
Chris Collins
Gebundenes Buch
Hurra, es wächst!
Gärtnern mit Kindern. Tolle Projekte für kleine Gärtner
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Im Garten ist was los! Hier erleben Kinder mit ihren Eltern, wie es grünt und wächst. In vielen tollen und leicht realisierbaren Projekten werden die Kinder selbst zu kleinen Gärtnern. Sie sehen Gemüsesämlinge wachsen, legen ein eigenes Beet an, beobachten Regenwürmer im Kompost oder basteln Blumentöpfchen aus Zeitungspapier für die eigene Aussaat. Es macht einfach Spaß, im eigenen Garten pflanzen, pflegen und ernten zu können.
"Was gibt es Faszinierendes, als ein Samenkorn in die Erde zu stecken und festzustellen: Hurra, es wächst! Dieses Buch stellt tolle Projekte für kleine Gärtner vor. Vom Anlegen eines Beets über das richtige Gießen bis zum Naschen des eigenen Obstsalats ist es ein weiter Weg, der aber lohnt! Schritt für Schritt erklärt Autor Chris Collins, was zu tun ist. Und er hat auch bei kleinen oder größeren 'Katastrophen' wie Schnecken im Gartenbeet gute Tipps parat." (Andrea Wanner, Rezensentin, Schwäbisch Hall. In: Bücher-Medien-Magazin HITS für KIDS, Print-Ausgabe 40/2013)
Chris Collins ist ein bekannter Fernseh-Gärtner für Kinder. Nach seiner Ausbildung in den Royal Gardens Edinburgh war er viele Jahre leitender Gärtnermeister der Westminster Abbey. Mit der Royal Horticultural Society Kampagne Schulgärten hat er über einer Million englischen Kindern das Gärtnern ermöglicht.
Produktdetails
- Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos)
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 252mm x 195mm x 11mm
- Gewicht: 383g
- ISBN-13: 9783440126738
- ISBN-10: 3440126730
- Artikelnr.: 36754448
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Was einem bei diesem Buch zuerst auffällt, ist er Schreibstil. Er richtet sich in direkter Anrede in Du-Form an den kindlichen Leser. Damit wäre die Zielgruppe wohl nicht die Elternschaft, sondern das Kind. Dafür ist das Buch aber nicht Kindgerecht genug aufgemacht, teils zu …
Mehr
Was einem bei diesem Buch zuerst auffällt, ist er Schreibstil. Er richtet sich in direkter Anrede in Du-Form an den kindlichen Leser. Damit wäre die Zielgruppe wohl nicht die Elternschaft, sondern das Kind. Dafür ist das Buch aber nicht Kindgerecht genug aufgemacht, teils zu überladen und eher für 10-12 Jährige geeignet, also jene, die ohnehin schon alleine gärtnern (sollten). So hatte ich mir das nicht gedacht. Ich hatte ein Buch erwartet, in dem Projekte vorgestellt werden, die man auch schon mit kleineren Kindergartenkindern im Kindergarten durchziehen kann, oder wie man Grundschulkinder der unteren Klassen für Blumen und Pflanzen allgemein interessieren könnte. Was man hier letztendlich bekommt, ist ein ganz normales Gartenbuch, das einem erklärt, wie man Hochbeete anlegt und Pflanzen zieht, das aber nicht kindgerecht sondern nur in kindlicher Sprache.
Die Projekte an sich sind auch nicht kindgerecht, sondern ganz normale Projekte, die sich hauptsächlich um essbare Pflanzen drehen, Gemüsebeete eben. Nix von Wildblumen, verschiedenen Topfpflanzen und dergleichen. Einige Kapitel sind auch meiner Meinung nach fehlerhaft, bzw. provozieren unangenehme Fragen für die Eltern.
So S.32, wo es heißt, Basilikum soll nicht abends gegossen werden, weil er sonst schimmelt. Was ist, wenn es abends regnet? Müsste man den dann nicht konsequenterweise abdecken? Solche Fragen hätte ich als Kind gestellt.
Oder S. 34, da geht es um Unkraut jäten. Als Verfechter des pfluglosen Mischfruchtanbaus muss ich den Autor darauf hinweisen, dass freie Bodenflächen biologisch nicht vorgesehen sind, ist Boden Pflanzenfrei, erodiert und trocknet er aus. Unkrautjäten ist nicht sinnvoll in dieser extremen Form. Zurückstutzen, damit das Unkraut nicht größer ist als die Nutzpflanzen ist OK, besser noch, gleich in Mischkultur mit nützlichen Unkräutern wie Klee pflanzen, der ein Stickstofffixierer ist und die Mitpflanzen so gleich düngt. Mehr Bewuchs hält mehr Feuchtigkeit, kahler Boden trocknet schneller aus.
S. 40 geht es um die Pflanzen, die man mit Kindern sähen kann und da habe ich das Gefühl, dass der Autor keine wirkliche Ahnung von einigen der vorgeschlagenen Pflanzen hat: Kirschtomaten, sehr witzig, es gibt über 2000 Tomatensorten von denen viele geeigneter wären, als die 2 m hoch werdende Kirschtomate. Pfefferminze ist eine echte Pest, die vermehrt sich über Rhizome und sollte auf keinen Fall in einem Beet gehalten werden, aus dem sie ausbüchsen kann, am besten im Topf halten, wo man sie unter Kontrolle hat. Im Übrigen kann man Pfefferminze nicht über Samen anzüchten, da es sich um einen Hybriden handelt, der nur über Stecklinge vermehrt werden kann.
S. 50: Entweder Kartoffeln oder Tomaten, darauf sollte man hinweisen. Pflanzt das Kind Tomaten und Kartoffeln zusammen, wird es eine bittere Enttäuschung erleben, weil die Kartoffeln die Tomate mit Phytophthora infestans umbringt. Auf das Gepläre, weil die Tomatenkultur praktisch über Nach ex geht, hätte ich keine Lust.
S. 54: Überhaupt Tomaten. Es gibt viele Sorten, die man nicht ausgeizen darf, besonders viele alte Strauchtomaten, die sind pflegeleichter, besonders für Kinder, denn um die braucht man sich gar nicht kümmern, nicht mal festbinden.
S. 72: Sonnenblumen im Garten sind für Kinder nicht geeignet. Zwar lassen sie sich sehr einfach anzüchten, haben aber bei einem Naturgarten mit Schnecken gerade mal eine 30% Überlebenschance. Die werden gerne über Nach gefällt und am Morgen hat man das Gepläre und muss trösten. Nein Danke! Wenn Sonnenblume, dann kleine, die man sicher im Topf halten kann, fern von allen Schnecken.
Des Weiteren ist man der Meinung, man könnte Schnecken mit Eierschalen aufhalten (in Kombination mit Schneckenkorn S. 107). Da muss ich leider darauf hinweisen, dass Eierschalen Schnecken egal sind, die kriechen über Rasierklingen und winterharte Kakteen ohne sich zu verletzen, Eierschalen bemerken die nicht mal.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Das Soft-Cover-Buch/Broschiert in dem der Gärtnermeister Chris Collins sein Fachwissen auf leicht verständliche Weise der Zielgruppe Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren (und deren Eltern) weitergibt ist wirklich hervorragend gelungen. Selten ist mir ein Ratgeber unter die Augen gekommen, …
Mehr
Das Soft-Cover-Buch/Broschiert in dem der Gärtnermeister Chris Collins sein Fachwissen auf leicht verständliche Weise der Zielgruppe Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren (und deren Eltern) weitergibt ist wirklich hervorragend gelungen. Selten ist mir ein Ratgeber unter die Augen gekommen, der so gut und zugleich so günstig ist.
Auf über 110 reichlich bebilderten Seiten verrät der Autor Basiswissen (spezielles Gärtnerwissen zu dem jeweiligen Themenbereich ist extra hervorgehoben), Tipps, Bau- und Bastelvorschläge, damit die Gartenprojekte auch gelingen.
Die Themenbereiche sind:
• Komm mit in den Garten
(Chris heißt dich in der Gartenwelt willkommen und weckt das Interesse am Gärtnern. Nix da mit der Ausrede, unser Garten ist zu klein, es reicht durchaus ein Blumenkasten oder ein Hängekorb)
• Werde ein großartiger Gärtner
(hier erfährst du alles notwendige über die Anlage eines Beetes/Hochbeetes, Kompost, Pflanzen in Töpfen und Blumenkästen für die Fensterbank, die Terrasse oder den Balkon)
• Jetzt wird gepflanzt!
(Werkzeuge, Samen drinnen bzw. draußen aussäen, Pflanzenpflege, richtiges gießen, düngen, Ernte)
• Klasse Projekte für Deinen Garten
(ein Kasten mit Kräutern, Salate ohne Ende, Sprossen und Mini-Salate[z.B. Kresse in Eierschalen], Kartoffeln, Minitomaten aus dem Hängekorb, knackig frische Gurken und Bohnen [mit Kletterhilfe aus Besenstielen oder Bambusstäben], Riesenkürbis, Zuckermais, Knoblauchgarten, Erdbeerbrunnen [Turm aus Blumentöpfen], Früchte/Beeren, Pizza-Kräutergarten [originelles Kräuterrad], Sonnenblumen [mit Grinsegesicht], Lagerungstipps für die Ernte, Blumentöpfe für umsonst [Basteltipps aus altem Zeitungspapier],…)
• Ein Garten für Tiere
(Insekten, Frösche im Wassergarten, Gartenvögel (basteln/bauen eines Vogelbads/Vogelhäuschen/Vogelkuchen), Wurmkomposter, Pflanzen selber machen [Samen, Stecklinge]
• Oh nein! Was ist da passiert?
(Wissenswertes zu Schnecken, Raupen, Blattläusen und Abwehrtipps gegen sie), Pflanzen-Freunde [„natürliche Schädlingsbekämpfung“, z.B. Möhren und Zwiebeln], Basteltipps für Vogelscheuchen, Klangspiele, Blitzlichter, etc..
Die Gartenthemen sind ansprechend und umfangreich aufbereitet sowie kindgerecht geschrieben, so dass die Gärtnerlaien (Kinder als auch die Eltern) alles Wissenswerte ganz einfach erlernen können. Das „kleine“ Buch ist wirklich was ganz „großes“. Ich bin schier begeistert, deshalb gibt es von mir die volle Punktezahl.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Projektmanagement im Freien für die Jugend, bzw. für Kinder beinhaltet dieses Buch! Aus meiner Sicht ist es ein witziges und originelles Buch, aber keines, das Kinder ausführlich das Gärtnern näherbringt, sondern wirklich eher im Projektformat. Ob das in irgendeiner Form …
Mehr
Projektmanagement im Freien für die Jugend, bzw. für Kinder beinhaltet dieses Buch! Aus meiner Sicht ist es ein witziges und originelles Buch, aber keines, das Kinder ausführlich das Gärtnern näherbringt, sondern wirklich eher im Projektformat. Ob das in irgendeiner Form negativ ist? Eher nicht, denn hier können auch Kinder, die sich vielleicht nicht ganz so lange konzentrieren können, modular bzw. punktuell lernen - Eltern und Kinder selbst können entscheiden, ob die Heranführung ganzheitlich oder eher punktuell vonstatten gehen soll - das ist ganz vom Wesen des jeweiligen Kindes abhängig. Man kann also in von Fotos begleiteten Schritten erfahren, wie Gurken, Salat, Erdbeeren und vieles mehr angepflanzt werden können - als kleiner Abstrich wäre da die teilweise fehlende Variabilität zu nennen. So kann man bspw. einen Erdbeerbrunnen anlegen, aber wie man unter anderen Bedingungen Erdbeeren anpflanzt, das bleibt außen vor. Es sind also im wahrsten Sinne Projekte inklusive deren Management, die hier beschrieben werden.
Aber es gibt auch Übergreifendes und Einführendes bspw. zum Anpflanzen sowohl im Freien als auch in Räumen, in verschiedenen Töpfen sowie zum Anlegen von Beeten.
Der Clou findet sich aus meiner Sicht eher im zweiten Teil des Buches, wo die jungen Gärtner lernen, wie sie ihre Pizzakräuter gesammelt anpflanzen, fast unkostenfrei Blumentöpfe kreieren oder selber alles für ihren Obstsalat ziehen. Danach wird es noch spannender: es geht nämlich um Tiere im Garten - wie man nützliche Insekten, diverse Wassertiere oder Vögel, die den Garten besuchen sollen oder eben auch gerade nicht, in die Planung mit einbezieht. Auch bei einigen Gärtnerproblemen hilft das Buch.
Ein schönes Buch, trotzdem glaube ich, dass die meisten Kinder die ausführliche Assistenz der Eltern brauchen, um hier am Ball zu bleiben. Ein schönes Geschenk - aber eines, bei dem man vorher überlegen sollte, ob die jeweiligen Eltern bereit sind, sich im Falle eines großen Engagements bedingungslos einspannen zu lassen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für