Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,71 €
  • Broschiertes Buch

Diese Festschrift zu Ehren des 60. Geburtstags von Jens Möller versammelt aktuelle theoretische bzw. Überblicksbeiträge sowie empirische Originalarbeiten zu einer Auswahl an Forschungsfeldern, die repräsentativ für das wissenschaftliche Wirken von Jens Möller sind.Das erste Forschungsfeld zu selbstbezogenen Kognitionen umfasst Beiträge zur Theorie Dimensionaler Vergleiche, zu Determinanten und Konsequenzen von Selbstkonzepten sowie einen Beitrag zu Auswirkungen von Self-Affirmation auf Effekte von Stereotype Threat. Es folgt mit sprachlichen Kompetenzen ein zweites Forschungsfeld, zu dem…mehr

Produktbeschreibung
Diese Festschrift zu Ehren des 60. Geburtstags von Jens Möller versammelt aktuelle theoretische bzw. Überblicksbeiträge sowie empirische Originalarbeiten zu einer Auswahl an Forschungsfeldern, die repräsentativ für das wissenschaftliche Wirken von Jens Möller sind.Das erste Forschungsfeld zu selbstbezogenen Kognitionen umfasst Beiträge zur Theorie Dimensionaler Vergleiche, zu Determinanten und Konsequenzen von Selbstkonzepten sowie einen Beitrag zu Auswirkungen von Self-Affirmation auf Effekte von Stereotype Threat. Es folgt mit sprachlichen Kompetenzen ein zweites Forschungsfeld, zu dem Beiträge zu Lesemotivation, Leseselbstkonzept und Leseleistung sowie zum Fremdsprachenerwerb im Fach Englisch zusammengestellt wurden. Schließlich sind zum dritten Forschungsfeld, der Professionalisierung von Lehrkräften, zunächst Beiträge über Lehramtsstudierende zu deren Studienwahlmotivation, Stereotype Threat sowie zur Urteilsgenauigkeit und Urteilssicherheit versammelt. Es folgt ein Beitrag zur Vorhersage des Wohlbefindens von Lehrkräften sowie abschließend ein Beitrag, der sich mit dem Zusammenhang des Wissens von Lehrkräften und dem von Schülerinnen und Schülern befasst.
Autorenporträt
Abele, Andrea E.Lehrstuhl Sozialpsychologie, Senior Fellow of Psychology, Universität Erlangen-Nürnberg.

Baumert, JürgenProf. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.