William Golding
Broschiertes Buch
Herr der Fliegen
Roman. Neu übersetzt von Peter Torberg
Übersetzung: Torberg, Peter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Weltklassiker des Nobelpreisträgers Willam Golding in neuer ÜbersetzungWilliam Goldings erster und erfolgreichster Roman beschreibt das Ende der Unschuld und ist eine dunkle Parabel auf die verborgene Barbarei zivilisierter Gesellschaften.Der Klassiker wirft Fragen nach der Natur des Menschen und dem Pathologischen der Gesellschaft auf, die heute so relevant sind wie 1954, als der Roman erstmals erschien. Ein Abenteuerroman, der zum höllischen Inferno mutiert; einfach und spannend erzählt, nun in moderner Übersetzung von Peter Torberg.Ein Flugzeugabsturz über einer unbewohnten Insel ...
Der Weltklassiker des Nobelpreisträgers Willam Golding in neuer Übersetzung
William Goldings erster und erfolgreichster Roman beschreibt das Ende der Unschuld und ist eine dunkle Parabel auf die verborgene Barbarei zivilisierter Gesellschaften.
Der Klassiker wirft Fragen nach der Natur des Menschen und dem Pathologischen der Gesellschaft auf, die heute so relevant sind wie 1954, als der Roman erstmals erschien. Ein Abenteuerroman, der zum höllischen Inferno mutiert; einfach und spannend erzählt, nun in moderner Übersetzung von Peter Torberg.
Ein Flugzeugabsturz über einer unbewohnten Insel im Pazifischen Ozean. Kein Erwachsener überlebt, eine Gruppe englischer Schüler bleibt sich selbst überlassen. Ralph, der zum Anführer gewählt wird, will das Zusammenleben organisieren, aber die Führungsrolle wird ihm von Jack streitig gemacht.
Zunächst erscheint der Verlust der Zivilisation leicht zu bewältigen: Auf der Insel gibt es Wasser, Früchte, sogar wildeSchweine. Es werden Hütten gebaut, die Insel wird erforscht und ein Signalfeuer eingerichtet. Aber bald machen sich Terror und primitive Barbarei breit. Die Schweinejagd artet zu blutigem Schlachten aus, der Machtrausch gipfelt in der Bereitschaft zum Mord.
Aggression, Gewalt, der Verlust aller Hemmungen machen aus dem Paradies bald ein mörderisches Inferno. Ein Kampf um Leben und Tod, geführt von ganz gewöhnlichen Jungen, die in der Wildnis zu menschlichen Bestien werden. Oder ist es das wahre Gesicht des Menschen, das hier zum Vorschein kommt?
William Goldings Meisterwerk 'Herr der Fliegen' ist ein Klassiker der Weltliteratur und begeistert Generationen von Lesern immer wieder von neuem.
William Goldings erster und erfolgreichster Roman beschreibt das Ende der Unschuld und ist eine dunkle Parabel auf die verborgene Barbarei zivilisierter Gesellschaften.
Der Klassiker wirft Fragen nach der Natur des Menschen und dem Pathologischen der Gesellschaft auf, die heute so relevant sind wie 1954, als der Roman erstmals erschien. Ein Abenteuerroman, der zum höllischen Inferno mutiert; einfach und spannend erzählt, nun in moderner Übersetzung von Peter Torberg.
Ein Flugzeugabsturz über einer unbewohnten Insel im Pazifischen Ozean. Kein Erwachsener überlebt, eine Gruppe englischer Schüler bleibt sich selbst überlassen. Ralph, der zum Anführer gewählt wird, will das Zusammenleben organisieren, aber die Führungsrolle wird ihm von Jack streitig gemacht.
Zunächst erscheint der Verlust der Zivilisation leicht zu bewältigen: Auf der Insel gibt es Wasser, Früchte, sogar wildeSchweine. Es werden Hütten gebaut, die Insel wird erforscht und ein Signalfeuer eingerichtet. Aber bald machen sich Terror und primitive Barbarei breit. Die Schweinejagd artet zu blutigem Schlachten aus, der Machtrausch gipfelt in der Bereitschaft zum Mord.
Aggression, Gewalt, der Verlust aller Hemmungen machen aus dem Paradies bald ein mörderisches Inferno. Ein Kampf um Leben und Tod, geführt von ganz gewöhnlichen Jungen, die in der Wildnis zu menschlichen Bestien werden. Oder ist es das wahre Gesicht des Menschen, das hier zum Vorschein kommt?
William Goldings Meisterwerk 'Herr der Fliegen' ist ein Klassiker der Weltliteratur und begeistert Generationen von Lesern immer wieder von neuem.
William Golding, geboren 1911 in Colum Minor, Cornwall, studierte in Oxford. Er war Lehrer, im Krieg Marineoffizier. Längere Zeit lebte er in den USA. Mit 'Herr der Fliegen' erregte er weltweit großes Aufsehen. Golding wurde mit dem Man Booker Prize (1980) und dem Nobelpreis für Literatur (1983) ausgezeichnet. Er starb im Juni 1993 in Cornwall. Peter Torberg, geboren 1958 in Dortmund, studierte in Münster und in Milwaukee. Seit 1990 arbeitet er hauptberuflich als freier Übersetzer, u. a. der Werke von Paul Auster, Michael Ondaatje, Ishmael Reed, Mark Twain, Irvine Welsh und Oscar Wilde.

© Archiv S. Fischer Verlag
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 90667
- Verlag: FISCHER Taschenbuch
- Originaltitel: Lord of the Flies
- Artikelnr. des Verlages: 1020325, 26016
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 223
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 123mm x 20mm
- Gewicht: 201g
- ISBN-13: 9783596906673
- ISBN-10: 3596906679
- Artikelnr.: 48105661
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
In seiner Dunkelheit der Perspektive ist es geradezu peinigend aktuell, in der didaktischen Schärfe des Motivspiels noch immer interessant. Näher dran jetzt am englischen Original. Elmar Krekeler Die Welt/Literarische Welt 20160618
Bellum omnium contra omnes
Sir William Golding, geadelter britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur, stieß mit seinem Debütroman «Herr der Fliegen» bei mehr als zwanzig Verlagen auf entschiedene Ablehnung, ehe ein beherzter Lektor doch noch das …
Mehr
Bellum omnium contra omnes
Sir William Golding, geadelter britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur, stieß mit seinem Debütroman «Herr der Fliegen» bei mehr als zwanzig Verlagen auf entschiedene Ablehnung, ehe ein beherzter Lektor doch noch das Potential dieses Buches erkannte und es 1954 herausbrachte. Auf Anhieb ein Bestseller im englischen Sprachraum, zählt sein Roman seither zum Kanon der britischen Literatur. Golding erhielt 1983 den Nobelpreis «für seine Romane, die mit der Anschaulichkeit realistischer Erzählkunst und der vieldeutigen Allgemeingültigkeit des Mythos menschliche Bedingungen in der heutigen Welt beleuchten», - er konnte später aber nicht mehr an den Erfolg seines Erstlings anknüpfen. Mit der neuen Übersetzung von Peter Torberg wurde der Roman 2016 sprachlich entstaubt und gehört damit nach wie vor zur literarischen Spezies der Pageturner, die man nur ungern aus der Hand legt, bevor man das Ende erreicht hat.
In seiner Robinsonade lässt der Autor eine Gruppe von 6- bis 12jährigen britischen Jungen bei einem Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Südseeinsel stranden. Nach dem anfänglichen Schock versammelt einer der älteren Jungs, der charismatische Ralph, die Kinder am Strand und versucht, Ordnung in die herumwuselnde Knabenhorde zu bringen. Er wird als der offensichtlich Vernünftigste zum Anführer gewählt. Man beschließt regelmäßige Versammlungen, die er jeweils durch das Blasen einer großen, hornartigen Schneckenmuschel zusammenruft. Sie wird damit zum Symbol für Disziplin, das Wort ist in der Versammlung jeweils dem Jungen erteilt, dem die Muschel übergeben wurde. Als wichtigste Maßnahme wird ferner beschlossen, durch den Rauch eines permanent brennenden Feuers vorbeifahrende Schiffe auf die Insel aufmerksam zu machen, dies ist die einzige Chance zur Rettung. Ein Teil der Kinder kommt aus einer Eliteschule, deren Uniform sie tragen und deren Chor sie angehören, ihr Anführer ist der ungestüme Jack. Die so urplötzlich dem Einfluss der Erwachsenen entzogenen Kinder ignorieren ihnen anerzogene Regeln und Werte, sie verhalten sich, von Jack angestiftet, zunehmend aggressiv und rücksichtslos. Zwischen Ralph und dem sich zurückgesetzt fühlenden Jack entwickelt sich schon bald eine offene Rivalität.
Diese Parabel von den metaphysischen Grundlagen menschlicher Existenz, verdeutlicht am Beispiel bis dato unschuldiger Kinder, die erstaunlich schnell verrohen und all die ihnen mühsam vermittelten elementaren Werte vergessen, hat kontroverse Diskussionen ausgelöst und zu vielerlei Deutungen angestiftet. William Golding entwickelt äußerst geschickt seine mit reichlich Symbolik aufgeladene, anthropologische Thematik in all ihren psychologischen und soziologischen Aspekten, sie erinnert in ihrer allegorischen Darstellung an die Vertreibung aus dem Paradies. Dabei bildet der hinreißend beschriebene, exotische Ort des Geschehens einen konträren Hintergrund für eine unaufhaltsame Eskalation, in der das Faustrecht obsiegt und die friedliche Insel in ein Inferno der Gewalt verwandelt, bei dem es schließlich sogar zwei Tote gibt. Besonders verstörend ist, welches ungeahnte Gewaltpotential den eigentlich ja für Unschuld stehenden Kindern bereits angeboren scheint und damit eine solche soziale Fehlentwicklung überhaupt erst möglich macht.
So kurz nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen, erinnert der Roman auch an ein Nazideutschland, dessen angeblich nichtsahnendes Volk durch geflissentliches Wegschauen einer politischen Mörderbande zumindest den Weg bereitet hat, sofern es nicht selbst mehr oder weniger aktiv beteiligt war. In diesem zivilisationskritischen Roman werden aus den harmlosen Kindern gewaltbereite Mitläufer einer skrupellosen, machtbesessenen Führerfigur, womit der Autor die innere Dynamik realer Herrschaftssysteme offenlegt. Er weist damit auf den Naturzustand der Menschheit hin, den schon Thomas Hobbes als «bellum omnium contra omnes» beschrieb.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch kann ich nur empfehlen.
Da wir in einem Schuljahr das Thema Gewalt im Deutschunterricht durchgenommen haben, lasen wir dieses Buch und ich denke besser kann man das Thema gar nicht treffen.
Es beschreibt nicht die Gewalt die man tagtäglich im Fernsehen zu sehen bekommt, doch es …
Mehr
Dieses Buch kann ich nur empfehlen.
Da wir in einem Schuljahr das Thema Gewalt im Deutschunterricht durchgenommen haben, lasen wir dieses Buch und ich denke besser kann man das Thema gar nicht treffen.
Es beschreibt nicht die Gewalt die man tagtäglich im Fernsehen zu sehen bekommt, doch es wird beschrieben was aus einem Menschen geschieht, wenn er keine Regeln mehr kennt. Man lernt die Psyche des Menschen neu kennen und das auf erschreckende Weise.
Wer wissen will, was in jedem Menschen wirklich schlummert, sollte dieses Buch auf jeden Fall lesen!
Weniger
Antworten 13 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 13 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch kann ich nur empfehlen.
Da wir in einem Schuljahr das Thema Gewalt im Deutschunterricht durchgenommen haben, lasen wir dieses Buch und ich denke besser kann man das Thema gar nicht treffen.
Es beschreibt nicht die Gewalt die man tagtäglich im Fernsehen zu sehen bekommt, doch es …
Mehr
Dieses Buch kann ich nur empfehlen.
Da wir in einem Schuljahr das Thema Gewalt im Deutschunterricht durchgenommen haben, lasen wir dieses Buch und ich denke besser kann man das Thema gar nicht treffen.
Es beschreibt nicht die Gewalt die man tagtäglich im Fernsehen zu sehen bekommt, doch es wird beschrieben was aus einem Menschen geschieht, wenn er keine Regeln mehr kennt. Man lernt die Psyche des Menschen neu kennen und das auf erschreckende Weise.
Wer wissen will, was in jedem Menschen wirklich schlummert, sollte dieses Buch auf jeden Fall lesen!
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch, das durchaus optimistisch anfängt und immer düsterer wird und ins Pessimistische verfällt, ohne aber unrealistisch zu werden. Es ist zeitlos und könnte auch heute oder erst morgen geschrieben werden, denn der Mensch ändert sich so schnell nicht. Golding gibt …
Mehr
Ein Buch, das durchaus optimistisch anfängt und immer düsterer wird und ins Pessimistische verfällt, ohne aber unrealistisch zu werden. Es ist zeitlos und könnte auch heute oder erst morgen geschrieben werden, denn der Mensch ändert sich so schnell nicht. Golding gibt Einblicke in die Psyche ebenjenes Menschen und macht bewusst, dass das Böse in jedem steckt. Dass seine Charaktere gerade unschuldiger Kinder sind, macht alles nur noch deutlicher. Was so gut hätte funktionieren können, zerfällt und nimmt einen dramatischen Lauf. „Herr der Fliegen“ ist ein moderner Klassiker und macht nachdenklich. Er ist gut geschrieben und wird (wenn auch nicht von Anfang an) durchaus spannend.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Während eines Konfliktes zwischen Russland und der USA stürzt ein Flugzeug mitten im Pazifik ab, die einzigen Überlebenden sind Kinder. Diese rettet sich mit einem Schlauchboot auf eine unbewohnte Insel. Die Gruppe bestehend aus sechs- bis zwölfjährigen wählt Ralph zum …
Mehr
Während eines Konfliktes zwischen Russland und der USA stürzt ein Flugzeug mitten im Pazifik ab, die einzigen Überlebenden sind Kinder. Diese rettet sich mit einem Schlauchboot auf eine unbewohnte Insel. Die Gruppe bestehend aus sechs- bis zwölfjährigen wählt Ralph zum Anführer. Dieser hat zusammen mit einigen anderen Jungen eine Eliteschule besucht, die Jüngeren ordnen sich ihnen unter. Piggy, ein dicklicher Neuling der Eliteschule, findet eine Seemuschel, diese gewährt dem Besitzer das Recht zu sprechen und schafft Ordnung in der Gruppe. Während Regeln aufgestellt und ein Signalfeuer gebaut wird. Verlässt Jack, ein Freund von Ralph, seine Feuerwache und jagd Schweine. Er demotiviert die Gruppe und sagt, dass sie sich auf einen langen Aufenthalt einrichten müssen und sie nicht gerettet werden. Er ist gegen die Regeln und sucht Spaß und Action, während der Wildschweinjagd verbündet er sich mit Roger. Wenig später schließen sich jüngere den beiden an, die Gruppe spaltet sich. Während die Gruppe von Ralph und Piggy versuchen zivilisiert zu leben, führen die "Jäger" blutige Rituale und Spiele ein. Zwischen den beiden Gruppen entsteht ein Streit, eines Nachts geht ein Junge zu den Jägern, dieser wird unter der Annahme er sei ein Monster erstochen, die Jäger zeigen auch danach keine Reue. Mittlerweile fasst das Lager von Ralph nur noch ihn und Piggy, diese wollen die Jäger zur Rede stellen, doch diese töten mutwillig Piggy. Wenig später wollen sie auch Ralph töten und brennen die halbe Insel ab. Ralph flüchtet dicht von den Jägern gefolgt zum Strand, wo er auf einen Marine und seine Kameraden trifft, die die Jungen retten.<br />Adoleszenzliteratur höchster Güte. William Golding, der selbst als Lehrer tätig war, erzählt eine fiktive, spannende, beinahe schon nervenaufreibende Geschichte von Jugendlichen verschiedenen Charakters. Als Leser selbst fragt man sich oft genug selbst, was man in der Situation unternehmen würde. Der Lehrer William Golding kennt sehr genau Jungen diesen Alters und verpackt einen seiner Gedanken in ein durchaus realistisches Ereignis. Wissenschaft und Philosophie treffen bei diesem brisanten Thema aufeinander, sowie die handelden Personen die verschiedener nicht sien könnten. Das Buch geprägt von leicht verständlichen Satzbau und vielen Symbolen zwingt zum Nachdenken. Die handelden Personen werden sehr detailiert beschrieben, wodurch auch das Verständnis gewährleistet ist warum sie entsprechend so handeln. Das Buch wirft viele Fragen auf und beantwortet auch einige davon, doch die wohl wichtigste Frage die sich ein jeder Leser der Buches stellt, kann dieses nicht beantworten: Was hätte ich in der Situation getan?
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Leider haben es immer noch nicht die meisten Leser verstanden, dass das Buch "Herr der Fliegen" (welch ein vollkommen befremdlicher Titel, nur weil es an Mephisto erinnern sollte!) im Eigentlichen gar kein ursprüngliches Werk als solches ist. Da hilft auch keine …
Mehr
Leider haben es immer noch nicht die meisten Leser verstanden, dass das Buch "Herr der Fliegen" (welch ein vollkommen befremdlicher Titel, nur weil es an Mephisto erinnern sollte!) im Eigentlichen gar kein ursprüngliches Werk als solches ist. Da hilft auch keine Nobelpreisträgerschaft. - Bevor man dieses Werk wieder neu bewerten sollte, müsste man von Jules Verne "Zwei Jahre Ferien" gelesen haben. Da versteht man, die eigentliche Botschaft. Vorallem ist die Sprache und auch die Darstellung der Protagonisten wesentlich besser von J. V. verwendet bzw. dargestellt. Leider ist die anglo-amerikanische Literatur auch von der Literaturkritik in den Medien näher zu positiv bewertet, so dass andere Literatur, auch wenn sie schon längst vohrer entstand und auch wenn sie vorallem aus anderen kulturellen Gegegenden entstammt, sehr viel schwerer. Daher sollte auch mal eine Lanze für ein viel besseres psychologisch gut durchdachtes Werk (Hier: J. V.: "Zwei Jahre Ferien") gebrochen werden. Es ist kennzeichned, dass die Kritiker eher Anglistik studiert haben, als andere Sprachen daher sind sie näher an anglistischen, als an andere Sprachen. Symptomatisch, dass dies auch nur antiquarisch erhältlich ist.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
"Du wusstest es,nicht wahr? Dass ich ein Teil von dir bin? [...] Dass ich der Grund bin, wieso es keinen Durchlass gibt? Weswegen die Dinge so sind wie sie sind?"
Das Buch "Herr der Fliegen" spielt in Kriegszeiten. Zu ihrer Sicherheit soll eine Gruppe von Jungs aus England raus …
Mehr
"Du wusstest es,nicht wahr? Dass ich ein Teil von dir bin? [...] Dass ich der Grund bin, wieso es keinen Durchlass gibt? Weswegen die Dinge so sind wie sie sind?"
Das Buch "Herr der Fliegen" spielt in Kriegszeiten. Zu ihrer Sicherheit soll eine Gruppe von Jungs aus England raus geflogen werden, doch auf dem Weg gerät das Flugzeug in einen Luftkampf und stürzt ab. Der Pilot wird lebensgefährlich verletzt und so sind die Jungs (alle im Alter von 8-12) erstmal auf sich alleine gestellt.
Sofort übernimmt der , vom Verstand und Moral geleitete Ralph die Führung, doch schon bald hat der impulsive Jack keine Lust mehr sich herumkommandieren zu lassen und die Jungs spalten sich in 2 Gruppen: Die moralischen, zivilisierten Jungs um Ralph und die wilden, zum Mord bereiten Jungs um Jack. Ein Krieg bricht aus und es stellt sich gleichzeitig die Frage: Ist der Mensch nun gut oder böse und wie geht man mit der Antwort um?<br />"Der Mensch besteht aus zwei Teilen: einer wacht in der Dunkelheit, und der andere schläft im Licht."
Mit "Herr der Fliegen" hat Golding eine der philosophischsten Fragen verarbeitet: Ist der Mensch von Grund auf gut oder böse?
In diesem Buch ganz klar böse.
Die Kinder werden immer boshafter, sind sogar bereit zu Morden, allein wegen der Abgeschiedenheit von der Zivilisation.
Ich finde das Buch beeindruckend. Es ist aus einem guten Grund so bekannt und gelobt.
Golding benutzt viele Symbole: Zum Beispiel die beiden Gruppenführer, Ralph-Der Gute und Jack-Der Böse. So kämpfen sie gegeneinander wie in jedem Menschen der ständig andauernde Kampf zwischen Gut und Böse herrscht.
Das jedoch ist nur eine der vielen Dinge die man aus diesem Buch mitnehmen kann. Es ist sehr lehrreich und spannend. Man hat das Gefühl ein Teil dieser gestrandeten Gruppe zu sein und sich zu fragen, was man selber getan hätte.
Das Buch regt zum Nachdenken an und zwar zum Nachdenken über ein sehr wichtiges, menschliches Thema, deshalb empfehle ich es auch jedem Menschen.
Für mich ist es definitiv ein "must-read"!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um eine Gruppe von Jungen, die ein Flugzeugunglück überleben und sich auf eine einsame Insel retten.Die Jungen sind sechs bis zwölf Jahre alt und bauen sich auf der Insel Hütten, sammeln Früchte und machen große Feuer um die Aufmerksamkeit von …
Mehr
In diesem Buch geht es um eine Gruppe von Jungen, die ein Flugzeugunglück überleben und sich auf eine einsame Insel retten.Die Jungen sind sechs bis zwölf Jahre alt und bauen sich auf der Insel Hütten, sammeln Früchte und machen große Feuer um die Aufmerksamkeit von Schiffen oder Flugzeugen zu erregen. Sie leben in ständiger Angst vor anderen Bewohnern der Insel. Als sie ihre Furcht überwinden und die Insel erkunben finden sie ein paar Schweine, Fliegen und eine Leiche an die sie sich nicht herrantrauen un deshalb nicht genau erkennen was sie ist. Vor allem die kleinen Kinder haben schreckliche Angst vor der Leiche und denken sich alles mögliche aus, was sie sein möge. Ein paar Jungen verlieren jedoch nicht den Kopf und einer von ihnen beschließt die Leiche suchen zu gehen. Er kriegt unterwegs soviel Angst dass er halluziniert und zu den anderen zurückkehrt die ihn in der Annahme dass er das wilde Tier ist ermorden.
Dieses Buch zeigt auf schreckliche Weise wohin Angst führen kann wenn man sie nicht unter Kontrolle hat.<br />Das Buch hat mir gefallen jedoch habe ich selten darin gelesen weil mir die Geschichte Angst gemacht hat. Ich würde es weiterempfehlen an alle Menschen die von Spannung nicht genug kriegen können.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um eine Gruppe Kinder, die sich bei einen Flugzeugabsturz auf eine kleine Insel retten konnten.
Erst ist es für alle lustig und spannend ohne Eltern aber nach einer Zeit gibt es Machtstreit zwischen den einzelnen Jungs. Es bricht ein Chaos auf der Insel aus und es ist ein …
Mehr
In dem Buch geht es um eine Gruppe Kinder, die sich bei einen Flugzeugabsturz auf eine kleine Insel retten konnten.
Erst ist es für alle lustig und spannend ohne Eltern aber nach einer Zeit gibt es Machtstreit zwischen den einzelnen Jungs. Es bricht ein Chaos auf der Insel aus und es ist ein Spiel auf Leben und Tot!<br />Ich fand das Buch war sehr spanndend und aufregend. Es hat sich für die Kinder spanndend entwickelt, von toll zum Horror!
Ich kann es nur weiter empfehlen!
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für