Ina Bach
Broschiertes Buch
Goldene Träume / Die Münchner Ärztinnen Bd.1
Roman - Die neue große Saga um drei Frauen, die nach den Sternen greifen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
München 1898: Lulu, Elsa und Fanny könnten nicht unterschiedlicher sein, doch eines verbindet die drei jungen Frauen: Sie wollen Ärztinnen werden. Aber an der Universität sind Frauen offiziell nicht erwünscht, und von Gleichberechtigung ist die bayerische Hauptstadt nicht nur in der Wissenschaft weit entfernt. Lulus Vater, Direktor des Haunerschen Kinderspitals, will seine Tochter lieber standesgemäß verheiraten. Um das zu verhindern, verbündet sich Lulu mit der angehenden Novizin Elsa und der blitzgescheiten Fanny. Gemeinsam wollen sie sich gegen die konservativen Statuten auflehnen. ...
München 1898: Lulu, Elsa und Fanny könnten nicht unterschiedlicher sein, doch eines verbindet die drei jungen Frauen: Sie wollen Ärztinnen werden. Aber an der Universität sind Frauen offiziell nicht erwünscht, und von Gleichberechtigung ist die bayerische Hauptstadt nicht nur in der Wissenschaft weit entfernt. Lulus Vater, Direktor des Haunerschen Kinderspitals, will seine Tochter lieber standesgemäß verheiraten. Um das zu verhindern, verbündet sich Lulu mit der angehenden Novizin Elsa und der blitzgescheiten Fanny. Gemeinsam wollen sie sich gegen die konservativen Statuten auflehnen. Doch die drei Freundinnen haben keine Ahnung, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, um ihren großen Traum zu verwirklichen ...
Ina Bach ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die bereits Kriminalromane veröffentlich hat. Neben dem Nervenkitzel gehört ihr Herz seit jeher den außergewöhnlichen Frauen im historischen Kontext. 'Goldene Träume' ist der Auftakt ihrer mitreißenden Ärztinnen-Saga im München der Jahrhundertwende.
Produktdetails
- Die Ärztinnen-Saga 1
- Verlag: Goldmann
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 573
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 138mm x 45mm
- Gewicht: 573g
- ISBN-13: 9783442206759
- ISBN-10: 3442206758
- Artikelnr.: 70269902
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Träume
Die Autorin Ina Bach , stellt uns mit ihrem 1. Band über die Münchner Ärztinnen, drei bezaubernde junge Frauen vor, Lulu die Tochter des Direktors der Haunerschen Kinderspitals, Elsa die Tochter eines verstorbenen Arztes, und Fanny die ihrem Bruder den Haushalt …
Mehr
Träume
Die Autorin Ina Bach , stellt uns mit ihrem 1. Band über die Münchner Ärztinnen, drei bezaubernde junge Frauen vor, Lulu die Tochter des Direktors der Haunerschen Kinderspitals, Elsa die Tochter eines verstorbenen Arztes, und Fanny die ihrem Bruder den Haushalt führt.
Alle drei kommen aus verschiedenen Milieus, aber den einen großen Traum haben sie gemeinsam, Ärztinnen zu werden . Damals ein fast unmöglicher Traum, aber es war spannend und auch teilweise amüsant diese drei auf ihren Wegen zu begleiten.
Ein wundervoller Roman zum Entspannen.
Lulu ist einfach unbeschreiblich, ihr starker Wille, ihren Dickköpfigkeit man muss sie einfach bewundern für die damalige Zeit. Aber auch ihre Freundin Ida aus gut betuchten Haus, sie ist es die immer den klaren Kopf behält. Lulu hat ein sehr großes Herz, und möchte unbedingt Ärzten werden. Sehr zum mißfallen der Eltern. Lulu ist es die Elsa an Heiligabend rettet, sie ist Schwanger und es darf natürlich keiner Wissen. Durch Zufall stößt Lulu auf Fanny die den gleichen Traum hat Ärztin zu werden, wie auch Elsa. Es wird sehr aufregend und spannend, was die drei alles tun um ihren Traum wahr zumachen. Änni ein leichtes Mädchen, die Freundin von Fannys Bruder Anton, wuchs mir so langsam auch ans Herz. Eine Aufregende und spannende Geschichte mit großen historischen Hintergrund. Ich kann es nur Empfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Drei junge Frauen, die für ihre Träume einstehen!
München, 1898: Die erste Begegnung der drei jungen Frauen könnte nicht schicksalshafter sein. Befindet Fanny sich doch gerade auf der Flucht vor einem Gendarmen, Lulu verlässt das Haunersche Kinderhospital nachdem sie dort …
Mehr
Drei junge Frauen, die für ihre Träume einstehen!
München, 1898: Die erste Begegnung der drei jungen Frauen könnte nicht schicksalshafter sein. Befindet Fanny sich doch gerade auf der Flucht vor einem Gendarmen, Lulu verlässt das Haunersche Kinderhospital nachdem sie dort bei der Geschenkeübergabe mit Prinzessin Ludwig zugegen war und Elsa stürzt mit ihrem Koffer, der schwer wie Blei ist, als sie am Rinnstein hängen bleibt. Natürlich eilt Lulu ihr gleich zu Hilfe und auch Fanny gerät versehentlich mitten hinein zwischen die beiden jungen Frauen. Obwohl Lulu der gerade obdachlos gewordenen Elsa ein Zimmer im Kinderhospital besorgt und sich auch auf um ihren verstauchten Knöchel kümmert, begegnen sie Fanny erst später wieder. Denn Fanny wurde aus Niederbayern nur nach München geschickt, um ihrem Medizin studierenden Bruder Anton den Haushalt zu besorgen. Dabei war es doch Fanny, die immer Medizin studieren und Ärztin werden wollte. Deshalb liest sie auch eifrig seine Bücher, schreibt ihm Hausarbeiten und geht schließlich, nachdem sie erfahren hat, dass er nie die Vorlesungen besucht, auch noch als Mann verkleidet in die Universität. Lulu dagegen hätte den Zugang zum Kinderhospital und geht dort regelmäßig ein und aus, soll aber lieber standesgemäß heiraten, statt ihrem Vater, dem Klinikdirektor, als Ärztin nachzufolgen. Auch Elsa teilt das Schicksal der beiden anderen Frauen, denn sie hat das Abitur, wird aber an der Universität nicht zum Studium zugelassen und ihr Fürsprecher, ihr Vater, ist vor einiger Zeit verstorben. Nun verdient sie sich als ungelernte Krankenwärterin, um wenigstens irgendwie in der Nähe der Kranken sein zu können und nicht wieder zur Mutter zurückkehren zu müssen. Als sie sich wiedertreffen, spüren sie schnell, dass sie einander helfen können und eine Freundschaft erwächst...
Ina Bach ist das Pseudonym der deutschen Autorin Regina Ramstetter beziehungsweise Ina Resch, die bekannt durch Krimis und Kurzgeschichten ist. In diesem Roman widmet sie sich ganz der Medizin zur Jahrhundertwende und den Rechten der Frauen. Die Fakten rund um die Medizin wurden sehr gründlich recherchiert und sind trotz Fachbegriffen auch für Laien gut verständlich. Eingeteilt ist der Roman in längere Kapitel, die immer ein Quartal umfassen. Darin wechseln regelmäßig die Schauplätze und somit Perspektiven, was als Unterteilung der langen Kapitel benutzt wird.
Leider hatte ich in letzter Zeit eher wenig Zeit und auch Lust viel zu lesen und steckte ein wenig in einer Leseflaute fest. Dieses Buch hat mich aber komplett herausgerissen und ich habe die 550 Seiten innerhalb nur eines Tages gelesen. Denn ich konnte einfach nicht mehr aufhören und war gefesselt von den drei jungen Frauen, die mich sehr beeindruckt haben, aber auch die medizinischen Einblicke in die damalige Zeit sind sehr interessant und so gut geschildert, dass ich viel Neues gelernt habe. Ein rundum perfekt gelungener Reihenauftakt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Goldene Träume - Die Münchner Ärztinnen" von Ina Bach ist der erste Band der Ärztinnen-Reihe erzählt die Geschichte dreier unterschiedlicher Frauen, die trotz all der gesellschaftlichen Hindernisse einen Traum haben: Ärztinnen zu werden.
Die Autorin hat …
Mehr
"Goldene Träume - Die Münchner Ärztinnen" von Ina Bach ist der erste Band der Ärztinnen-Reihe erzählt die Geschichte dreier unterschiedlicher Frauen, die trotz all der gesellschaftlichen Hindernisse einen Traum haben: Ärztinnen zu werden.
Die Autorin hat die damalige Gesellschaft und das damalige Leben so nachvollziehbar und beeindruckend dargestellt, das ich mir die einzelnen Szenarien während des Lesens sehr gut vorstellen konnte. Von Anfang wird eine tolle Atmosphäre geschaffen, die den Leser nicht mehr loslässt und die wunderbar zum damaligen München passt.
Es werden viele interessante Informationen zur Rolle der Frau, zur Rollenverteilung und auch über die Medizin dargestellt und ich konnte einige neue Dinge lernen.
Highlight waren jedoch die drei Hauptfiguren. Obwohl sie so unterschiedlich sind, habe ich sie während des Lesens schnell in mein Herz geschlossen, denn alle drei wollen ihren Traum, Ärztin zu werden, mit allen Mitteln verfolgen. Und dank der wechselnden Perspektiven bekommt man einen guten und nachvollziehbaren Eindruck bezüglich deren Gedanken und Gefühle.
Es war wirklich spannend und bewegend, den Kampf von Elsa, Lulu und Fanny mitzuerleben und mit ihnen zu hoffen und zu bangen. Zumal die Autorin eine wunderbare Art hat, die Ängste und auch die Hoffnungen der drei Figuren eindrucksvoll darzustellen.
Das Ende macht zudem Lust auf die Fortsetzung und ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der gerne historische Bücher mit mutigen Protagonistinnen liest.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Spannend und mitreißend erzählt, wie Frauen damals ihre Träume verfolgt
Manchmal, wenn ich historische Romane aus Zeiten lese, als Gleichberechtigung noch ein Fremdwort war, dann kann ich gar nicht glauben, dass es mal anders war als heute. Man nimmt es so …
Mehr
Spannend und mitreißend erzählt, wie Frauen damals ihre Träume verfolgt
Manchmal, wenn ich historische Romane aus Zeiten lese, als Gleichberechtigung noch ein Fremdwort war, dann kann ich gar nicht glauben, dass es mal anders war als heute. Man nimmt es so selbstverständlich, dass Frauen wählen dürfen, nicht mehr von ihrem Mann die Erlaubnis einholen müssen und dass sie auch den Sport machen dürfen, den sie selbst wählen. Ich brauche dann immer ein bisschen, um mich in die Gepflogenheiten der Zeit, in der das Buch spielt, einzufinden und vor allem einzufühlen. So ging es mir auch, als ich die Protagonistinnen Lulu, Elsa und Fanny sowie ihre Freundin Änny dieses historischen Romans kennengelernt haben. Sie stehen leidenschaftlich für ihren Traum vom Medizinstudium ein und versuchen alles Erdenkliche, um ihn doch noch in die Tat umzusetzen. Das beeindruckt.
Dieses Buch erzählt aus wechselnden Perspektiven der hauptsächlich drei Frauen. Sie alle lassen uns teilhaben an ihrem Alltag und ihren Lebensumständen. Sie alle hegen eine Liebe zur Medizin, die ihnen auf unterschiedlichsten Wegen nähergebracht wurde. Doch gemeinsam haben sie, dass ihnen der offizielle Weg zur Universität versperrt bleibt. Spannend zu verfolgen ist für uns als Leser, wie sie dagegen aufbegehren und sich Gedanken machen, wie sie es doch schaffen und wie sie vor allem mehr Selbstbestimmung nicht nur beruflich erlangen können. Dabei lernen wir sie sehr gut kennen und fühlen mit ihnen mit. Elsa, die Tochter aus gutem Hause, deren Vater sie ins Medizinstudium bringen wollte, was die Mutter aber nach seinem Tod zu verhindern versuchte, sodass Elsa sich mit verschiedenen Jobs über Wasser halten muss, um zumindest in München bleiben zu können. Fanny, die eigentlich als bessere Haushaltshilfe für ihren Bruder nach München geschickt wurde und die sich dann aber den Studienplatz ihres faulen Bruders mithilfe eines Tricks einverleibt. Und schließlich Lulu, die als jüngstes Kind vom Klinikleiter von Ranke, eigentlich so schnell wie möglich verheiratet werden soll, aber gar nicht daran denkt, das Mithelfen im Hospital gegen Herd und Ehemann einzutauschen. Und obwohl sie so verschieden sind, entwickelt sich zwischen ihnen eine richtige Freundschaft, die sie durch die ein oder andere Tiefe bringt.
Die Erlebnisse der drei Frauen fand ich sehr spannend. Ich war neugierig nicht nur auf die gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten der Zeit, sondern auch darauf, wie es den jungen Frauen mit ihren Träumen ergeht. Man kann sehr gut mit ihnen mitfühlen und fiebert nach jedem Perspektivwechsel mit, wie es wohl für die eine oder andere weitergeht, bis endlich wieder ein Kapitel aus ihrer Sichtweise geschrieben ist. Das hat mir sehr gefallen. Auch der Schreibstil und die zeitweisen bayrischen Dialekte mochte ich sehr. Lediglich beim Ende war ich zunächst etwas enttäuscht, weil ich selbst bei dem Band eine Triologie zumindest einen abgeschlossenen Erzählstrang erwartet hätte. Da meine Neugier hier leider nicht befriedigt wurde, muss ich einen Stern abziehen und mich noch mehr auf die Auflösung im Folgeband freuen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Ina Bach nimmt uns mit ins München Ende der 1890 er Jahre.
Wir lernen Lulu, Elsa und Fanny kennen. So unterschiedlich sie auch sind, dadurch das sie alle davon träumen Ärztinnen zu werden, halten sie zusammen. Sie erleben zusammen so einige knifflige Situationen, …
Mehr
Die Autorin Ina Bach nimmt uns mit ins München Ende der 1890 er Jahre.
Wir lernen Lulu, Elsa und Fanny kennen. So unterschiedlich sie auch sind, dadurch das sie alle davon träumen Ärztinnen zu werden, halten sie zusammen. Sie erleben zusammen so einige knifflige Situationen, schöne Momente und emotionale Begebenheiten.
Ich finde den Auftakt der Reihe gelungen. Erfährt man doch viel über die Zeit und ihre Herausforderungen. Der Schreibstil bringt es einen näher und man fiebert mit den Frauen mit. Auch wenn es am Anfang etwas brauchte um abzutauchen. Wachsen sie zum Ende einen immer mehr ans Herz.
Noch können Sie nicht so einfach studieren , sie gehen aber trotzdem ihren Weg und arbeiten auf ihr Ziel hin.
Ob sie es wohl schaffen werden, haben wir noch nicht erfahren. Da muss man sich bis zu Band 2 gedulden.
Schön ist auch das Cover romantisch verspielt, täuscht es darüber hinweg das der Lebensweg der Frauen nicht so romantisch ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lulu, Elsa und Fanny stammen aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten und könnten auch sonst unterschiedlicher nicht sein, doch alle haben den Traum, Medizin zu studieren und einmal Ärztin zu werden. Doch die aufmüpfige Lulu soll von ihrem Vater, dem Direktor des Kinderspitals, …
Mehr
Lulu, Elsa und Fanny stammen aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten und könnten auch sonst unterschiedlicher nicht sein, doch alle haben den Traum, Medizin zu studieren und einmal Ärztin zu werden. Doch die aufmüpfige Lulu soll von ihrem Vater, dem Direktor des Kinderspitals, standesgemäß verheiratet werden; Fanny wurde nach München geschickt, um ihrem Bruder den Haushalt zu führen, der als Mann bestimmt wurde, Medizin zu studieren, obwohl er lieber das Leben genießen möchte und Elsa erhält nach dem Tod des Vaters keinerlei finanzielle Unterstützung mehr. Als ihre Wege sich zufällig im Dr. von Haunerschen Kinderspital kreuzen, beginnt ihr gemeinsamer Weg zu mehr Gleichberechtigung zunächst bei einer unerwünschten Schwangerschaft, in der Fahrrad-Fahrschule und im Verein für Fraueninteressen und die Freundinnen müssen sich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen.
Ina Bach ist das Pseudonym einer deutschen Autorin, die unter ihrem Klarnamen bereits einige Kriminalromane veröffentlicht hat. Mit ihrer Saga um "DIe Münchner Ärztinnen" widmet sie sich gegen starke junge Frauen, die sich gegen konservative Statuten auflehnen, um ihre Träume zu verwirklichen. Im vorliegenden ersten Band "Goldene Träume" sind die klugen Frauen jedoch noch weit entfernt davon, ein Medizinstudium zu absolvieren und müssen sich den diversen Herausforderungen ihrer männerdominierten Zeit stellen.
Die Handlung spielt im Jahr 1898 in der Residenzstadt München und der Autorin gelingt es mühelos, durch ihren bildgewaltigen Schreibstil die Handlung wie einen Film vor den Augen ihrer Leser*Innen ablaufen und die Zeit lebendig wirken zu lassen. Durch akribisch recherchierte und wie nebenbei in die Handlung einfließende Details ist das Buch ein hervorragender Geschichtsunterricht. Um nur ein Beispiel herauszugreifen: Wer wusste vorher, dass es zur vorletzten Jahrhundertwende sogar Fahrschulen zur Benutzung eines Velozipeds gab, welche - anstößige - KLeidung die modebewusste Frau dabei trug und wie sehr fortschrittliche Frauen für dieses unschickliche Tun angefeindet wurden? So fühlte ich mich manches Mal beim Lesen zwischen Lachen und Wut und Entsetzen über die konservativen Ansichten und die Unterdrückung der Frauen; haarsträubend die herrschende Meinung über die Intelligenz und Studierfähigkeit der Frau.
Wenngleich die Geschichte um die drei Freundinnen Lulu, Fanny und Elsa fiktiv ist, finden sich in der Saga neben vielen wahren Begebenheiten auch zahlreiche historische Personen als Nebenfiguren wie Prinzessin Ludwig, Direktor von Ranke und Oberarzt Doktor Herzog, die gestrenge Oberin Amalberga und die Frauenrechtlerin Änny Geissler-Lee. Zahlreiche bedeutende Themen werden zur Sprache gebracht wie beispielsweise Prostitution und die Härte eines Frauenlebens.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die Autorin in einem ausführlichen Anhang "Fiktion und Wirklichkeit" gegeneinander abgrenzt und so durch die zahlreichen geschichtlich verbürgten Sequenzen das Buch noch einmal auf eine besondere Ebene hebt.
Sicher ist es nicht verwunderlich, dass in einer Saga über angehende Ärztinnen auch medizinische Details und Behandlungsmethoden nach dem wissenschaftlichen Stand der damaligen Zeit beschrieben sind - und auch bei diesen Schilderungen war ich froh, in der heutigen Zeit zu leben!
Die Hauptfiguren sind mit viel LIebe ausgearbeitet und mit diversen Facetten dargestellt. Ihre Entwicklung ist feinfühlig dargestellt mit allen Selbstzweifeln und Hindernissen und wirkt absolut authentisch und glaubhaft.
Die 575 Seiten flogen für mich geradezu dahin und viel zu schnell war ich am Ende angekommen. Natürlich blieben einige Fragen offen; doch ich muss positiv anmerken, dass die Autorin auf einen effektheischenden Cliffhanger verzichtet. Der Auftakt der Saga spricht für sich und ich fiebere den Folgebänden entgegen, die am 17. Januar 2025 ("Goldene Zeiten") und 19. März 2025 ("Goldene Wege") erscheinen sollen.
Ein Rezept für einen Champagner Julep und eine Bücherauswahl für Interessierte runden - neben der oben angesprochenen Abgrenzung von Fiktion und Wirklichkeit - das Buch ab.
Wer Interesse an lebendig erzählter Geschichte hat und / oder sich für die Geschichte der MEdizin interessiert, kommt an diesem Roman nicht vorbei!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote