Lilli Beck
Broschiertes Buch
Glück und Glas
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Glück und Glas, wie leicht bricht das?Am 7. Mai 1945 werden Marion und Hannelore in der Frauenklinik in der Münchner Maistraße geboren. Obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen stammen, wachsen sie wie Schwestern auf und sind unzertrennlich. Doch als Marion sich an ihrem zweiundzwanzigsten Geburtstag verliebt, zerbricht ihre Freundschaft. Während der Kalte Krieg immer mehr eskaliert, die Studenten auf die Straße gehen und die ersten Kommunen entstehen, trennen sich ihre Wege endgültig. Die widerspenstige Marion wird Fotomodel, hat großen Erfolg im Beruf, aber kein Glück in ...
Glück und Glas, wie leicht bricht das?
Am 7. Mai 1945 werden Marion und Hannelore in der Frauenklinik in der Münchner Maistraße geboren. Obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen stammen, wachsen sie wie Schwestern auf und sind unzertrennlich. Doch als Marion sich an ihrem zweiundzwanzigsten Geburtstag verliebt, zerbricht ihre Freundschaft. Während der Kalte Krieg immer mehr eskaliert, die Studenten auf die Straße gehen und die ersten Kommunen entstehen, trennen sich ihre Wege endgültig. Die widerspenstige Marion wird Fotomodel, hat großen Erfolg im Beruf, aber kein Glück in der Liebe. Hannelore studiert Jura, um Anwältin zu werden, doch das Leben hat andere Pläne mit ihr. Jahrzehnte später, am 7. Mai 2015, wollen sie ihren siebzigsten Geburtstag zusammen feiern - doch kann die Zeit alle Wunden heilen?
Am 7. Mai 1945 werden Marion und Hannelore in der Frauenklinik in der Münchner Maistraße geboren. Obwohl sie aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen stammen, wachsen sie wie Schwestern auf und sind unzertrennlich. Doch als Marion sich an ihrem zweiundzwanzigsten Geburtstag verliebt, zerbricht ihre Freundschaft. Während der Kalte Krieg immer mehr eskaliert, die Studenten auf die Straße gehen und die ersten Kommunen entstehen, trennen sich ihre Wege endgültig. Die widerspenstige Marion wird Fotomodel, hat großen Erfolg im Beruf, aber kein Glück in der Liebe. Hannelore studiert Jura, um Anwältin zu werden, doch das Leben hat andere Pläne mit ihr. Jahrzehnte später, am 7. Mai 2015, wollen sie ihren siebzigsten Geburtstag zusammen feiern - doch kann die Zeit alle Wunden heilen?
Lilli Beck wurde 1950 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in München. Nach der Schulzeit begann sie eine Ausbildung zur Großhandelskauffrau. 1968 zog sie nach München, wo sie von einer Modelagentin in der damaligen In-Disko Blow up entdeckt wurde. Das war der Beginn eines Lebens wie aus einem Hollywood-Film. Sie arbeitete zehn Jahre lang für Zeitschriften wie Brigitte, Burda-Moden und TWEN. Sie war Pirelli-Kühlerfigur und Covergirl auf der LP Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz von Marius Müller-Westernhagen.
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch 470
- Verlag: Blanvalet
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 18. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 118mm x 35mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783734104701
- ISBN-10: 373410470X
- Artikelnr.: 46429068
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein wunderbarer Roman über die Liebe und die Wechselfälle des Lebens.« Schöne FREIZEIT!
Toller Roman über die Kraft der Freundschaft
Marion und Hannelore wurden am selben Tag, im selben Krankenhaus geboren: am 7. Mai 1945 in München. Sie gehören somit zu den ersten Friedenskindern. Ein Schicksalsschlag bringt ihre Mütter zusammen und somit auch die beiden …
Mehr
Toller Roman über die Kraft der Freundschaft
Marion und Hannelore wurden am selben Tag, im selben Krankenhaus geboren: am 7. Mai 1945 in München. Sie gehören somit zu den ersten Friedenskindern. Ein Schicksalsschlag bringt ihre Mütter zusammen und somit auch die beiden Mädchen, welche von nun an einen gemeinsamen Weg gehen. Auch wenn dieser Weg steinig wird. Nicht nur, weil beide aus unterschiedlichen Verhältnissen kommen. Marion kommt aus ärmlichen Verhältnissen, Hannelore hingegen gehört einer Schuhmacher-Familie an und lebt in einer Villa. Die beiden sind grundverschieden, aber dennoch kommen sie wunderbar miteinander klar, sie ergänzen sich. Marion, die sich ab den 60ern Moon nennt, liebt das Künstlerische. Hannelore hingegen mag es bodenständig – Jura-Studium, Familie. Doch in den 70er kommt es zum Streit, wird ihre Freundschaft das überstehen?
Mir hat dieser Roman gut gefallen. Er zeigt auf, dass Kinder viel einfacher und unvoreingenommener mit unterschiedlichen Lebensverhältnissen umgehen. Marion und Hannelore ging es einfach nur um Zuneigung, nicht um Geld. Auch wenn es Marion sehr bewusst war, dass es für Hanelore einfacher ist. Die Idee, die beiden aufwachsen zu lassen und dem Leser zu ermöglichen, sie 70 Jahre lang zu begleiten gefällt mir sehr. Die Umsetzung hat mir ebenfalls gut gefallen. Zwischendurch gibt es immer wieder Zeitsprünge. So wird es auch nicht zu langatmig. Schön fand ich auch, dass der Leser beide Seiten direkt miterlebt. Marions Geschichte steht zwar im Vordergrund, aber dennoch bleibt der Leser auch in Bezug auf Hannelore informiert. Die Beschreibungen wirken sehr authentisch. Es wird auch darauf hingewiesen, dass dieser Roman autobiografische Teile enthält, dies verstärkt wohl die Authentizität noch einmal.
Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Gerade das Authentische und Lebendige an der Geschichte. Der Roman liest sich angenehm und flüssig. Trotz der über 500 Seiten und kleiner Schrift (TaschenbuchFormat) wird es nicht langatmig. Da die Geschichte in der Gegenwart, 2015, beginnt ist die gesamte Zeit über eine gewisse Spannung da, denn es geht um die Feier zum 70. Geburtstag und darum, ob die beiden ihn zusammen feiern werden.
Lilli Beck ermöglicht dem Leser einen wunderbaren Überblick über das Zeitgeschehen einer Spanne von 70 Jahren. Es werden politische Ereignisse, technische Neuerung oder Themen aus dem Bereich Kultur wie nebenbei erwähnt und informieren so den Leser auf unbewusste Weise, ohne dass es die Handlung an sich stört.
Mir hat der Roman gut gefallen, für die vollen fünf Sterne hat es nicht gereicht, aber ich vergebe sehr gerne vier von fünf Sternen. „Mehr als tausend Worte“ hat mir besser gefallen. Nun bin ich gespannt, wie mir „Wie der Wind und das Meer“ gefallen wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
" Glück und Glas " von Lilli Beck ist eine wundervolle und berührende Geschichte einer Freundschaft zweier Frauen, die schicksalharter nicht sein kann.
„Glück und Glas, wie leicht bricht das“ …liegt beides doch so na beieinander, Marion und Hannelore …
Mehr
" Glück und Glas " von Lilli Beck ist eine wundervolle und berührende Geschichte einer Freundschaft zweier Frauen, die schicksalharter nicht sein kann.
„Glück und Glas, wie leicht bricht das“ …liegt beides doch so na beieinander, Marion und Hannelore kommen am 07. Mai 1945 in derselben Frauenklinik in München zur Welt. Aber beide könnten unterschiedlicher nicht sein, Marions Mutter hat durch den Krieg alles verloren und hatte kein Dach mehr über den Kopf, war aber guter Hoffnung. Ein undenkbar schlechter Zeitpunkt, so blieb ihr nichts anderes übrig sich als Hausschwangere in der Klinik aufzuhalten. Während Hannelores Mutter aus reichem Haus stammt und mit einem goldenen Löffel im Mund geboren wird.
Hilde Lemberg und ihr Mann haben ein großes Herz und nehmen Elsa und ihre kleine Tochter Marion bei sich in ihrem, vom Krieg verschonten Haus, auf. Von da an wachsen die beiden Mädchen wie Geschwister auf und werden unzertrennlich.
Schon während der Schulzeit zeichnet sich ab, dass sie unterschiedliche Richtungen einschlagen , Lore ist sehr ehrgeizig und weiß schon früh das sie Jura studieren möchte. Wohingegen Lore die Schule einfach nur scheußlich findet, was nicht zuletzt darauf zurück zuführen ist, dass sie wegen ihrer roten Haare ständig gehänselt wird.
Marion möchte viel Geld verdienen um nie wieder hungern oder frieren zu müssen. Denn als ihr Vater nach seiner Gefangenschaft aus Russland zurück gekehrt war, mussten sie bei den Lembergs ausziehen. Und da München in Schutt und Asche lag, gab es kaum Wohnraum der einigermaßen heimelich gewesen ist.
Beide gehen ihren Weg, Lore studiert Jura so wie sie es immer wollte, bis eines Tages ein Junger Mann in ihr Leben tritt und sich alles anders entwickelt. Moon ist Fotomodell und verdient , so wie sie sich es als Kind schon gewünscht hat, viel Geld und bereist die Welt.
Sie sind immer noch beste Freundin für immer und drei Tage und noch drei Tage, so haben sie es sich immer wieder geschworen. Doch an ihren gemeinsamen 22. Geburtstag gibt es eine schicksalhafte Begegnung, die die Freundschaft auf eine harte Probe stellen wird. Es folgen turbulente und bewegende Jahre, die bei beiden von Liebe, Eifersucht und tiefe Enttäuschung begleitet werden.
2015 wollten sie gemeinsam ihren 70. Geburtstag feiern, wird es dazu kommen???
Meine Meinung:
Nachdem ich " Wie der Wind und das Meer" von Lilli Beck gelesen hatte, habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ich war voller Erwartung, wie die Geschichte von Marion und Hannelore mit teilweise autobiographischen Hintergrund erzählt wird.
Der Schreibstil ist sehr gefühlvoll und lebensecht, so das ich von der ersten Seite an dachte ich sehe einen Film und bin ganz in das Leben der beiden abgetaucht. Ganz nebenbei fließt die weltgeschichtliche Entwicklung des 19. Jahrhunderts mit ein. Der Leser bekommt einen Einblick wie sich Deutschlan und die Welt, aber vor allem das Leben von Lore und Moon, von 1945 bis 2015 verändert. Die Protagonisten sind mir ans Herz gewachsen und waren mir immer sympathisch, egal wie sie ihr Leben bestritten.
Für mich ist Lilli Beck eine herausragende Autorin, da sie es mit ihren Büchern jedes Mal schafft mich tief zu berühren und in eine andere Welt zu entführen. Es sind Geschichten wie es das Leben schreibt und somit so real machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für