59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Meinungsumfragen zeigen immer wieder: Eine große Zahl Er werbs tä ti ger wä re bereit, auf einen Teil ihrer Arbeitszeit und ihres Gehalts zu verzichten, wenn damit neue Ar beit geschaffen werden könnte. Doch welche Motive liegen die ser Ver zichts be reit schaft zugrunde? Stehen moralische Aspekte und Ge rech tigkeitsüberzeugungen im Zentrum oder spielen doch eher ei gen nützige Ge danken wie der Wunsch nach mehr Freizeit eine Rolle? Claudia Gerhardt hat rund 700 Erwerbstätige hierzu befragt und stellt die zentralen Ergebnisse in diesem Buch vor. Die Ar beit…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Meinungsumfragen zeigen immer wieder: Eine große Zahl Er werbs tä ti ger wä re bereit, auf einen Teil ihrer Arbeitszeit und ihres Gehalts zu verzichten, wenn damit neue Ar beit geschaffen werden könnte. Doch welche Motive liegen die ser Ver zichts be reit schaft zugrunde? Stehen moralische Aspekte und Ge rech tigkeitsüberzeugungen im Zentrum oder spielen doch eher ei gen nützige Ge danken wie der Wunsch nach mehr Freizeit eine Rolle? Claudia Gerhardt hat rund 700 Erwerbstätige hierzu befragt und stellt die zentralen Ergebnisse in diesem Buch vor. Die Ar beit zeigt, dass die gängige Theorie, nach der jedes Handeln und be sonders das wirtschaftliche allein auf Ei gennutz beruht, so nicht zu trifft. Zugleich unterstellen die Befragten ihren Mitbürgern allerdings vor allem Eigennutz. Ein gesonderter Blick wird auf das Tritt brett fah rer phä no men ge worfen. Auch dieses scheinbar egoistische Ausnutzen anderer kann aus ent täuschten moralischen Motiven entstehen. Hintergrund der Stu die ist die Aus einandersetzung mit Theorien rationaler Wahl und Be fun den aus der Ge rech tigkeitspsychologie. Das Buch richtet sich an Psy chologen und Wirtschafts wis senschaftler, Ent scheidungsträger und Interessierte aus Politik und Wirtschaft.
Autorenporträt
Dr. Claudia Gerhardt, Dipl.-Psych.:Studium der Psychologie und Germanistik an der Universität Trier und der University of Stirling, Schottland. Promotion an der Universität Trier am Lehrstuhl für Angewandte und Pädagogische Psychologie. Redakteurin im Referat der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der VolkswagenStiftung.