Cathy Gohlke
Gebundenes Buch
In Zeiten der Freundschaft
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Adelaide hätte nie gedacht, drei Freundinnen in ihrer neuen Heimat in Kanada zu finden, die wie Schwestern für sie sind. Sie versprechen sich, für immer zusammenzuhalten - doch dann hebt der Erste Weltkrieg ihre Welt aus den Angeln und der deutsch-amerikanische Mann, den Adelaide und Dorothy lieben, wird unbegründet verdächtigt. Eine schreckliche Explosion reißt die Schwesternschaft schließlich unwiderruflich auseinander. Jahre später erhält Rosaline einen Anruf von Dorothy, der Erinnerungen wachruft, die sie vergessen wollte. Erinnerungen an einen Mann, den sie einst liebte, an eine ...
Adelaide hätte nie gedacht, drei Freundinnen in ihrer neuen Heimat in Kanada zu finden, die wie Schwestern für sie sind. Sie versprechen sich, für immer zusammenzuhalten - doch dann hebt der Erste Weltkrieg ihre Welt aus den Angeln und der deutsch-amerikanische Mann, den Adelaide und Dorothy lieben, wird unbegründet verdächtigt. Eine schreckliche Explosion reißt die Schwesternschaft schließlich unwiderruflich auseinander. Jahre später erhält Rosaline einen Anruf von Dorothy, der Erinnerungen wachruft, die sie vergessen wollte. Erinnerungen an einen Mann, den sie einst liebte, an eine Schwesternschaft, die sie im Stich ließ, und an den Tag, an dem sie aufhörte Adelaide zu sein.Ein Roman über den Wert von echten Freundschaften - und wie Vergebung und Ehrlichkeit diese retten können.
Cathy Gohlke schreibt Romane voller inspirierender Botschaften. Viele von ihnen haben Preise gewonnen. Wenn sie nicht auf Reisen ist, um für ihre Bücher zu recherchieren, verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie. Sie lebt mit ihrem Mann, ihren erwachsenen Kindern, Enkelkindern und ihrem Hund Reilly in den USA. www.cathygohlke.com
Produktdetails
- Verlag: SCM Hänssler
- Originaltitel: Ladies of the Lake
- Artikelnr. des Verlages: 396210000
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 14. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 147mm x 40mm
- Gewicht: 563g
- ISBN-13: 9783775162104
- ISBN-10: 3775162100
- Artikelnr.: 70489506
Herstellerkennzeichnung
SCM Hänssler
Max-Eyth-Str. 41
71088 Holzgerlingen
info@haenssler.de
»Dieser Roman hat mich durch die Darstellung von der bleibenden Kraft lebenslanger Freundschaft tief berührt. Die Figuren begannen, in mir zu leben, und teilten Freude und Leid, Krieg und Tragödie, Betrug, Liebe und Vergebung mit mir. Ihre tiefe Verbundenheit wurde sehr deutlich und hat mich daran erinnert, wie wertvoll meine eigenen Freundinnen sind.« LYNN AUSTIN, Bestsellerautorin
Diese Geschichte erinnert mich an die Bücher/Serie "Anne of Green Gables" von Maud Montgomery. Ähnlich wie bei Anne handelt es sich auch in diesem Buch um eine junge Waise. Aus ihrer Heimat gerissen und in ein Internat geschickt, findet sie schnell Freundinnen, die sich nach der …
Mehr
Diese Geschichte erinnert mich an die Bücher/Serie "Anne of Green Gables" von Maud Montgomery. Ähnlich wie bei Anne handelt es sich auch in diesem Buch um eine junge Waise. Aus ihrer Heimat gerissen und in ein Internat geschickt, findet sie schnell Freundinnen, die sich nach der Schulzeit versprechen, immer füreinander da zu sein und sich regelmäßig im Internat zu treffen.
Im Jahr 1935 begegnen wir Rosaline, die einen Anruf von der Leiterin des Mädcheninternats erhält, in dem ihre Tochter zur Schule geht. Nach diesem Telefonat verfällt sie in Erinnerungen, die die Leser mitnehmen in die Jahre 1905 - 1917. Die Geschichte wird abwechselnd von Rosaline und Dorothy erzählt. Ich begleitete die Mädchen von der Schulzeit bis ins Erwachsenenalter. Dabei gab es die ein oder andere Situation, die mich zum Lachen brachte, aber auch manchmal vor Empörung nach Luft schnappen ließ.
In diesem Buch hat Cathy Gohlke eine fesselnde Geschichte über eine Freundschaft geschrieben, die von Geheimnissen, Eifersucht und Schuldgefühlen, aber auch von Offenheit und Vergebung handelt. Dabei hat sie unaufdringlich christliche Elemente in Form von Gebeten eingewoben. Sie beschreibt, wie befreiend es sein kann, über vergangene Verletzungen zu sprechen, um inneren Frieden zu finden.
Das Ende der Geschichte war bis zum Schluss ungewiss, und ich war wirklich beeindruckt. Ein herausragendes Buch, das ich von Herzen weiterempfehle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"In Zeiten der Freundschaft" ist ein bemerkenswertes Buch, das einem beim Lesen fast das Herz bricht und die Kraft eines "Vergib mir" aufzeigt.
Cathy Gohlke erzählt von vier Freundinnen, bei denen die Freundschaft an Missverständnissen, Meinungsverschiedenheiten, …
Mehr
"In Zeiten der Freundschaft" ist ein bemerkenswertes Buch, das einem beim Lesen fast das Herz bricht und die Kraft eines "Vergib mir" aufzeigt.
Cathy Gohlke erzählt von vier Freundinnen, bei denen die Freundschaft an Missverständnissen, Meinungsverschiedenheiten, Neid, Eifersucht und dem Krieg zerbricht.
Man trifft in der Hauptsache auf Adelaide und Dorothy, begleitet sie in ihrem Leben und blickt mit ihnen zurück in die Vergangenheit, doch auch die anderen beiden, Susannah und Ruth, sind lebendig beschrieben. Die Geschichte selbst umfasst zwei Lebensperioden, die perfekt ineinander greifen und sowohl ins Jahr 1935 als auch in die Jahre von 1905 bis 1917 entführt.
Alles war gefühlvoll, zart, sanft, aber auch eindringlich und stark beschrieben. Die Geschichte zieht einen in den Bann und lässt auch nach dem Lesen nicht los.
Es war berührend zu sehen, wie viel Kraft es kostet, nach schweren Verletzungen aufeinander zuzugehen, das Richtige zu tun, auch wenn der Preis dafür unglaublich hoch sein kann, sich zu öffnen und die Bitte um Vergebung auszusprechen. Hier geht es um eine Freundschaft, die durch schwere Zeiten geht, die aber aufgrund von Vergebungsbereitschaft neu erblühen kann.
"In Zeiten der Freundschaft" ist ein ganz besonderes Buch, das warmherzig und feinfühlig von Liebe, Vergebung, Ehrlichkeit und Zusammenhalt spricht. Es ist ein Buch, das bis zum Ende spannend bleibt und absolut nicht vorhersehbar ist. Es ist keine Liebesgeschichte und doch spielt die Liebe eine große Rolle. Cathy Gohlke hat sich erneut in mein Herz geschrieben und ich kann nur eine Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine Freundschaft, die alle Widrigkeiten des Lebens Stand hält, ist etwas Besonderes und selten. Wer wünscht sich das nicht? Die Ladys von Lakeside, so nennen sich Adelaide, Dorothy, Susannah und Ruth, erleben eine schöne Kindheit in dem Mädcheninternat auf Lakeside. Für sie …
Mehr
Eine Freundschaft, die alle Widrigkeiten des Lebens Stand hält, ist etwas Besonderes und selten. Wer wünscht sich das nicht? Die Ladys von Lakeside, so nennen sich Adelaide, Dorothy, Susannah und Ruth, erleben eine schöne Kindheit in dem Mädcheninternat auf Lakeside. Für sie ist es klar, dass sie immer zusammenhalten werden und wie Schwestern füreinander da sind.
Doch zur Zeit des ersten Weltkriegs wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Eifersucht, Vorurteile und Bitterkeit reißen ihre Freundschaft auseinander. Werden sie wieder zusammenfinden?
Der Text liest sich sehr flüssig und man kommt gut in die Geschichte rein.
Die Kapitel wechseln zwischen der Kindheit bzw. Jugendzeit auf Lakeside und dem Leben nach dem Krieg. Mit jedem Kapitel entfaltet sich die Geschichte ein Stückchen mehr und fesselt den Leser von der ersten Seite an.
Besonders spannend fand ich eine überraschende Wendung, die den Verlauf nochmal komplett umgekrempelt hat.
Im Nachwort fasst die Autorin die wichtigsten Inhalte zusammen. Dadurch konnte man das Gelesene reflektieren und nochmal auf sich wirken lassen.
Mir hat der Roman richtig gut gefallen und es ist ein echtes Jahreshighlight geworden. Es ist spannend, realitätsnah und berührend.
Ich kann das Buch von Herzen empfehlen. Es hat meine Erwartungen übertroffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Freundinnen, die einen das ganze Leben begleiten, mit einem durch dick und dünn gehen und vor allem verschwiegen sind. Wer wünscht sich das nicht in dieser lauten unruhigen Welt?
Wir dürfen 4 Freundinnen ein Stück ihres Weges begleiten und werden erfahren, wie eine tiefe …
Mehr
Freundinnen, die einen das ganze Leben begleiten, mit einem durch dick und dünn gehen und vor allem verschwiegen sind. Wer wünscht sich das nicht in dieser lauten unruhigen Welt?
Wir dürfen 4 Freundinnen ein Stück ihres Weges begleiten und werden erfahren, wie eine tiefe Freundschaft alles überstehen kann, wenn man will.
Adelaide verliert ihre Eltern durch ein Schiffsunglück und wird von ihrem Halbbruder fernab der Heimat in ein Internat geschickt. Mit nur 12 Jahren darf sie erfahren, dass Gott seine Hand über sie hält und ihr in der neuen Heimat 3 Freundinnen zur Seite stellt, die unterschiedlicher nicht sein können. Sie erleben eine schöne, aber auch herausfordernde Zeit.
Adelaide sehnt sich nach Annahme und Familie, de ihr die Familie Meyer zuteil kommen lässt. Dort ist sie herzlich willkommen. Die 2 Söhne des Hauses sind ansehnliche Herren und Adelaide ist nicht die einzige, die sich verliebt. Auch Dorothy als Nachbarin und Freundin hat eine starke Vorliebe für den jungen Mann. Eifersucht, Verletzungen, Intrigen und boshafte Unterstellungen machen sich breit und schleichen sich in die Herzen der Freundinnen. Doch der 1. Weltkriegg stellt alles auf den Kopf und zerstört vieles. Werden die 4 Freundinnen je wieder unbeschwert zusammen sein?
Der Schreibstil der Autorin hat mich von Anfang an gefesselt. Sie erzählt die Geschichte im Krieg und nach dem Krieg. Adelaides und Dorothys Sichtweisen wechseln sich ab und geben dadurch Einblick ins innerste der beiden. Die Spannung war für mich direkt da und wurde bis zum Schluss hochgehalten. Ja, der Schluss: damit hätte ich niemals gerechnet.
Mich hat das Buch sehr zum Nachdenken angeregt: Nehme ich mein Gegenüber so an, wie Gott ihn sieht? Die Gnade Gottes trägt die Freundinnen durchs Leben, sie überwindet Eifersucht und kann ein ehrliches Vergeben hervorbringen, das von Herzen kommt. Und schlussendlich ist es ganz wertvoll, über die äußeren und inneren Narben, die das Leben hinterlassen hat, hinwegzusehen und sich an der Gegenwart, am Gegenüber zu erfreuen.
Der Glaube spiegelt sich in Gebeten und Anmerkungen wieder, was dem Buch eine besondere Tiefe und Schönheit gibt.
Jeder sollte dieses Juwel lesen und für die echten Freunde danken und sie mit Gottes Hilfe erhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was zeichnet Freundschaft aus? Wie reagiert man, wenn ein Keil zwischen die Freundschaft getrieben wird und man bitter enttäuscht und verletzt wird? Genau diese Themen greift die Autorin in ihrem ergreifenden Roman auf, vom Wert der Freundschaft, der Vergebung und dem Loslassen.
Die …
Mehr
Was zeichnet Freundschaft aus? Wie reagiert man, wenn ein Keil zwischen die Freundschaft getrieben wird und man bitter enttäuscht und verletzt wird? Genau diese Themen greift die Autorin in ihrem ergreifenden Roman auf, vom Wert der Freundschaft, der Vergebung und dem Loslassen.
Die Geschichte von Adelaide, auch Addie genannt, wird aus ihrer Sicht erzählt, während man immer zwischen der Gegenwart und Vergangenheit samt Erlebnissen der besonderen Ladys von Lakeside wechselt. Nach einem schweren Schicksalsschlag kommt Addie an die Mädchenschule von Lakeside, wo sie Dorothy, oder Dot, Susannah und Ruth begegnet.
4 Mädchen, die wie die Musketiere zusammenhalten und beste Freundinnen werden. Bis der Krieg kommt, der gravierenden Einfluss auf Einstellungen, Veränderungen und Trauer nimmt.
Auch der Umstand, dass sich Dot und Addie in denselben jungen Mann verliebt haben, bringt die Freundschaft erheblich ins Wanken. Neid, Intrigen, Missgunst und ein schweres Unglück in der Heimat Addies reißen diese Freundschaft auseinander. Innerlich und äußerlich verwundet lebt Addie völlig zurückgezogen mit all ihren Geheimnissen und der Trauer, bis ein alles verändernder Anruf kommt, der dafür sorgen könnte, dass ihre Freundschaft doch noch gerettet werden kann…
Dieses Buch hat mich so tief berührt, nachdenklich gestimmt und mich veranlasst, über meine Freundschaften und ihren Wert nachzudenken. Wie leicht gibt es Missverständnisse, oder Enttäuschung und Verletzung legen sich wie ein dunkler Schleier über eine bislang tiefgründige Freundschaft und verletzte Gefühle veranlassen einen, sich zurückzuziehen, Mauern zu bauen und die Narben der Seele nicht vergessen zu können.
Die Charaktere in diesem Roman könnten nicht unterschiedlicher sein, doch haben sie der ganzen Geschichte dieses gewisse Etwas, diese Tiefgründigkeit, diese Nachdenkliche verliehen.
Denn auch wenn man überrascht, erstaunt und schockiert war, so war es dennoch authentisch, nachvollziehbar, wenn sie auch nicht immer den richtigen Weg gegangen sind.
Allerdings taucht hier noch eine Persönlichkeit auf, die zeigt, dass echte Freundschaft auch bedeutet, jemanden wieder in die richtige Richtung zu schubsen, in der Not da zu sein, zuzuhören, eine Schulter zum Anlehnen zu bieten und aufzufangen, auch wenn es viel Geduld, Kraft und Nerven kostet. Nach diesem Roman wünscht sich jeder so eine Freundin wie Portia.
Es ist ein absolutes Herzensbuch. Auch wenn das Cover so fröhlich wirkt, erlebt man eine tragische Geschichte, deren Schicksal, Verlauf und Entwicklung sehr emotional ist, zu Tränen rührt und das Thema auf eine Weise vermittelt, das unvergesslich bleibt.
Das Vertrauen zu Gott spielt hier auch eine große Rolle – dass man sich auf ihn verlassen, ihn um Rat bitten kann und er das Geschehen zu unserem Guten lenkt und hilft, mit Umständen umgehen zu lernen, die uns selbst zu entgleiten drohen. Wenn man den Wert der Freundschaft zu Gott und zu seinen Freunden erkennt, fühlt es sich wie eine warme Decke an, die einem Schutz, Halt und Geborgenheit bietet, egal wie wechselhaft und tragisch das Leben manchmal sein mag.
Für mich ist das Buch nicht nur ein Buch von vielen- es ist ein absolutes Highlight mit vielen Überraschungseffekten, doch am Ende drückt man es ganz fest ans Herz und lässt es wirken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem historischen Roman lernen wir die Freundinnen Adelaide, Dorothy, Ruth und Savannah kennen, kurz: die Ladys von Lakeside.
Nachdem Adelaide – oder auch Addy genannt – durch einen schlimmen Sturm zur Vollwaise wird, schickt ihr Halbbruder sie auf das Mädcheninternat Lakeside …
Mehr
In diesem historischen Roman lernen wir die Freundinnen Adelaide, Dorothy, Ruth und Savannah kennen, kurz: die Ladys von Lakeside.
Nachdem Adelaide – oder auch Addy genannt – durch einen schlimmen Sturm zur Vollwaise wird, schickt ihr Halbbruder sie auf das Mädcheninternat Lakeside geschickt. Wenn es ihr auch anfangs völlig zuwider ist, ihre Heimat und ihr gewohntes Umfeld zu verlassen, lebt sie sich dennoch schnell ein und findet Freundinnen fürs Leben. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn und stehen füreinander ein.
Doch der 1. Weltkrieg bringt ungeahnte Veränderungen mit sich und Liebe und Eifersucht zerren schwer an den Freundschaftsbanden der vier jungen Frauen.
Ein schlimmes Unglück scheint die Freundinnen endgültig auseinanderzureißen.
Als ich gesehen habe, dass ein neues Buch von Cathy Gohlke in den Startlöchern steht, war die Vorfreude riesengroß. Ihre Bücher zählen in den letzten beiden Jahren zu meinen absoluten Highlights und ich konnte es kaum erwarten auch in diese Geschichte einzutauchen.
Und so viel schon einmal vorweg: ich wurde nicht enttäuscht!
Cathy Gohlke gelingt es auch hier meisterhaft den verschiedenen Charakteren Tiefe zu verleihen. Ich konnte bei jedem Hoch und Tief mitfühlen und nicht nur einmal kamen mir die Tränen. Außerdem lässt sie christliche Werte auf eine natürliche und authentische Art und Weise mit einfließen, ohne dass es gezwungen oder missionierend wirkt.
Die Autorin hat einen ganz tollen und mitreißenden Schreibstil, sodass ich es kaum zur Seite legen konnte. Sie hat es außerdem immer wieder geschafft mich mit dem Handlungsverlauf zu überraschen.
Das Buch thematisiert allem voran wahre Freundschaft, aber auch was geschehen kann, wenn wir uns von Eifersucht und Lügen fehlleiten lassen und wie Ehrlichkeit und Vergebung wieder Raum zur Versöhnung schaffen können.
Cathy Gohlke zeigt, dass Verletzungen und Narben, sichtbar wie unsichtbar, nicht über unser Leben bestimmen müssen.
Eine ganz tolle und berührende Geschichte - von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung!
Eine wundervolle Geschichte über wahre Freundschaft und die Kraft der Vergebung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman handelt von Adelaide und ihren drei Freundinnen, die sich während ihrer Schulzeit kennen lernen und dann eine innige Freundschaft entwickeln. Es handelt von Vergebung, Verletzungen aus der Vergangenheit und was sie mit einem in der Gegenwart anstellen, sowie von einer lebenslangen …
Mehr
Dieser Roman handelt von Adelaide und ihren drei Freundinnen, die sich während ihrer Schulzeit kennen lernen und dann eine innige Freundschaft entwickeln. Es handelt von Vergebung, Verletzungen aus der Vergangenheit und was sie mit einem in der Gegenwart anstellen, sowie von einer lebenslangen Freundschaft.
Die Geschichte umfasst die Schulzeit der Mädchen und ihr Erwachsenenleben.
Die Autorin gebraucht eine einfache Ausdrucksweise, welches das Lesen sehr einfach und angenehm gestaltet. Der Schreibstil ist flüssig und wirklich sehr packend.
Ich fand die Geschichte bzw. die Schreibweise von Anfang an spannend und sehr packend, konnte einfach nicht aufhören das Buch zu lesen und bin nur so durch die einzelnen Kapitel des Buches durchgeflogen. Am Ende eines jeden Kapitels wollte ich wissen wie es weiter geht und während dem Lesen habe ich oft gedacht, dass ich wüsste was als nächstes passiert. Dem war aber nicht so. Die Autorin hat es meisterhaft geschafft mich jedes Mal aufs Neue zu überraschen. Das Ende des Buches habe ich so dann auch nicht erwartet.
Der christliche Glaube wird am Anfang eher am Rande erwähnt, wobei er zum Schluss dann vermehrt vorkommt, vor allem bei dem Thema Vergebung.
Mein Fazit: Ich fand das Thema des Buches sehr ansprechend und wirklich gut beschrieben. Ich konnte sehr mit den Protagonistinnen mitfühlen und hatte auch mehr als einmal Tränen in den Augen, weil mich das Geschehene so mitgenommen hat.
Dieses Buch kann ich einfach nur weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Cover:
Die vier Frauen auf dem Cover passen hervorragend zur Beschreibung der Protagonistinnen und ich habe es gern immer wieder während kleiner Lesepausen betrachtet. Es strahlt nur so vor Lebensfreude, Zusammenhalt und einer engen Freundschaft, auch wenn die Frauen glücklich …
Mehr
Zum Cover:
Die vier Frauen auf dem Cover passen hervorragend zur Beschreibung der Protagonistinnen und ich habe es gern immer wieder während kleiner Lesepausen betrachtet. Es strahlt nur so vor Lebensfreude, Zusammenhalt und einer engen Freundschaft, auch wenn die Frauen glücklich wirken, so haben alle eine schwere Vergangenheit hinter sich. Ein schönes Cover mit Ausstrahlung.
Meine Meinung:
"In Zeiten der Freundschaft" von Cathy Gohlke hat mich positiv überrascht, denn ich hatte mir vorab etwas anderes vorgestellt und nicht erwartet, dass mich diese Geschichte so begeistern und mitnehmen würde. Nach diesem Buch weiß ich, ich muss unbedingt mehr von der Schriftstellerin lesen.
Adelaide ist nach dem Unglück ihrer Eltern ein Waisenkind und ihr älterer Bruder schickt sie auf ein Internat in Kanada. Nie hätte Addie gedacht dort Freundinnen zu finden und so entsteht eine tiefe Schwesternschaft "Die Ladies von Lakeside" - eine für alle und alle für einen. Als sich die beiden Freundinnen Dot und Addie in den selben jungen Mann verlieben beginnt die Freundschaft zu bröckeln und als Addie ihren Bruder und dessen schwangere Frau im Heimatort besucht, kommt es zu einer tragischen Explosion mit vielen Verletzten und Toten - ein Moment in dem Adelaide aufhörte Adelaide zu sein und ihre große Liebe und ihre Freundschaft zur Schwesternschaft hinter sich lässt. Als dann Jahre später ihre Tochter Bernadette auf dem selben Internat geht und ihren Abschluss feiert, gerät Adelaide in Panik. Denn sie kann unmöglich zu dieser Abschlussfeier fahren. Die Vergangenheit holt sie ein und sie muss sich dieser stellen ... für Bernadette.
Die Geschichte spielt zur Zeit des ersten Weltkrieges zwischen 1915 und 1917 und zwanzig Jahre später im Jahr 1935 und wird aus den Sichtweisen von Addie und Dot abwechselnd mit großem Einfühlungsvermögen über deren Gedanken- und Gefühlswelten von Cathy Gohlke erzählt. Nach nur wenigen Seiten war ich mitten im Geschehen und tief bewegt von den tragischen Erlebnissen der Frauen und war begeistert von der sanften Sprache und die Art, wie die Autorin es schaffte, mich an die Seiten zu fesseln. Es fiel mir zu Beginn etwas schwer, sofort zu erkennen, aus welcher Sichtweise ich las, was sich mit der Zeit des Eingewöhnens ablegte.
Die Charaktere sind facettenreich und authentisch beschrieben und ich konnte mich in ihr Gedankengut und deren Emotionen hineinfühlen. Dabei wuchsen mir alle Frauen sehr ans Herz, sie alle sind geprägt von tiefen inneren und äußeren Narben, mit denen sie zurechtkommen und sich stellen müssen - von Eifersucht, Schuldgefühlen, begangene Fehler und Unehrlichkeit bestimmt.
Sehr angenehm empfand ich den christlichen Hintergrund, der sich immer wieder in den Text sanft einbezog durch Gebete und Gespäche der Charaktere über Vergebung, Gnade und Neuanfängen.
Ich verfolgte gespannt den beiden Erzählsträngen, wie die Vergangenheit mit der Gegenwart verschmolz und wie sich die Protagonisten weiterentwickelten und sich Stück für Stück annäherten und die begangenen Fehler sich zugestanden. Am Ende gab es eine für mich große Überraschung, womit ich überhaupt nicht gerechnet habe und ich fühlte nur noch pures Glück und Zufriedenheit.
Sehr interessant fand ich das Nachwort der Autorin, indem sie einige Fakten und Daten zum wirklichen Geschehen zur "Halifax-Explosion" gab und persönliche Erlebnisse mitteilte.
Fazit:
"In Zeiten der Freundschaft" von Cathy Gohlke erzählt eine tragische Geschichte zur Zeit des ersten Weltkrieges über eine zerbrochene tiefe Freundschaft und derer Annäherung, Schuldgefühlen und der Kraft der Vergebung. Eine emotionale Story, die mich sehr bewegt und am Ende überrascht hat.
~ auf zwei Zeitebenen geschrieben ~ sanfte christliche Note ~ Vergebung und Gnade finden ~ wahrer geschichtlicher Hintergrund der "Halifax-Explosion"~ bewegend und fesselnd ~ Freundschaften & Liebe ~ eine absolute Leseempehlung! ~
Meine Bewertung: 4,5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nur Vergebung schafft wahre Freiheit
Der Roman „In Zeiten der Freundschaft“ ist ein wunderbares Werk, das ich kaum aus der Hand legen konnte. Das liegt zum einen daran, dass die Geschichte in zwei Zeitstränge unterteilt wurde, die sich so abwechseln, dass es bis zum Schluss …
Mehr
Nur Vergebung schafft wahre Freiheit
Der Roman „In Zeiten der Freundschaft“ ist ein wunderbares Werk, das ich kaum aus der Hand legen konnte. Das liegt zum einen daran, dass die Geschichte in zwei Zeitstränge unterteilt wurde, die sich so abwechseln, dass es bis zum Schluss spannend bleibt. Zum anderen berührt die Erzählung der vier Freundinnen den Leser tief im Herzen, denn die Freundschaft, die diese vier verbindet, ist kostbar und etwas, wonach wir uns alle sehnen.
Nichts destotrotz zeigt Cathy Gohlke auf, wie Freundschaft auf eine harte Probe gestellt werden kann – durch äußere Umstände, wie den ersten Weltkrieg, aber noch viel mehr durch das Innere eines Menschen. Wir versündigen uns durch Eifersucht, Neid, Scham, Ablehnung am Gegenüber und können damit eine ganze Lawine an Ereignissen lostreten, die wir vielleicht gar nicht beabsichtigt haben, aber dennoch irgendwie daran schuld sind.
Jede der vier Freundinnen findet ihren Weg, mit der Vergangenheit und den schweren Erlebnissen und Schicksalsschlägen umzugehen und die Frage bleibt natürlich, finden die vier am Ende wieder zueinander?
Die Autorin schafft es auf eine wunderbare Weise, den Leser mitfühlen zu lassen und das nicht nur mit der Hauptfigur Adelaide, sondern auch mit den anderen drei ihrer Freundinnen. Der Roman hat mich nicht nur tief bewegt, sondern mich auch herausgefordert, meine eigenen Freundschaften und Beziehungen anzuschauen. Mir kamen Fragen wie, lebe ich wirklich wahrhaftig, bin ich ehrlich zu den Menschen, die ich liebe und bin ich tatsächlich eine gute Freundin?
Der Roman zeigt durch die komplette Geschichte hinweg das rote Band, dass nur Vergebung wahre Freiheit bringt. Egal, wie sehr man versucht, seine Vergangenheit zu verdrängen oder gar ungeschehen zu machen, wird es nur zu Leid und Unfreiheit führen.
Und Vergebung braucht jeder Mensch erstmal von Gott selbst, denn wir alle sündigen. Im nächsten Schritt zur Freiheit brauchen wir es, dass wir auch anderen Vergebung zusprechen. Selbst, wenn wir großes Leid durch diese Menschen erfahren haben. Dadurch, dass wir von Gott Gnade bekommen haben, können wir Gnade weitergeben.
Eine weitere Weisheit, die in diesem Roman zu finden ist, dass Gott selbst aus etwas Bösem etwas Gutes entstehen lassen kann. Und das gibt uns Hoffnung, auch in schweren Zeiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Herzensschwestern
Die Romanhandlung um vier Freundinnen lässt zunächst miterleben, wie
Adelaide am Vorabend ihres 12. Geburtstag ihre Eltern verliert und bereits am nächsten Tag von ihrem deutlich älteren Bruder alleine auf die Reise in ein Internat gesandt wird. Dort trifft …
Mehr
Herzensschwestern
Die Romanhandlung um vier Freundinnen lässt zunächst miterleben, wie
Adelaide am Vorabend ihres 12. Geburtstag ihre Eltern verliert und bereits am nächsten Tag von ihrem deutlich älteren Bruder alleine auf die Reise in ein Internat gesandt wird. Dort trifft sie auf die drei gleichaltrige Freundinnen Susannah, Ruth und Dorothy, die sie gerne und liebevoll in ihren Kreis aufnehmen. Ein im Verhältnis zu der dann folgenden Handlung der herangewachsenen Freundinnen ein sehr kleiner Abschnitt.
Sehr viel Raum und Zeit wird dann den erwachsenen Freundinnen gewidmet, wobei Dorothy, genannt Dot, und Adelaide, genannt Addie, die tragende Rolle zufällt.
In zwei Erzählsträngen wird das Zerbrechen dieser Freundschaft ab 1915, im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, und die schmerzhafte Versöhnung fast zwanzig Jahre später geschildert.
Mit sehr großem Einfühlungsvermögen und Hintergrundwissen gelingt es der Autorin die Gedanken- und Gefühlswelt von Dot und Addie überzeugend darzustellen, sodass man diesen sehr leicht folgen und sich mühelos mit ihnen identifizieren kann. Dabei findet auch der herannahende Krieg in Europa und die bereits erfolgte Teilnahme von Kanada sowie die sich abzeichnende Mitwirkung Amerikas eine ganz besondere Bedeutung. Mit großem Wissen über die damaligen gesellschaftlichen Entwicklungen und Verhaltensweisen, falsch verstandenem Patriotismus zeigt die Autorin erschreckend realistisch auf, dass die familiäre Herkunft wichtiger ist als die Menschen, zu denen sie sich im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Mit zunehmender Fassungslosigkeit bin ich der detailreichen und intensiven Beschreibung des zunehmend gespannten Verhältnisses der vier Freundinnen gefolgt, die sich vor allem aus dem freundschaftlichen Verhältnis von Dot und Addie zu den beiden deutschstämmigen Nachbarsöhnen Jonas und Stephen ergibt – letztlich bis hin zum Bruch.
Im zweiten Handlungsstrang im Jahr 1935 lassen sich auf eine sehr empathische und berührende Erzählweise erste kleine Hinweise auf eine ersehnte und erhoffte Versöhnung erkenne. Sanft aber stetig werden Dot und auch Addie an die lang zurückliegenden und verdrängten Fehler und Verletzungen erinnert, bis sie sich diesem sanften Drängen nicht mehr entziehen können. Beide erkennen, dass es nicht darum geht, Schande zu beichten, sondern endlich die Last, die sie erdrückt, loslassen zu dürfen.
Dieser Roman hat mich tief bewegt. Vor allem im Hinblick auf die ergreifende und auch berührende Darstellung der inneren Auseinandersetzung mit dem schwierigen Thema von Versöhnung und Vergebung. Im Hinblick auf das lebensfrohe Cover von vier jungen Frauen hat mich dieser Roman mit einer Tiefe überrascht, die ich nicht erwartet hatte. Die Auseinandersetzung, Aufbereitung, vor allem aber die Darstellung dieses Prozesses, insbesondere in den Charaktere von Dot und Addie, zeugen für mich von einer tiefen christlichen Reife der Autorin, die nach meiner Meinung nur durch eigenes Er-Leben erreicht werden kann. Da ist mehr als eine Träne geflossen und ich habe mich sehr gerne von der Autorin, ihrer Geschichte in einem leichten, gefühlvollen und doch auch sehr deutlichen Schreibstil trösten lassen.
Abschließend sei noch erwähnt, dass es der Autorin erneut gelungen ist, neben dem Ersten Weltkrieg ein traumatisches Ereignis, die s.g. „Halifax-Explosion“ und dessen Auswirkungen auf Stadt und Bevölkerung mit einigen Romanfiguren meisterhaft zu verknüpfen und damit der Romanhandlung eine überzeugende Authentizität verleiht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für