPARAMETER DER INTERNATIONALEN KOOPERATION6
4.1Inhalt der Kooperation6
4.2Stellung der Partner im Wettbewerb7
4.3Dauer der internationalen Kooperation7
4.4Intensität der Kooperation7
4.5Formen der internationalen Kooperation8
4.6Ziele der internationalen Unternehmenskooperation8
(1)Effizienzsteigerung8
(2)Qualitative Expansion8
(3)Wettbewerbsgestaltung9
5.FORMEN KOOPERATIVER INTERNATIONALISIERUNG9
5.1Kooperative Internationalisierungsformen aufgrund vertraglicher Vereinbarungen12
(1)Internationale Kooperationen auf der Basis von Absatz- und Lieferverträgen:12
Indirekter Export12
Internationale Kompensationsverträge14
Internationale Leasingverträge15
Internationale Franchising-Verträge16
(2)Internationale Kooperationen aufgrund von Technologieverträgen18
Internationale technische Hilfsverträge18
Internationale Beratungsverträge19
Lizenzverträge19
(3)Internationale Kooperationen aufgrund von projektorientierten Verträgen25
Verträge über internationale Zusammenarbeit25
Verträge über internationales Projektmanagement26
(4)Internationale strategische Allianzen27
5.2Internationale Gemeinschaftsunternehmen34
(1)Minderheitsbeteiligungen34
(2)Meh...