68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese M Ed-Studie erforscht, wie die Geschichten oder Identitätsnarrative, die wir anderen über unsere Bildungserfahrungen erzählen, das Gehörlosensein prägen. Diese ethnographische Studie erforscht die Identitätsentwicklung von neun gehörlosen Teilnehmern durch ihre Identitätserzählungen. Die Einbeziehung der Forscherin als gehörlose Teilnehmerin in diese Studie bietet einen auto-ethnographischen Zugang zur Erforschung des Lebens von gehörlosen/tauben/bi-kulturellen Deaf-Personen. Die derzeitige Art, Gehörlose zu definieren, ist unzureichend geworden, um zu verstehen, wie viele Gehörlose in…mehr

Produktbeschreibung
Diese M Ed-Studie erforscht, wie die Geschichten oder Identitätsnarrative, die wir anderen über unsere Bildungserfahrungen erzählen, das Gehörlosensein prägen. Diese ethnographische Studie erforscht die Identitätsentwicklung von neun gehörlosen Teilnehmern durch ihre Identitätserzählungen. Die Einbeziehung der Forscherin als gehörlose Teilnehmerin in diese Studie bietet einen auto-ethnographischen Zugang zur Erforschung des Lebens von gehörlosen/tauben/bi-kulturellen Deaf-Personen. Die derzeitige Art, Gehörlose zu definieren, ist unzureichend geworden, um zu verstehen, wie viele Gehörlose in die komplexe moderne Welt der multiplen Identitäten passen. Folglich schlug ich einen alternativen theoretischen Rahmen des postmodernen "Dialogmodells" (Mcilroy, 2007) vor, in dem die "flüssige bikulturelle DeaF-Identität" (Mcilroy, 2008) diesen mittleren Raum zwischen den orthodoxen medizinischen "Gehörlosen"- und sozialen "Gehörlosen"-Modellen der Gehörlosen-Identität einnimmt. Die Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass gehörlose Identität nicht länger ein statisches Konzept ist. Sie ist eine komplexe, andauernde Suche nach Zugehörigkeit in einer hörenden, dominanten Gesellschaft durch die Geschichten, die wir anderen über uns erzählen. Wir können viel von den Geschichten gehörloser Menschen lernen.
Autorenporträt
Guy Mcilroy ist ein gehörloser Dozent für Gehörlosenbildung am Zentrum für Gehörlosenstudien der Universität von Witwatersrand, Südafrika. Seine Forschungsinteressen sind gehörlose Identität, gehörlose Narrative und Gehörlosenbildung. Sein Identitätswechsel wird in dieser M Ed Dissertation neben den Identitätserzählungen anderer Gehörloser nachgezeichnet.