Frank Goldammer
Broschiertes Buch
Großes Sommertheater
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Familienroulette:Einer gibt den Löffel ab!Der alte, kranke und steinreiche Patriarch Joseph lädt die gesamte Familie in seine Villa an der Ostsee ein. Die Sonne brennt - doch die dicke Luft ist nicht nur der Hitze geschuldet. Josephs Söhne sind seit Jahren zerstritten, die Aussicht auf das Erbe lässt sie aber mit Kind und Kegel anreisen. Da trifft der biedere CDU-Mann Erwin aus Berlin auf den halbseidenen Harald aus Dresden. Uwe, das schwarze Schaf der Familie, hat - unfassbar! - eine attraktive Frau dabei. Die Gästeliste birgt also reichlich Zündstoff, die Stimmung kocht, die Ereign...
Das Familienroulette:
Einer gibt den Löffel ab!
Der alte, kranke und steinreiche Patriarch Joseph lädt die gesamte Familie in seine Villa an der Ostsee ein. Die Sonne brennt - doch die dicke Luft ist nicht nur der Hitze geschuldet. Josephs Söhne sind seit Jahren zerstritten, die Aussicht auf das Erbe lässt sie aber mit Kind und Kegel anreisen. Da trifft der biedere CDU-Mann Erwin aus Berlin auf den halbseidenen Harald aus Dresden. Uwe, das schwarze Schaf der Familie, hat - unfassbar! - eine attraktive Frau dabei. Die Gästeliste birgt also reichlich Zündstoff, die Stimmung kocht, die Ereignisse spitzen sich zu. Bis es, im wahrsten Sinne des Wortes, knallt.
Einer gibt den Löffel ab!
Der alte, kranke und steinreiche Patriarch Joseph lädt die gesamte Familie in seine Villa an der Ostsee ein. Die Sonne brennt - doch die dicke Luft ist nicht nur der Hitze geschuldet. Josephs Söhne sind seit Jahren zerstritten, die Aussicht auf das Erbe lässt sie aber mit Kind und Kegel anreisen. Da trifft der biedere CDU-Mann Erwin aus Berlin auf den halbseidenen Harald aus Dresden. Uwe, das schwarze Schaf der Familie, hat - unfassbar! - eine attraktive Frau dabei. Die Gästeliste birgt also reichlich Zündstoff, die Stimmung kocht, die Ereignisse spitzen sich zu. Bis es, im wahrsten Sinne des Wortes, knallt.
Frank Goldammer, Jahrgang 1975, ist gelernter Handwerksmeister und begann schon früh mit dem Schreiben. Die Bände seiner historischen Kriminalromanreihe über den Dresdner Kommissar Max Heller landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Goldammer lebt mittlerweile als freier Autor in seiner Heimatstadt Dresden.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 26216
- Verlag: DTV
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 134mm x 25mm
- Gewicht: 325g
- ISBN-13: 9783423262163
- ISBN-10: 3423262168
- Artikelnr.: 54564655
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Tumblingerstr. 21
80337 München
www.dtv.de
+49 (089) 381670
Eine spannende Familiengeschichte, herrlich lebensnah beschrieben, mal zum Weinen, mal zum Lachen. Ulli Wagner SR 3 Saarlandwelle 20191205
Vorhang auf für den etwas anderen Goldammer!
Huch! Was schreibt der denn jetzt für Zeug? denkt sich vielleicht der eine oder andere Fan von Frank Goldammers Kriminalkommissar Max Heller und beäugt erstmal skeptisch das metallisch glänzende Cover dieses Satire-Romans. Mit …
Mehr
Vorhang auf für den etwas anderen Goldammer!
Huch! Was schreibt der denn jetzt für Zeug? denkt sich vielleicht der eine oder andere Fan von Frank Goldammers Kriminalkommissar Max Heller und beäugt erstmal skeptisch das metallisch glänzende Cover dieses Satire-Romans. Mit „Großes Sommertheater“ befreit sich der Autor aus dem historisch-zeitgeschichtlichen Korsett seiner Krimi-Reihe um Kommissar Heller und bricht auf zu neuen Ufern (wie passend, diese Geschichte dann an der Ostsee spielen zu lassen!). Aber die Krimi-Fans können ganz beruhigt sein: ohne den einen oder anderen Toten kommt er auch diesmal nicht aus ;-)
Angekommen im 21. Jahrhundert schaut Herr Goldammer seinen Mitmenschen sehr genau auf die Finger (und diverse andere Körperteile) und bringt die Wahrheit über Zwangszusammenrottungen wie Familien mit viel (schwarzem) Humor zu Papier. Vom verzogenen Kleinkind bis zum Hartz-4-Schmarotzer ist alles vorhanden, wozu die heutige Gesellschaft gern den moralischen Zeigefinger hebt (oder sich in den sozialen Medien mehr oder weniger geistreich echauffiert).
Alles etwas überspitzt in diesem Roman? Da wäre ich mir nicht so sicher, denn es scheint oft mehr als nur ein Körnchen Wahrheit in bzw. hinter den Figuren zu stecken. Anfangs habe ich mich dabei ertappt, beschriebene Klischees hinzunehmen und gedanklich mitunter sogar zu unterstützen. Aber irgendwann war da ein Punkt, da setzte das Nachdenken ein. Und das Hinterfragen. Letztlich hat alles (mindestens) zwei Seiten... jede Verhaltensweise hat Ursachen, jeder sinnentleerte Kommentar auf Facebook eine Vorgeschichte. Nur blenden wir das gern aus und nehmen erstmal nur das zur Kenntnis, was uns ganz offensichtlich präsentiert wird.
Das Buch ist genau das, was der Name verspricht – ein Theaterstück. Und zwar eins mit Finesse und erstaunlichem Tiefgang angesichts der locker-flockigen Sprache. Zwangsläufig wird man als Leser einige Wahrheiten erfahren... und zwar meistens unbequeme, und die dann auch noch über sich selbst. Wer das nicht scheut, kann in diesem Roman eine kleine satirische Perle entdecken.
Und die Moral von der Geschicht‘? Nachdenken lohnt sich. Miteinander reden meistens auch. Und vor allem lohnt es sich, diesen Roman zu lesen. Ich! Will! Mehr! Davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die liebe Familie
Der Familienpatriarch Joseph hat zum Familientreffen geladen. Obwohl keines der Familienmitglieder wirklich Lust auf dieses Treffen hat, wagt es keiner, nicht zu erscheinen, da beim Ableben des Familienoberhauptes ein sattes Erbe wartet. So machen sich alle Richtung Ostsee auf …
Mehr
Die liebe Familie
Der Familienpatriarch Joseph hat zum Familientreffen geladen. Obwohl keines der Familienmitglieder wirklich Lust auf dieses Treffen hat, wagt es keiner, nicht zu erscheinen, da beim Ableben des Familienoberhauptes ein sattes Erbe wartet. So machen sich alle Richtung Ostsee auf die Reise, wo Joseph ein neues äußerst luxuriöses Anwesen gekauft hat. Schon bei der Ankunft wird allen klar, dass dieses Wochenende kein großes Vergnügen wird. Es herrscht sofort dicke Luft und der Ärger und Streit ist quasi schon greifbar...
Der Autor Frank Goldammer konnte mich bisher mit seinen sehr spannenden und packenden Kriminalromanen um Max Heller be-geistern, so dass ich schon sehr gespannt auf sein neues "Projekt" war. "Großes Sommertheater" ist ein komplett anderes Buch, aber es hat mir auf seine Weise ebenfalls sehr gut gefallen. Der Autor erzählt die Geschichte des Familientreffens in einer humorvollen und flüssig zu lesenden Schreibweise. Er überzeichnet die Protagonisten stellen-weise sehr deutlich und übt so auf unterhaltsame Art und Weise Kritik an unseren gesellschaftlichen Normen. Er greift dabei gerade das Problem des Miteinanders und der Kommunikation auf, was anhand der vielen Familienmitglieder unterschiedlich interpretiert wird. Das Buch strahlte auf mich einen ganz besonderen Charme aus, so dass ich es erst wieder aus den Händen legen konnte, als ich es zu Ende gelesen hatte. Hier hat Frank Goldammer gezeigt, dass er nicht nur tolle Kriminalromane schreiben kann, toll gemacht!!
"Großes Sommertheater" war aus meiner Sicht "Großes Kino", eine bitterböse Hommage an die Familie, die mir beim Lesen richtig Spaß gemacht hat. Ich empfehle das Buch daher unbedingt weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der schöne Schein
Familienoberhaupt Joseph lädt seine Familie für ein Wochenende an die Ostsee ein. Sie sollen sich endlich alle aussöhnen. Doch wo so viele Menschen und Generationen aufeinandertreffen, ist Krach quasi vorprogrammiert. Zumal sie alle vom jüngsten …
Mehr
Der schöne Schein
Familienoberhaupt Joseph lädt seine Familie für ein Wochenende an die Ostsee ein. Sie sollen sich endlich alle aussöhnen. Doch wo so viele Menschen und Generationen aufeinandertreffen, ist Krach quasi vorprogrammiert. Zumal sie alle vom jüngsten Familienmitglied auf Trab gehalten werden. Rocco ist erst 4 aber: „...ein unerzogenes, verwöhntes und vor allem unberechenbares Ekel.“ (S. 22). Auch an diesem Wochenende beweist er, dass er seinem Ruf gerecht wird.
Dass Frank Goldammer Krimis schreiben kann, hat er schon bewiesen. Aber kann er auch einen Familienroman? Ja, er kann. Zwar ist „Großes Sommertheater“ ganz anders als erwartet, aber sehr unterhaltsam. Und so ganz kann er es dann doch nicht lassen – das Buch endet mit einem filmreichen Showdown inklusive großem Knall.
Dabei fängt alles so idyllisch an. Sommer an der Ostsee: „Es ist zu heiß, zu laut, zu eng, zu teuer, zu sandig, aber genau das ist es! Man möchte da sein. Man möchte immer wieder kommen. Man möchte gar nicht mehr weg.“ (S. 9)
Die Familie trudelt nach und nach in Josephs Villa ein. Ach was heißt Villa – Schloss trifft es eher. Hat er etwas das ganze zu erwartende Erbe dafür verprasst?!
Der erste Akt kann beginnen, die einzelnen Personen werden vorgestellt. Da wäre z.B. Erwin, der aalglatte korrupte Politiker, dem seine Bestechlichkeit gerade zum Verhängnis wird. Seine Tochter Regina ist die ständig überforderte Mutter des kleinen Teufels Rocco. Womit Erwins Habbruder Harald sein Geld verdient, weiß keiner so genau, aber es scheint nicht auf legalem Weg zu passieren. Noch schlimmer ist nur Uwe, Hartz-IV-Empfänger: „Lieber setzt er seine Ausdauer und seinen Ehrgeiz dafür ein, keine Ausdauer und keinen Ehrgeiz haben zu müssen.“ (S. 90) Die anderen sind geschockt - der abgewrackte Typ hat eine echte Traumfrau dabei. Und dann ist da noch Agnes, Josephs Pflegerin, die sich wie die Hausherrin aufspielt. Welche Rolle wurde ihr zugedacht? „Etwas liegt in der Luft. Jeder spürt, dass dieses Wochenende ganz anders werden würde als gedacht.“ (S. 66)
Insgesamt kommen mehr als 30 Personen vor, aber man behält den Überblick. Sehr gut gefallen hat mir, dass sie alle ihre Eigenarten haben und direkt aus dem Leben gegriffen sind. Auch die eine oder andere Situation habe ich so ähnlich schon bei diversen Familienfesten erlebt. Aber Frank Goldammer lässt uns auch hinter die Masken seiner Protagonisten schauen. Denn kaum einer ist, was er zu sein scheint.
In Rückblicken erfährt man zudem Josephs Vergangenheit. Seine Geschichte ist auch die Geschichte Deutschlands. 1923 geboren, erlebt er den 2. WK, die Teilung und die Wiedervereinigung. Und fast immer schwimmt er oben auf. Diese Kapitel erinnerten mich an die Max-Heller-Reihe, ich hätte mich nicht gewundert, wenn Heller hier einen Gastauftritt gehabt hätte. Stattdessen hat sich der Autor selbst ins Buch geschrieben, etwas versteckt, aber man erkennt ihn – na, neugierig geworden?!
Ohne zu viel zu verraten: So ganz ohne Krimi geht es dann doch nicht. Mit einem Augenzwinkern lässt er alle in die große Katastrophe schliddern. Wenn ich das Buch einordnen müsst, würde ich es wohl als dramatische Komödie bezeichnen – sehr lustig und vor allem zum Ende hin immer spannender.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für