61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das erworbene humane Immundefektsyndrom wurde 1981 in den Vereinigten Staaten beschrieben. Mit dem Aufkommen der hochaktiven antiretroviralen Therapie wurde eine wichtige und anhaltende Unterdrückung der viralen Replikation erreicht, wodurch sich die Lebensqualität von soropositiven Patienten verbessert hat. Es handelt sich um eine Querschnittsbeobachtungsstudie. Sie wurde in der Lipodystrophie-Ambulanz des Universitätsklinikums João de Barros Barreto im Zeitraum zwischen Januar 2013 und Juni 2014 durchgeführt. Von den untersuchten Patienten haben 44,9 % einen Hypogonadismus, 59,1 % einen…mehr

Produktbeschreibung
Das erworbene humane Immundefektsyndrom wurde 1981 in den Vereinigten Staaten beschrieben. Mit dem Aufkommen der hochaktiven antiretroviralen Therapie wurde eine wichtige und anhaltende Unterdrückung der viralen Replikation erreicht, wodurch sich die Lebensqualität von soropositiven Patienten verbessert hat. Es handelt sich um eine Querschnittsbeobachtungsstudie. Sie wurde in der Lipodystrophie-Ambulanz des Universitätsklinikums João de Barros Barreto im Zeitraum zwischen Januar 2013 und Juni 2014 durchgeführt. Von den untersuchten Patienten haben 44,9 % einen Hypogonadismus, 59,1 % einen Hypogonadismus mit Tendenz zur Hypergonatrophie. 73,4 % der Patienten sind zwischen 45 und 69 Jahre alt. Die Sensitivität und Spezifität des ADAM-Tests lagen bei 72 % bzw. 20 %. Patienten mit SIHIV haben ein besonderes kardiovaskuläres Risikoprofil, mehr als zwei Drittel von ihnen haben ein mittleres bis hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Dies ist auf die Prävalenz von Diabetes, metabolischem Syndrom, Dyslipidämie und erhöhten Blutdruckwerten zurückzuführen. Schließlich weist die Forschung auf Hypogonadismus als Risikofaktor für vermehrte kardiovaskuläre Ereignisse hin.
Autorenporträt
Laurea presso la Scuola di Medicina e Chirurgia del Pará (UFPA) (2015). Specialista in Medicina di Famiglia e di Comunità presso il Programma di Valorizzazione dell'Assistenza Professionale di Base (PROVAB), Ministero della Salute (2016). Specializzando in Medicina Interna presso l'Università dello Stato del Pará (UEPA) presso la Fondazione Ospedale das Clinicas Gaspar Vianna.