Jürgen Ehlers
Broschiertes Buch
Im dunklen Nebel
Liebe und Verrat in den besetzten Niederlanden 1942-43
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vier Personen sitzen an einem Novembermorgen 1942 in einem kleinen Café in Alkmaar. Gerhard Prange ist Fallschirmagent; ihm droht die Erschießung als Spion. Seine jüdische Freundin Sofieke hat keine gültigen Papiere. Und dann ist da noch Sara, ein sechsjähriges Mädchen. Eine unbekannte Frau hat sie Gerhard in die Arme gedrückt. Richard Christmann, Ex-Fremdenlegionär und Offizier der deutschen Spionageabwehr, behauptet, dass er sie alle retten kann.Das Mädchen Sara wird bei einem freundlichen Ehepaar auf dem Land versteckt und ist damit scheinbar in Sicherheit. Weder Gerhard noch Sofie...
Vier Personen sitzen an einem Novembermorgen 1942 in einem kleinen Café in Alkmaar. Gerhard Prange ist Fallschirmagent; ihm droht die Erschießung als Spion. Seine jüdische Freundin Sofieke hat keine gültigen Papiere. Und dann ist da noch Sara, ein sechsjähriges Mädchen. Eine unbekannte Frau hat sie Gerhard in die Arme gedrückt. Richard Christmann, Ex-Fremdenlegionär und Offizier der deutschen Spionageabwehr, behauptet, dass er sie alle retten kann.Das Mädchen Sara wird bei einem freundlichen Ehepaar auf dem Land versteckt und ist damit scheinbar in Sicherheit. Weder Gerhard noch Sofieke würden irgendetwas unternehmen, das ihr Leben in Gefahr bringt. Aber niemand kann ein untergetauchtes jüdisches Kind in diesen Zeiten wirklich beschützen.
Jürgen Ehlers wurde im Mai 1948 in Hamburg geboren. Er war als Geowissenschaftler beim Geologischen Landesamt Hamburg tätig und hat zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze und mehrere Fachbücher zum Thema Eiszeit geschrieben. Im Jahre 1992 erschien seine erste veröffentlichte Kriminalerzählung. Für 'Weltspartag in Hamminkeln' wurde Ehlers mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Seit 2005 schreibt er historische Kriminalromane, die überwiegend auf echten Kriminalfällen beruhen. Im März 2019 erschien sein neuester historischer Kriminalroman 'Im Haus der Lügen'. Im Januar 2020 folgte 'Durch die kalte Nacht', der dritte Band der Holland-Trilogie. Jürgen Ehlers ist Mitglied im Syndikat und in der Crime Writers' Association. Er lebt mit seiner Familie in einem Dorf unweit von Hamburg.
Produktdetails
- Liebe und Verrat in den besetzten Niederlanden 2
- Verlag: Books on Demand
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 348
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 25mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783748151579
- ISBN-10: 3748151578
- Artikelnr.: 54415506
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Inzwischen haben wir November 1942. Der Krieg wird erbittert weitergeführt, auch wenn es an der Front nicht gut aussieht. Man rechnet mit einer Invasion der Alliierten. Gerhard Prange und Sofieke Plet Flucht ist gescheitert. Nun müssen sie in den Niederlanden bleiben und Gerhard muss …
Mehr
Inzwischen haben wir November 1942. Der Krieg wird erbittert weitergeführt, auch wenn es an der Front nicht gut aussieht. Man rechnet mit einer Invasion der Alliierten. Gerhard Prange und Sofieke Plet Flucht ist gescheitert. Nun müssen sie in den Niederlanden bleiben und Gerhard muss weiter für Richard Christmann, dem Offizier des Abwehramtes, arbeiten. Christmann behauptet, dass er Gerhard, Sofieke und die kleine Sara retten kann, aber er verwickelt sie in eine gefährliche Sache. Sara wird auf dem Land versteckt und sollte dort in Sicherheit sein. Aber wie kann es in so unsicheren Zeiten überhaupt Sicherheit geben.
Dies ist der zweite Teil einer Trilogie um den Fallschirmagenten Gerhard Prange und die Jüdin Sofieke Plet.
Dieser Roman basiert also auf historischen Tatsachen, in die geschickt die fiktiven Personen Gerhard und Sofieke eingearbeitet wurden. Das Personenregister gibt Überblick, welche Personen historische belegt sind und welche fiktiv sind. Der Schreibstil ist der Handlungszeit angepasst und lässt sich gut lesen.
Alle Charaktere sind sehr gut und authentisch dargestellt. Ich mochte Gerhard und Sofieke schon im letzten Band und habe immer mit ihnen gefiebert. Sie leben in stetiger Gefahr. Sofieke ist als Jüdin per se gefährdet. Auch wenn sie den Kontakt zu ihrer Familie abgebrochen hat, erhält sie eine Nachricht ihres totgeglaubten Bruders, der eine ganz besondere Aufgabe hat. Gerhard versucht weiterhin als Doppelagent nicht aufzufallen und seine Erkenntnisse nach England zu übermitteln. Der charismatische Richard Christmann ist schwer zu durchschauen, er scheint hilfsbereit, aber erfolgt zunächst einmal nur seine eigenen Interessen. Der holländische Spitzel Anton von der Waals spielt ein ganz fieses Spiel und missbraucht das Vertrauen, das anderen in ihn setzen.
Es ist eine Zeit, die Angst und Misstrauen erzeugt. Wem kann man trauen? Wer hilft einem und wer ist ein Spitzel? Es gibt Spione, denen ein Menschenleben nichts gilt.
Es ist eine emotionale und bedrückende, aber auch spannende Geschichte. Ich bin schon gespannt auf den dritten Teil dieser Trilogie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der 2.Teil einer Trilogie in der es um den 2.Weltkrieg geht.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger gelesen werden.,da jeder Teil in sich selbst abgeschlossen.
Ich habe schon viele Bücher von Jürgen Ehlers gelesen und auch den 1.Teil dieser Trilogie war mir …
Mehr
Dies ist der 2.Teil einer Trilogie in der es um den 2.Weltkrieg geht.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger gelesen werden.,da jeder Teil in sich selbst abgeschlossen.
Ich habe schon viele Bücher von Jürgen Ehlers gelesen und auch den 1.Teil dieser Trilogie war mir bekannt.Deshalb hatte ich große Erwartungen an dieses Buch.Und wie immer wurde ich nicht enttäuscht.
Der Schreibstil ist verständlich und ich bin mit dem Lesen gut voran gekommen.
Ich wurde in das Jahr 1942/43 in die Niederlande entführt.Die Besetzung der Niederlande durch die Deutschen habe ich für einige Zeit miterleben dürfen.Dabei gab es für mich sehr bewegende und interessante Momente.
Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Sofieke,Anton,Gerhard und alle anderen Figuren waren sehr interessant.
Der Autor hat es geschafft mich mit diesem Buch zu beeindrucken.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise dirket im Geschehen dabei.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Durch die sehr guten Recherchen des Autors habe ich sehr viele Informationen über die Besetzung der Niederlande durch die Deutschen erhalten.Manche Dinge haben mich sehr schockiert und ich war fassungslos.Da geht es um Widerstandskämpfer,Korruption und Spionage.Jürgen Ehlers hat Fiktion mit geschichtlichen Ereignissen hervorragend verbunden.Von Anfang bis zum Ende blieb es sehr interessant und aufregend.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Auch die verschiedenen Schauplätze hat er sehr bildhaft und ansprechend beschrieben.So hatte ich selbst das Gefühl an diesen Orten zu sein.
Ich habe mich sehr unterhalten gefühlt mit dieser Lektüre.Auch hat sie mich sehr nachdenklich gemacht.Für mich ist es immer noch sehr erschreckend zu lesen wie brutal dieser sinnlose 2.Weltkrieg war.
Auch das Cover finde ich sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.
Ich hatte viele lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.Für Leser die geschichtsinteressiert sind ist dieses Buch sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem spannenden historischen Roman beleuchtet Autor Jürgen Ehlers die Situation in den besetzten Niederlanden während der Kriegsjahre 1942-43. Es ist der zweite Teil einer Trilogie.
Ein Großteil der Handlung basiert auf wahren Begebenheiten, nur wenige fiktive Figuren wurden …
Mehr
In diesem spannenden historischen Roman beleuchtet Autor Jürgen Ehlers die Situation in den besetzten Niederlanden während der Kriegsjahre 1942-43. Es ist der zweite Teil einer Trilogie.
Ein Großteil der Handlung basiert auf wahren Begebenheiten, nur wenige fiktive Figuren wurden hinzugefügt. Zu diesen gehören einige der Hauptcharaktere, wie der deutsche Spion Gerhard Prange und seine jüdische Freundin Sofieke Plet. Beide haben sich eines 6-jährigen jüdischen Mädchens angenommen, das es zu beschützen gilt.
Bereits das in düsteren Grautönen gehaltene Cover erzeugt eine angespannte Stimmung - der abgebildete Wachturm, ein Stacheldrahtzaun, der Schatten eines Kriegsflugzeugs sowie diverse vom Himmel gleitende Fallschirmspringer lassen keinen Zweifel daran, dass es um ein Land geht, was sich im Krieg befindet. Einzig eine zum Himmel blickende junge Frau, deren leuchtend rotes Kleid einen willkommenen Farbtupfer in der Dunkelheit darstellt, scheint für die Hoffnung zu stehen. Zudem rieseln auch vereinzelte Pusteblumen vom Himmel, mit denen ich Freiheit und Leichtigkeit assoziiere.
Zu Beginn des Buches werden ein ausführliches Personenregister realer und fiktiver Personen sowie eine Übersicht der vorkommenden Institutionen aufgelistet; auch eine Landkarte ist enthalten. Durch das Buch hinweg werden die Kapitel von Illustrationen eingeleitet, die an Elemente aus dem Buchcover angelehnt sind.
Den Titel des Werkes finde ich sehr passend gewählt, da viele der Hauptfiguren in der Tat lange Zeit „im Dunkeln“ tappen und nicht wissen, wem sie vertrauen können.
Der Vorgängerband war mir zu Lesebeginn nicht bekannt, so konnte ich mich lediglich auf die Inhaltsangabe verlassen. Erwartet hatte ich, dass neben der politischen Agenda auch die persönlichen Beziehungen der Hauptfiguren etwas mehr Betonung finden würden. Insbesondere auf das Schicksal des jüdischen Kindes war ich gespannt; leider stellt sie jedoch nur eine Randfigur da. Dies mag darin begründet sein, dass eventuell bereits im ersten Band über ihren Zusammenhang mit Gerhard und Sofieke berichtet worden ist. Dennoch hätte ich mir ein paar zusätzliche Informationen gewünscht, ebenso darüber, wie Gerhard und Sofieke sich überhaupt kennengelernt hatten.
Als Erstleser/in kann man der Handlung zwar folgen, muss jedoch sehr konzentriert lesen. Ich habe immer wieder das Personenregister hinzuziehen müssen, um einen Überblick über die vielen Namen zu behalten. Der Einstieg erfolgt im Stil eines TV-Krimis: der/die Leser/innen werden mitten in die Handlung katapultiert und es gilt, sich nach und nach ein eigenes Bild von der Situation zu machen.
Der Schreibstil ist als unverschnörkelt und nüchtern zu beschreiben; der Autor kommt schnell auf den Punkt, ohne die Sätze mit zu diesem Thema unpassenden Ausschmückungen zu verzieren. Die Wortwahl ist klar und deutlich, alle Begriffe sind gut nachvollziehbar. Geschickt lässt J. Ehlers ein Netz aus “Lügen und Halbwahrheiten“ entstehen, bei dem kaum einer der Protagonisten weiß, woran er ist.
Zwar habe ich schon einige Bücher gelesen, deren Thematik vom zweiten Weltkrieg gehandelt hat, doch der Part der Niederlanden war mir bisher unbekannt gewesen. Hat man einmal einen Überblick über die Figuren und deren (scheinbare) Motivation bekommen, liest sich das Werk sehr spannend und es wird klar, dass viel gründliche Recherchearbeit hineingeflossen ist. Ein Buch für alle Fans von spannender Lektüre, die auch an geschichtlichen Hintergründen interessiert sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für