Ina Bach
Broschiertes Buch
Goldene Wege / Die Münchner Ärztinnen Bd.3
Roman - Die neue große Saga um drei Frauen, die nach den Sternen greifen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
München 1905: Obwohl die Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny es mittlerweile an die Medizinische Fakultät geschafft haben, werden sie dort keinesfalls mit offenen Armen empfangen. Vor allem die schlaue Fanny ist ihren männlichen Kommilitonen ein Dorn im Auge. Lulu versucht neben Vorlesungen und Sezierstunden, das dunkle Geheimnis ihrer in Melancholie verfallenen Freundin Änny zu ergründen. Und Elsa bekommt unerwarteten Besuch, der ihr Leben gehörig durcheinander wirbelt. Trotz allem haben die jungen Frauen ihr Ziel fest vor Augen - aber können sie sich nach ihrem Studienabschluss tatsächl...
München 1905: Obwohl die Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny es mittlerweile an die Medizinische Fakultät geschafft haben, werden sie dort keinesfalls mit offenen Armen empfangen. Vor allem die schlaue Fanny ist ihren männlichen Kommilitonen ein Dorn im Auge. Lulu versucht neben Vorlesungen und Sezierstunden, das dunkle Geheimnis ihrer in Melancholie verfallenen Freundin Änny zu ergründen. Und Elsa bekommt unerwarteten Besuch, der ihr Leben gehörig durcheinander wirbelt. Trotz allem haben die jungen Frauen ihr Ziel fest vor Augen - aber können sie sich nach ihrem Studienabschluss tatsächlich Hoffnungen auf eine Anstellung als Ärztinnen im Spital machen?
Ina Bach ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die bereits Kriminalromane veröffentlich hat. Neben dem Nervenkitzel gehört ihr Herz seit jeher den außergewöhnlichen Frauen im historischen Kontext. 'Goldene Wege' ist der großartige Abschluss ihrer mitreißenden Ärztinnen-Saga im München des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails
- Die Ärztinnen-Saga 3
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 604
- Erscheinungstermin: 19. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 136mm x 47mm
- Gewicht: 603g
- ISBN-13: 9783442206735
- ISBN-10: 3442206731
- Artikelnr.: 70269995
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein Roman über Freundschaft, Liebe und Mut für neue Wege.« NEUE WELT für die Frau
Ich hätte diese Enden für die Freundinnen nie kommen sehen und bin sehr begeistert.
Auf diesen dritten Band habe ich schon seit der letzten Seite von Band zwei hin gefiebert! Denn die Triologie von den Münchner Ärztinnen, welche um 1900 spielt, hat mich schon ab Band 1 gepackt …
Mehr
Ich hätte diese Enden für die Freundinnen nie kommen sehen und bin sehr begeistert.
Auf diesen dritten Band habe ich schon seit der letzten Seite von Band zwei hin gefiebert! Denn die Triologie von den Münchner Ärztinnen, welche um 1900 spielt, hat mich schon ab Band 1 gepackt und ich musste einfach wissen, wie es für die Freundinnen Änny, Fanny, Elsa und Lulu weitergeht. Während ich im ersten Band noch bemängelt habe, dass sich kein Handlungsstrang im ersten Band so richtig auflöst, hat mich das im Verlauf so richtig an die Reihe gefesselt.
Die drei Freundinnen Fanny, Elsa und Lulu sind mittlerweile amtliche Medizinstudentinnen, auch wenn die männlichen Mitstudenten und Professoren es ihnen nicht gerade leichtmachen. Doch so langsam geht es auf das Ende des Studiums zu und die Zukunft ruft. Auch privat läuft nicht alles rund für sie. Elsa trauert um ihre Tochter Tilda, die in der Adoptivfamilie verstorben sein soll. Fanny bekommt von ihren Eltern weiterhin keine Anerkennung für ihr Studium und auch der berittene Polizist will nicht aus ihrem Herz verschwinden. Lulu hängt immer noch an ihrem Radrennfahrer Thaddy, der sich irgendwie nicht so richtig auf sie einlassen und sich binden will. Für Änny sieht es ähnlich schlecht aus. Denn sie ist in eine Depression verfallen, seit sie aus dem Gefängnis entlassen wurde und ihr geht es immer schlechter. Gegen all diese Widrigkeiten unternehmen die Freundinnen ihr Möglichstes und versuchen ihr Glück.
Das Beste an dieser Reihe ist nach meinem Empfinden die Spannung. Sie kommt vor allem dadurch, dass die Wendungen der Geschichte kaum vorhersehbar sind. Ich hatte zwar mehrfach eine Idee, wie es weitergehen könnte. Doch ich musste meine Theorien so oft widerrufen, dass ich eigentlich zugeben kann, keine Ahnung gehabt zu haben, wie es ausgehen wird. Auch die Kapitel, die immer abwechselnd eine andere der Freundinnen in den Mittelpunkt stellen, sorgen für eine Steigerung der Spannung. Denn bevor man bei der gerade spannendsten Wendung erfährt, wie es weitergeht, sind erstmal zwei oder drei andere Freundinnen mit ihrem Leben dran. Das war einfach grandios.
Mir haben auch die unterschiedlichen Charaktere der Freundinnen sehr gut gefallen und wie sie sich gewandelt haben. Manchmal ist es ja bei historischen Romanen etwas schwierig, sich in die Charaktere hineinzuversetzen, weil die Gesellschaft und die Einstellung der Frauen ganz anders waren, aber das ist in diesem Buch gar nicht der Fall. Natürlich passen die vier in ihre Zeit und dennoch haben sie eigene Wünsche und Ziele, sodass man gut mit ihnen mitfühlen kann. Ich mochte es auch sehr, dass die Liebe nicht zu kurz kommt und man neben den schwereren Themen auch etwas Liebe miterleben kann.
Ich fand die Triologie einfach unfassbar gelungen und bin sehr traurig, dass ich die vier Freundinnen nicht noch in einem vierten Band begleiten darf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das großartige Finale dieser Reihe
München, 1905 bis 1910: Obwohl alle drei Freundinnen nun am Ziel ihrer Träume angelangt sind und an der Medizinischen Fakultät als Studentinnen anerkannt sind, machen es ihnen die Männer schwer. So haben vorallem die beiden Studenten …
Mehr
Das großartige Finale dieser Reihe
München, 1905 bis 1910: Obwohl alle drei Freundinnen nun am Ziel ihrer Träume angelangt sind und an der Medizinischen Fakultät als Studentinnen anerkannt sind, machen es ihnen die Männer schwer. So haben vorallem die beiden Studenten Perlmutter und Schneiderbauer es auf Fanny abgesehen, die sich von ihren männlichen Kommilitonen nichts gefallen lassen will und einfach ihren Mund nicht halten kann. Dabei will vorallem Elsa nicht auffallen und das Studium ohne Probleme hinter sich bringen, denn ihr Traum, irgendwann als Ärztin zu praktizieren geht ihr über alles. Auch Lulu kämpft mit ihren Problemen, denn das Lernen ist ihr noch nie leichtgefallen und vorallem in der Theorie macht ihr das Schwierigkeiten, wohingegen praktische Stunden ihr am liebsten sind. Allerdings spitzt sich momentan auch zuhause die Situation von Änny und deren Morphiumsucht sich immer weiter zu, bis sie an Weihnachten in eine Irrenanstalt eingewiesen werden muss. Dennoch geben sie die Freundin nicht auf und sorgen sich weiterhin um sie. Auch in der Liebe ist so einiges los, denn Lulu wartet immer noch ständig auf Thaddy, der auf der ganzen Welt unterwegs ist und kaum Zeit für seine Liebste hat, aber auch Fanny und ihr berittener Gendarm Ferdl sind sich ihrer Gefühle füreinander nicht sicher und hadern, denn schließlich ist Ferdl verheiratet. Nur bei Elsa ist es scheinbar ganz einfach, denn Pius Perlmutter gelingt es, sich in ihr Herz zu schleichen, während sie kaum mehr etwas mit Josef zu tun hat.
Ina Bach hat diesen dritten und letzten Teil der Reihe rund um die drei jungen Ärztinnen sehr fesselnd geschrieben. So ist dieser Band der perfekte Abschluss, denn er beantwortet sämtliche offene Fragen, die teilweise bereits seit dem Beginn vorhanden sind und bringt alle Handlungsstränge zu einem runden Abschluss. Da sich der Schreibstil der Autorin so flüssig liest, fliegen auch die knapp 600 Seiten nur so dahin.
Ich hatte so große Freude bei diesem dritten und leider auch letzten Band der Reihe, dass ich nun wirklich traurig bin, nie mehr von den vier Freundinnen zu lesen. Die Stunden mit ihnen war immer sehr fesselnd, berührend und teilweise auch aufwühlend. Ich konnte immer sehr mit ihnen fühlen und habe mich von Seite zu Seite selbst mehr als Teil des Geschehens gefühlt. Wirklich großartig und absolut gelungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1905 und die drei ganz unterschiedlichen Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny studieren an der medizinischen Fakultät in München. Aber auch jetzt werden ihnen noch ständig Steine in den Weg gelegt, nur weil sie Frauen sind. Auch privat geht es recht turbulent zu und jede hat ihre …
Mehr
1905 und die drei ganz unterschiedlichen Freundinnen Lulu, Elsa und Fanny studieren an der medizinischen Fakultät in München. Aber auch jetzt werden ihnen noch ständig Steine in den Weg gelegt, nur weil sie Frauen sind. Auch privat geht es recht turbulent zu und jede hat ihre Geheimnisse aus der Vergangenheit und auch Gegenwart. Wie können sie ihrer gemeinsamen Freundin Änny helfen? Und was löst die unerwartete Besucherin bei Elsa aus? Und natürlich spielt auch die Liebe eine große Rolle. Aber sind die jeweiligen Männer immer die Richtigen? Die Entwicklung der jungen Frauen in der damaligen Zeit ist bemerkenswert und mutig. Die vielen unvorhersehbaren Wendungen machen das emotionale Buch spannend und rundum gelungen. Abgerundet wird es am Ende durch das Kapitel Fiktion und Wirklichkeit und das Rezept der Schluchzerbowle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch Höhen und Tiefen zum Glück
Lulu, Elsa und Fanny dürfen endlich studieren und können ihr Glück kaum fassen. Doch ihrer Freude wird vergällt durch die herabwürdigende Haltung mancher Professoren und den Spott und Beleidigungen männlicher Kommilitonen . …
Mehr
Durch Höhen und Tiefen zum Glück
Lulu, Elsa und Fanny dürfen endlich studieren und können ihr Glück kaum fassen. Doch ihrer Freude wird vergällt durch die herabwürdigende Haltung mancher Professoren und den Spott und Beleidigungen männlicher Kommilitonen . Besonders Fanny ist ständig wütend, denn sie absolviert das Studium ja zum 2. Mal und erhält nun für die gleiche Leistung schlechtere Noten als zuvor als angeblich männlicher Student. Ich konnte ihren Zorn verstehen, denn die Behandlung war mehr als ungerecht. In meinen Augen hat sie zusätzlich Öl ins Feuer gegossen, was nicht immer hilfreich ist. Sie legt sich mit jedem an . Besonders Mitstudent Pius ist ihr ein Dorn im Auge und ausgerechnet den findet Elsa sympathisch. Fanny selbst hängt immer noch an ihrem Ferdl, der verheiratet und Vater geworden ist.
Auch Elsa ärgert sich über die Anfeindungen der Männer, aber sie war schon immer die stille. Männer machen ihr Angst nach ihrem traumatischen Erlebnissen. Um so mehr habe ich mich gefreut, dass sie sich mit Pius anfreundet . Offensichtlich ist sie für die Liebe noch nicht verloren. Über ihre Wahl war ich wie Fanny überhaupt nicht begeistert. ich hatte das Gefühl, Pius spielt mit ihr und ist in dunkle Machenschaften verstrickt.
Am meisten habe ich mit Lulu gelitten, denn das Schicksal beutelt sie arg. Sie heiratet tatsächlich Thaddy, was ich überhaupt nicht verstanden habe. Und wie nicht anders zu erwarten, beginnt ein langer Leidensweg für Lulu .Zeitweise habe ich beim Lesen tatsächlich gefürchtet, es gibt kein gutes Ende für die jungen Frauen, die ich kennen und lieben gelernt habe. Die Autorin macht ihnen den Weg zum Glück wahrlich nicht leicht. Es passieren einige unerwartete und dramatische Ereignisse, bis sich alles zum Guten wendet.
Das Buch liest sich sehr unterhaltsam und fesselnd, da ich mich gut in die Frauen hineinversetzen konnte und ständig was los war. Erneut nimmt die Autorin die Gelegenheit wahr, Ereignisse der damaligen Zeit mit einzubeziehen. Das war eine spannende Zeitreise. Meine ganz eigenen Highlights waren die Begegnung mit Dr. Alzheimer und die Anfänge der Luftfahrt mir den Gebrüdern Wright und deren Konkurrenten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Goldene Wege“ bildet den Abschluss der Trilogie "Die Münchner Ärztinnen" von Ina Bach. Der Roman, der die Jahre 1905 bis 1910 umspannt, erzählt nicht nur von persönlichen Träumen, sondern auch von unerschütterlichem Mut in einer Zeit, die Frauen …
Mehr
„Goldene Wege“ bildet den Abschluss der Trilogie "Die Münchner Ärztinnen" von Ina Bach. Der Roman, der die Jahre 1905 bis 1910 umspannt, erzählt nicht nur von persönlichen Träumen, sondern auch von unerschütterlichem Mut in einer Zeit, die Frauen noch immer enge Grenzen setzte.
Im Mittelpunkt stehen Lulu, Elsa und Fanny, deren Schicksale erneut eng miteinander verknüpft sind. Besonders Fannys Geschichte bewegt: Nachdem sie zuvor gezwungen war, als Mann zu studieren, darf sie nun endlich offiziell als Frau an die Universität. Doch die Realität ist ernüchternd – Professoren begegnen ihr mit Misstrauen, Kommilitonen mit Spott und Häme. Ihre offene, manchmal aufbrausende Art verschafft ihr wenig Sympathien und erschwert ihr den ohnehin beschwerlichen Weg zusätzlich. Fannys Zorn über die offensichtliche Ungerechtigkeit ist nachvollziehbar, doch ihr impulsives Verhalten gießt nicht selten Öl ins Feuer.
Auch Lulu und Elsa stehen vor wichtigen Entscheidungen. Lulu trifft sich weiterhin mit dem charmanten Rennfahrer Thaddy, doch Zweifel bleiben: Meint er es wirklich ehrlich mit ihr? Elsa scheint privates Glück gefunden zu haben, wird jedoch immer wieder von der Suche nach ihrer verlorenen Tochter Tilda eingeholt. Hinzu kommt die Sorge um ihre Freundin Änny, die in eine tiefe Melancholie stürzt und in die Abhängigkeit von Medikamenten gerät.
Ina Bach erzählt diese bewegenden Lebenswege in einer feinfühligen, atmosphärisch dichten Sprache. Was zunächst ruhig beginnt, entwickelt spätestens ab der Hälfte spürbar mehr Tempo. Dramatische Wendungen und unerwartete Schicksalsschläge verleihen der Geschichte große emotionale Tiefe. Der Weg der jungen Frauen ist nicht einfach, und doch bleibt ihre Hoffnung stets spürbar.
Besonders eindrucksvoll ist die Einbettung historischer Ereignisse gelungen: Die Begegnung mit Dr. Alois Alzheimer sowie die aufregenden Anfänge der Luftfahrt rund um die Gebrüder Wright bereichern die Erzählung und machen das Buch zu einer faszinierenden Zeitreise.
Ein kleiner Kritikpunkt bleibt: Auf dem Cover sind – wie auch bei den Vorgängerbänden – nur zwei Frauen abgebildet, obwohl die Geschichte drei junge Ärztinnen begleitet. Dieser Umstand wird dem vielschichtigen Inhalt nur bedingt gerecht.
Ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe zieht sich wie ein feiner roter Faden durch das Buch und fasst das Lebensgefühl der Figuren treffend zusammen:
"Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die uns liegen, Vorboten desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden." (S. 472)
Fazit:
Ein starker, berührender Abschluss einer besonderen Reihe, der Mut, Freundschaft und Durchhaltevermögen feiert. „Goldene Wege“ bleibt lange im Herzen – eine ebenso lebendige wie emotionale Zeitreise.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
