43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Lehrbuch der monetären und Finanzökonomie richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an Studierende. Simulationsspiele zur Geldschöpfung in einem hierarchischen Bankensystem stellen eine Methode in den Vordergrund, mit der die Hebel der makroökonomischen und finanzpolitischen Maßnahmen entdeckt werden. Die Nutzer werden mit einer konkreten Situation oder einem Problem konfrontiert, das ihnen vorgelegt wird, und werden aufgefordert, eine detaillierte Analyse zu erstellen, um dann die angemessenste Lösung zu identifizieren und die Prinzipien ihrer Rechtfertigung herauszuarbeiten. Die…mehr

Produktbeschreibung
Das Lehrbuch der monetären und Finanzökonomie richtet sich sowohl an Berufstätige als auch an Studierende. Simulationsspiele zur Geldschöpfung in einem hierarchischen Bankensystem stellen eine Methode in den Vordergrund, mit der die Hebel der makroökonomischen und finanzpolitischen Maßnahmen entdeckt werden. Die Nutzer werden mit einer konkreten Situation oder einem Problem konfrontiert, das ihnen vorgelegt wird, und werden aufgefordert, eine detaillierte Analyse zu erstellen, um dann die angemessenste Lösung zu identifizieren und die Prinzipien ihrer Rechtfertigung herauszuarbeiten. Die formative Bewertung könnte auf individueller Basis anhand bestimmter Aktivitäten nachvollzogen werden, insbesondere: 1) Abgabe eines Teils einer Sitzungsarbeit, um qualitatives Feedback zur geleisteten Arbeit zu erhalten; 2) Erstellen einer Concept Map mit wichtigen Begriffen, die im Unterricht behandelt wurden; 3) Beantwortung von Fragen vom Typ richtig/falsch oder Multiple Choice, um das Verständnis eines gelehrten Begriffs zu überprüfen.
Autorenporträt
Dr. Sonia KHERBACHI ist Dozentin und Forscherin an der Universität Bejaia. Sie hat einen Doktortitel in Management (2017) an der Universität für Wissenschaft und Technologie Peking erworben und ist heute Mitglied mehrerer internationaler Zeitschriften auf SCOPUS und Elsevier. Seine Forschung konzentriert sich auf Koordination und künstliche Intelligenz.