Sophie Oliver
Broschiertes Buch
Herzensort zum Bleiben / Das Haus am Walchensee Bd.3
Herzensort zum Bleiben Erlesenes Genussfinale an einem Schauplatz zum Träumen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Genussfinale an einem Schauplatz zum Träumen - der dritte Band der Walchensee-Reihe von Sophie OliverDie Geschwister Siebert haben das Gasthaus Fischerfleck erfolgreich modernisiert und zu einer beliebten Location am Walchensee gemacht. Ihre Cousine Lena will das Gasthaus durch ein kleines, individuell gestaltetes Hotel auf dem Nachbargrundstück erweitern. Die Gäste von Lokal und Fischerei könnten übernachten und das Familienunternehmen weiter wachsen. Natürlich hat die Konkurrenz vom Sporthotel etwas dagegen. Aus dem Ruder laufende Kosten bringen das Unterfangen vorübergehend in Schief...
Genussfinale an einem Schauplatz zum Träumen - der dritte Band der Walchensee-Reihe von Sophie Oliver
Die Geschwister Siebert haben das Gasthaus Fischerfleck erfolgreich modernisiert und zu einer beliebten Location am Walchensee gemacht. Ihre Cousine Lena will das Gasthaus durch ein kleines, individuell gestaltetes Hotel auf dem Nachbargrundstück erweitern. Die Gäste von Lokal und Fischerei könnten übernachten und das Familienunternehmen weiter wachsen. Natürlich hat die Konkurrenz vom Sporthotel etwas dagegen. Aus dem Ruder laufende Kosten bringen das Unterfangen vorübergehend in Schieflage. Hilfe bekommt Lena ebenso unerwartet wie unerwünscht von Christian, einem wohlhabenden Münchner Künstler.
Die Geschwister Siebert haben das Gasthaus Fischerfleck erfolgreich modernisiert und zu einer beliebten Location am Walchensee gemacht. Ihre Cousine Lena will das Gasthaus durch ein kleines, individuell gestaltetes Hotel auf dem Nachbargrundstück erweitern. Die Gäste von Lokal und Fischerei könnten übernachten und das Familienunternehmen weiter wachsen. Natürlich hat die Konkurrenz vom Sporthotel etwas dagegen. Aus dem Ruder laufende Kosten bringen das Unterfangen vorübergehend in Schieflage. Hilfe bekommt Lena ebenso unerwartet wie unerwünscht von Christian, einem wohlhabenden Münchner Künstler.
Geboren und aufgewachsen in Bayern, verließ Sophie Oliver nach dem Abitur ihre Heimat, um zu studieren und die Welt zu erkunden. Mittlerweile ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und lebt mit Familie und Hund auf dem Land. Ihre Neugierde auf das Leben drückt sie in ihren Romanen aus. Die Autorin ist auf Facebook und Instagram aktiv.
Produktdetails
- Walchensee 3
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 28. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 127mm x 32mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783596709274
- ISBN-10: 359670927X
- Artikelnr.: 69164568
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Der Fischerfleck, das Restaurant der Geschwister Siebert, könnte nicht besser laufen. Der Generationenstreit zwischen den Sieberts und Hirschbergs scheint ebenso der Vergangenheit anzugehören und Cousine Lena Siebert träumt nach wie vor vom eigenen Hotel in der Nähe des …
Mehr
Der Fischerfleck, das Restaurant der Geschwister Siebert, könnte nicht besser laufen. Der Generationenstreit zwischen den Sieberts und Hirschbergs scheint ebenso der Vergangenheit anzugehören und Cousine Lena Siebert träumt nach wie vor vom eigenen Hotel in der Nähe des Fischerflecks. Mithilfe des sonst so verhassten Malers Christian gelingt es Lena ihre Ideen aufs Papier zu bringen. Doch das ist erst der Anfang vieler Hürden, die sich Lena in den Weg stellen.
„Das Haus am Walchensee: Herzensgut zum Bleiben“ ist der Abschluss der Trilogie um das Haus am Walchensee von Sophie Oliver.
Ich habe diese Reihe geliebt, da die Autorin die familiäre Atmosphäre, aber auch die traumhafte Atmosphäre um die Berge und den Walchensee durch ihren Schreibstil in das Wohnzimmer nach Hause bringt.
Man merkt diesem Band an, dass er der Abschlussband der Reihe ist. In vielen Punkten wirkt die Geschichte sehr harmonisch und der Trubel der Vergangenheit ist beseitigt.
Auch die Charaktere sind weiterhin gewachsen, erwachsener geworden, belehrbarer und damit auch zugänglicher.
Was mir allerdings an diesem Band nicht gefallen hat, sind die vielen Handlungsstränge.
Die Autorin wechselt nach wie vor die Erzählperspektiven, was heißt, sie nutzt zwar die erzählende Perspektive, aber diese aus den Blickwinkeln von Freya, Niklas, Christian, Lena und Pia. Das allein war nicht das schwieriger an der Sache, obwohl ich es auch schon zu viel fand, vielmehr waren es die verschiedenen Themengebiete, die die Autorin „aufmachte“.
Erwartet hatte ich eine Geschichte um den Bau von Lenas Hotel. Doch dieser Handlungsstrang nahm leider nur wenig Platz ein und kam wirklich erst zum Ende in den Fokus der Geschichte. Vielmehr gab es auch Handlungsstränge um Freya, Pia und Niklas, Christian, Christian und Lena, Lena und auch die Hirschbergs, die in der Geschichte behandelt wurden und das war zu viel des Guten, da es dadurch sehr oberflächlich wurde. Weniger wäre hier mehr gewesen bzw. hätte es sich angeboten, die Reihe noch um einen Band zu erweitern.
Die Erklärungen am Ende des Buches, welcher Handlungsort in Realität welchen Ort darstellt, hat mir sehr gut gefallen. Es bewirkte auf jeden Fall bei mir, dass ich mich hinterher nochmal intensiv mit der Region beschäftigt habe und es sicher als einer der nächsten Urlaubsorte in Frage kommt.
Mein Fazit: Toller Abschluss dieser bayerischen Wohlfühlreihe um die Familie Siebert und den sagenhaften Walchensee. Eine Empfehlung für alle Fans der Alpen und von Familiengeschichten und vor allem der Fans der vorherigen Bände.
Aufgrund der oben genannten Punkte gibt es von meiner Seite für diesen Band 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf meinem Ranking leicht hinter den ersten beiden Teilen
Es geht wieder an den Walchensee. Wir treffen die Familie Siebert wieder. Doch dieses Mal sind es nicht Freya oder Niklas, die in den Mittelpunkt gerückt werden. In diesem Roman bekommt Cousine Lena eine Chance auf die Liebe. Unsere …
Mehr
Auf meinem Ranking leicht hinter den ersten beiden Teilen
Es geht wieder an den Walchensee. Wir treffen die Familie Siebert wieder. Doch dieses Mal sind es nicht Freya oder Niklas, die in den Mittelpunkt gerückt werden. In diesem Roman bekommt Cousine Lena eine Chance auf die Liebe. Unsere Lieblingscharaktere aus den ersten beiden Teilen treffen wir trotzdem wieder. Es fühlt sich an, wie ein Besuch bei alten Freunden.
Lena wohnt bei ihren Eltern auf dem Hof und hilft dort genauso mit wie sie auch bei ihren Cosusins Freya und Niklas im Fischerfleck im Service unterstützt. Doch das Dorf tratscht und Lena will das nicht länger hinnehmen. Sie will endlich etwas eigenes haben, was sie ganz allein zum Erfolg führen kann. Ein Hotel direkt neben dem Fischerfleck am Walchensee soll es sein. Sie steigt in die Planungen ein. Doch schon bald merkt sie, dass sie ganz ohne Unterstützung nicht so schnell weiterkommt, wie sie das selbst will. Insbesondere die angebotene ausgestreckte Hand von Christian, der als Dauermieter eine Ferienwohnung ihrer Eltern bewohnt, kann sie nur sehr widerwillig annehmen. Er ist Künstler und aus München und geht Lena gehörig gegen den Strich. Doch warum eigentlich? Denn ihre Freunde mögen ihn alle sehr. Und je mehr Zeit Lena mit ihm verbringt, desto anziehender findet sie ihn.
Anders als in den Vorgängerbänden habe ich die Annäherung zwischen Lena und Christian eher als hineingestolpert wahrgenommen. Sie mag ihn zuerst gar nicht und auf einmal landen sie miteinander im Bett. Das hat auf jeden Fall für einen Überraschungsmoment beim Lesen gesorgt. Der Fortgang ihrer Annäherung lässt sich dann am ehesten als Katz und Maus Spiel bezeichnen, doch das macht Freude beim Lesen. Denn immer wenn man denkt, sie kommen sich jetzt wirklich näher oder es wäre wirklich vorbei, geht es anders weiter als gedacht. Auch das behutsame Aufgreifen des Themas, weshalb sich Christian zuerst nicht öffnen kann, hat mir gut gefallen.
Was diesen Band dennoch etwas schwächer für mich gemacht hat als seine beiden Vorgänger sind die Intrigen, die sich auf die geschäftliche Ebene auswirken. Denn hier wirken die Herausforderungen etwas konstruiert und passen nicht so gut, weil sie sich teilweise auch nicht nur auf Lena beziehen, sondern auf Jonas Hirschberg. Das wirkte etwas unaufgeräumt für mich. Ebenso mochte ich die Tempoverteilung nicht ganz so gerne. Während die erste Hälfte des Buches noch einen gleichmäßigen Zeitfluss hat, überschlagen sich im zweiten Teil die Ereignisse. Dadurch fielen einige Situationsbeschreibungen eher knapp aus und ich habe bei den Kapiteln und Erzählungen die Tiefe vermisst. Wo im ersten und zweiten Teil einige Situationen noch aus der Perspektive zweier Personen erzählt wurde, fühlte es sich hier an, als würde man über das eine oder andere hinweg galoppieren. Das fand ich sehr schade, weil ich die Idee hinter den Figuren und auch Lenas Geschäftsidee super fand.
In Summe gibt es von mir für diesen Band nur 3 Sterne. Die Liebesgeschichte mochte ich. Es fehlten mir jedoch in der zweiten Hälfte des Buches die Ausführlichkeit und Tiefe und zudem habe ich die geschäftlichen Herausforderungen und Intrigen in diesem Teil als nicht realistisch empfunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Christians Geheimnis
Das Gasthaus Fischerfleck wurde durch Modernisierung zu einem beliebten Ort am Walchensee. Lena, Cousine der Siebert-Geschwister, will ein kleines Hotel auf dem Nachbargrundstück bauen, so dass die Gäste des Lokals übernachten können und das …
Mehr
Christians Geheimnis
Das Gasthaus Fischerfleck wurde durch Modernisierung zu einem beliebten Ort am Walchensee. Lena, Cousine der Siebert-Geschwister, will ein kleines Hotel auf dem Nachbargrundstück bauen, so dass die Gäste des Lokals übernachten können und das Familienunternehmen weiter wächst. Der Konkurrenz vom Sporthotel gefällt das nicht so sehr. Dann laufen die Kosten aus dem Ruder und das Unterfangen gerät kurzzeitig in Schieflage. Doch Lena erhält unerwartet Hilfe von dem Maler Christian.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen Ich war auch ziemlich schnell in der Geschichte drinnen, und das obwohl ich die beiden Vorgängerbände nicht gelesen habe. Auch konnte ich mich gut in die Protagonisten hineinversetzen. Es gibt da Lena, die ein Hotel bauen möchte, obwohl sie eigentlich davon keine Ahnung hat. Doch Christian ist ihr eine Hilfe, sie lernen sich besser kennen, wobei es dabei zu Unstimmigkeiten kommt, denn Christian hat Lena etwas verschwiegen. Lena nimmt ihm das sehr krumm, etwas zu krumm meine ich. Ob alles noch gut wird, auch nachdem eine Person aus den zerstrittenen Parteien eine Unverschämtheit begeht, wobei der Rest den Streit schon begraben hatte, das erfährt der Leser des Buches. Leider sind mir ja Band eins und zwei entgangen und ich habe es erst jetzt gemerkt, dass dieses Buch ein dritter Band ist. Daran kann man aber auch erkennen, dass es durchaus möglich ist, die Bücher auch allein zu lesen. Auf jeden Fall hat es mir sehr gut gefallen. Ich empfehle es gerne weiter und vergebe fünf Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die Fortsetzung bzw. der letzte Band um das Haus am Walchensee fand ich sehr turbulent und interessant. Da die Geschichten der einzelnen Charaktere fortgesetzt wird, ist es von Vorteil, wenn man die vorherigen Bände kennt. Ich denke aber, man käme auch ohne Vorkenntnisse gut klar, da es …
Mehr
Die Fortsetzung bzw. der letzte Band um das Haus am Walchensee fand ich sehr turbulent und interessant. Da die Geschichten der einzelnen Charaktere fortgesetzt wird, ist es von Vorteil, wenn man die vorherigen Bände kennt. Ich denke aber, man käme auch ohne Vorkenntnisse gut klar, da es keine komplizierte Geschichte ist. Schnell war ich wieder im Fischerfleck am Walchensee bei den Geschwistern Siebert angekommen. Diesmal steht Lena und ihr Hotelneubau im Fokus, aber auch bei Niklas und Freya kommen immer wieder Neuigkeiten dazu. Der Roman war gut zu lesen, unterhaltsam und man konnte sich die Szenen am See gut vorstellen. Man merkt, dass es der Abschlussband ist, weil viele offene Themen aus den vorherigen Bänden hier zusammengeführt werden. Ein runder Abschluss in einer herzlichen Fischerfamilie!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
