Theodor Fontane
Broschiertes Buch
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Theodor Fontanes berühmtestes Gedicht ist Generationen von Schülern bekannt. Sein Tonfall ist heiter und freundlich, denn der großzügige Herr von Ribbeck sorgt sogar über seinen Tod hinaus dafür, dass die Kinder etwas von seinen Birnen abbekommen.Die Holzschnitte der amerikanischen Künstlerin Nonny Hogrogian inszenieren die Ballade in perfekter grafischer Einfachheit.
Theodor Fontane (1819-98) ist der bedeutendste Erzähler des literarischen Realismus. Der gelernte Apotheker machte mit 30 Jahren das Schreiben zum Beruf, zunächst als Journalist und Theaterkritiker. Erst spät begann er erfolgreich Romane und Erzählungen zu schreiben. Seine Romane und Novellen, die vielfach verfilmt wurden, zählen zu den meistgelesenen Klassikern des 19. Jahrhunderts.

Foto: Wikipedia
Produktdetails
- Minimax
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 76062
- 14. Aufl.
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. Dezember 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 149mm x 7mm
- Gewicht: 96g
- ISBN-13: 9783407760623
- ISBN-10: 3407760620
- Artikelnr.: 23846841
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
Das Buch " Herr von Ribbeck von Ribbeck im Havelland" ist als Gedicht aufgebaut. Es geht um Herrn von Ribbeck der einen wundervollen Birnenbaum in seinem Garten stehen hatte und er teilte die Birnen gerne,doch irgendwann starb der gnädige und der neue war geizig und teilte nicht …
Mehr
Das Buch " Herr von Ribbeck von Ribbeck im Havelland" ist als Gedicht aufgebaut. Es geht um Herrn von Ribbeck der einen wundervollen Birnenbaum in seinem Garten stehen hatte und er teilte die Birnen gerne,doch irgendwann starb der gnädige und der neue war geizig und teilte nicht gerne,das gefiel keinem.Doch der alte war nicht doof und so wuchs ein Birnenbaum auf seinem Grab.<br />Ich finde es besonders schön das,dass Buch als Gedich t auf gebaut ist und eine schöne aber auch etwas traurige Geschichte. Sie könnte einem zum Nachdenken bringen und sie zeigt das es nichts bringt alles für sich zu behalten und teilen viel schöner sein kann.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
dort geht es um einen Mann der einen birnenbaum hat. Und allen Kindern die vorbeikommen eine birne Giebt die Kinder lieben diesen mann. Doch auf einmal stirbt der Mann der bevor er starb hatte er gebeten eien birnenbaum auf sein Grab zu stellen. als die Kinder bei seinem Haus vorbei kommen giebt …
Mehr
dort geht es um einen Mann der einen birnenbaum hat. Und allen Kindern die vorbeikommen eine birne Giebt die Kinder lieben diesen mann. Doch auf einmal stirbt der Mann der bevor er starb hatte er gebeten eien birnenbaum auf sein Grab zu stellen. als die Kinder bei seinem Haus vorbei kommen giebt der Mann der nun da wohnt ihnen nichts ab er behält sie alle für sich doch als die Kinder am Grab vorbei kommen flüstert es aus dem Baum ob man eine birne will und so können die kinder immer noch birnen essen.<br />Das Buch ist schön geschrieben aber ich finde es schade das der Mann stirbt.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Klassiker für die kleinsten Leser detailliert und großartig in Szene gesetzt, begleitet von farbenfrohen, ausdrucksstarken Illustrationen.
Inhalt:
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland beschenkt die Kinder der Stadt in jedem Herbst mit Birnen aus seinem Garten.
Nach dessen …
Mehr
Klassiker für die kleinsten Leser detailliert und großartig in Szene gesetzt, begleitet von farbenfrohen, ausdrucksstarken Illustrationen.
Inhalt:
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland beschenkt die Kinder der Stadt in jedem Herbst mit Birnen aus seinem Garten.
Nach dessen Tod beschließt aber der geizige Sohn, dass nun Schluss ist mit der Verschwendung und errichtet um den Birnbaum herum einen Zaun.
Herr von Ribbeck hat dies geahnt und vorausschauend darum gebeten, dass eine Birne ihm ins Grab gelegt werden soll.
So beschenkt Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland auch nach seinem Tod weiterhin die Kinder der Stadt in jedem Herbst mit köstlichen Birnen.
Mit fröhlichen und farbenfrohen Illustrationen vereint zu einem Bilderbuch unter dem Titel "Poesie für Kinder".
Altersempfehlung:
ab 4 Jahre
Illustrationen/Covergestaltung:
In Halbleinen gebunden und großem Format ist das Buch bereits optisch ein wahrer Bilderbuchschatz. Das Cover vereint die wichtigsten Punkte: ein zufriedener Herr von Ribbeck, der Birnbaum und die neugierigen Kinder, die um Birnen bitten.
Im Innern des Buches umrahmen und ergänzen ausdrucksstarke und farbenfrohe Illustrationen das Gedicht und spiegeln die herbstliche Stimmung wunderbar wider.
Der Zeichenstil ist frech und fröhlich.
Mit vielen Details und Liebe wird Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Leben eingehaucht.
Mein Eindruck:
Wer hat in der Schule nicht mindestens eines der Gedichte von Theodor Fontane auswendig lernen müssen? Zusammengepferchte kleine schwarze Schrift auf weißem Papier. Kurzum: öde und langweilig.
Dass klassische Literatur und Poesie auch Spaß machen können, beweist dieses Bilderbuch.
Die einzelnen Zeilen des Gesichts sind über viele Seiten verteilt, so dass den Illustrationen ausreichend Raum gegeben wird und der Leser sofort ein passendes Bild vor Augen hat.
Abschließend findet sich das Gedicht auf eine Seite kompakt zusammengefasst sowie Anmerkungen zur Entstehung, zum Autor und zur Illustratorin.
Ein wunderschönes Bilderbuch, das bereits den kleinsten Lesern/Zuhörern die Welt der Poesie näher bringt.
Im Kindermann Verlag sind weitere Bücher unter dem Titel "Poesie für Kinder" und "Weltliteratur für Kinder" erschienen.
Fazit:
Ein klassisches, zeitloses Gedicht zauberhaft in Szene gesetzt für die kleinsten Leser durch ausdrucksstarke und stimmungsvolle Illustrationen.
Ein wunderbarer Bilderbuchschatz für Mädchen und Jungen, für Groß und Klein.
...
Rezensiertes Buch: "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" aus dem Jahr 2020
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
In der Reihe “Poesie für Kinder” finden sich passend zum Fontane Jubiläum auch Titel von eben diesem.
Mit Theodor Fontane verbinde ich Erinnerungen an die Schulzeit. Während meine Schwester “John Maynard” – kongenial illustriert von Tobias Krejtschi, der …
Mehr
In der Reihe “Poesie für Kinder” finden sich passend zum Fontane Jubiläum auch Titel von eben diesem.
Mit Theodor Fontane verbinde ich Erinnerungen an die Schulzeit. Während meine Schwester “John Maynard” – kongenial illustriert von Tobias Krejtschi, der für den Kindermann Verlag auch Nis Randers in Szene gesetzt hat – auswendig lernen musste, war es bei mir das Gedicht des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck. Dieser wurde für den Kindermann Verlag von Dorota Wünsch illustriert.
Im Gegensatz zu Tobias Krejtschis Stil ist der von Dorota Wünsch kindlicher, runder und freundlicher, weniger aufregend und theatralisch, aber genau dadurch passender für das Gedicht “Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland”, welches vom Inhalt her für ein jüngeres Publikum konzipiert ist als “John Maynard”.
Herr von Ribbeck war Gutsherr auf Ribbeck im Havelland und für seine Freigiebigkeit und Kinderliebe bekannt. Tatsächlich beruht Fontanes Gedicht auf tatsächlichen Begebenheiten. Der Freiherr Hans-Georg von Ribbeck verstarb 1759 und auf seinem Grab wurde wie in diesem Gedicht ein Birnbaum gepflanzt.
Die Farbgestaltung ist farbenfroh und herbstlich passend zum Inhalt des Gedichts gewählt. Das Cover bietet einen sehr guten Eindruck auf die Farb- und Figurengestaltung, die den Leser im Inneren des Buches erwartet.
Wie andere Bände aus der “Poesie für Kinder”-Reihe sticht auch dieser wieder durch seine hochwertige Aufmachung mit Leinenrücken ins Auge.
Zum einen ist der Text in kurzen Abschnitten begleitend zu den großformatigen Illustrationen im Buch abgedruckt, zum zweiten findet man ihn jedoch am Ende des Buches noch einmal auf einer Seite in kompletter Länge. Sehr praktisch, falls heutige Schüler das Gedicht auch noch auswendig lernen müssen ;)
Auf der Folgeseite finden sich kurze Lebenläufe von Theodor Fontane, Herr von Ribbeck und Dorota Wünsch.
“Poesie für Kinder” ist eine wundervolle Reihe, sei es um (Kindheits)Erinnerungen aufleben zu lassen, Klassiker seinen Kindern und Enkeln näher zu bringen, oder schöne Texte in Verbindung mit nicht minder schönen und immer passend zum Inhalt ausgewählten Illustrationen zu genießen, die den Klassikern noch mehr Tiefe verleihen, als sie sowieso von Haus aus mitbringen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
In seiner beliebten Reihe „Weltliteratur für Kinder“ hat der Kindermann Verlag die beliebte Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ herausgebracht. Es ist eine Nachauflage zum bevorstehenden 200. Geburtstag von Theodor Fontane im Dezember 2019. Die Ballade …
Mehr
In seiner beliebten Reihe „Weltliteratur für Kinder“ hat der Kindermann Verlag die beliebte Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ herausgebracht. Es ist eine Nachauflage zum bevorstehenden 200. Geburtstag von Theodor Fontane im Dezember 2019. Die Ballade erzählt von dem großherzigen Herrn von Ribbeck, der in jedem Herbst köstliche Birnen von seinem Birnbaum an die Mädchen und Jungs aus seinem Dorf verschenkt. Doch wie soll es nach seinem Tod weitergehen, denn sein Sohn ist ein geiziger Bursche. Doch Herr von Ribbeck hat vorgesorgt. In sein Grab soll man eine Birne legen. Und so wächst dort bald ein neuer Birnbaum, der die Dorfkinder wieder reich mit süßen Früchten beschenkt.
Durch die farbenfrohen und großformatigen Illustrationen von Dorota Wünsch ist eine wit-zige Ballade entstanden, sodass sie für Kinder verständlich wird und vielleicht auch zu einer Lyrikbegeisterung beiträgt. Im Anhang findet man neben den Kurzbiografien von Theodor Fontane und Dorota Wünsch auch einige historische Informationen zu dem 1759 verstorbenen Freiherrn Hans-Georg von Ribbeck, auf dessen Familiengrab tatsächlich ein Birnbaum stand. Fazit: Ein tolles Kinderbuch, das große Literatur für Kinder erschließt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine wunderbare Darstellung dieses alten Gedichts im kleinen handlichen Bildband.
Ein Muss für alle Ribbeck-Fans - egal welchen Alters.
Am schönsten finde ich die gemalte Darstellung der Beerdigungsszene, in der auf dem Deckel des zu Grabe getragenen Holzsarges natürlich eine …
Mehr
Eine wunderbare Darstellung dieses alten Gedichts im kleinen handlichen Bildband.
Ein Muss für alle Ribbeck-Fans - egal welchen Alters.
Am schönsten finde ich die gemalte Darstellung der Beerdigungsszene, in der auf dem Deckel des zu Grabe getragenen Holzsarges natürlich eine leuchtende "Beern" thront.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für