Barbara Leciejewski
Broschiertes Buch
Für immer, dein August / Mühlbach-Saga Bd.2
Roman Der zweite Teil der bewegenden Saga von Bestsellerautorin Barbara Leciejewski
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine Liebe, die stärker ist als alle Anfeindungen»Der Krieg ist aus!« 1919 darf der 21-jährige August Schönborn endlich das britische Internierungslager verlassen und nach Deutschland heimkehren. Als er seine Kindheitsfreundin Lotte wiedersieht, deren Briefe ihm durch die Kriegszeit geholfen haben, ist beiden klar: Aus Freundschaft ist längst Liebe geworden.Doch Lotte wohnt in Bremen, und August muss zurück nach Mühlbach, in das Pfälzer Dorf, in dem seine Eltern leben. Mühlbach, aus dem einst Lottes Mutter Lina mit ihrem unehelichen Kind auf dem Arm fliehen musste. Das Dorf, dessen B...
Eine Liebe, die stärker ist als alle Anfeindungen
»Der Krieg ist aus!« 1919 darf der 21-jährige August Schönborn endlich das britische Internierungslager verlassen und nach Deutschland heimkehren. Als er seine Kindheitsfreundin Lotte wiedersieht, deren Briefe ihm durch die Kriegszeit geholfen haben, ist beiden klar: Aus Freundschaft ist längst Liebe geworden.
Doch Lotte wohnt in Bremen, und August muss zurück nach Mühlbach, in das Pfälzer Dorf, in dem seine Eltern leben. Mühlbach, aus dem einst Lottes Mutter Lina mit ihrem unehelichen Kind auf dem Arm fliehen musste. Das Dorf, dessen Bewohner August nie verzeihen werden, dass er den Krieg überlebt hat, in dem so viele junge Mühlbacher versehrt wurden oder starben. Es scheint, als könnte ihre Liebe keine Zukunft haben - bis das Schicksal für sie entscheidet.
»Der Krieg ist aus!« 1919 darf der 21-jährige August Schönborn endlich das britische Internierungslager verlassen und nach Deutschland heimkehren. Als er seine Kindheitsfreundin Lotte wiedersieht, deren Briefe ihm durch die Kriegszeit geholfen haben, ist beiden klar: Aus Freundschaft ist längst Liebe geworden.
Doch Lotte wohnt in Bremen, und August muss zurück nach Mühlbach, in das Pfälzer Dorf, in dem seine Eltern leben. Mühlbach, aus dem einst Lottes Mutter Lina mit ihrem unehelichen Kind auf dem Arm fliehen musste. Das Dorf, dessen Bewohner August nie verzeihen werden, dass er den Krieg überlebt hat, in dem so viele junge Mühlbacher versehrt wurden oder starben. Es scheint, als könnte ihre Liebe keine Zukunft haben - bis das Schicksal für sie entscheidet.
Barbara Leciejewski wollte schon als Kind Schriftstellerin werden, strebte jedoch zunächst einen 'richtigen' Beruf an und zog fürs Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft nach München. Nach verschiedenen Jobs am Theater und einer Magisterarbeit über Kriminalromane arbeitete Barbara Leciejewski als Synchroncutterin. Die Liebe zum Schreiben ließ sie allerdings nie los, inzwischen ist sie Bestsellerautorin und glücklich in ihrem Traumberuf.
Produktdetails
- Mühlbach-Saga 2
- Verlag: List
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 462
- Erscheinungstermin: 14. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 133mm x 37mm
- Gewicht: 472g
- ISBN-13: 9783471360729
- ISBN-10: 3471360727
- Artikelnr.: 68162548
Herstellerkennzeichnung
List Paul Verlag
Friedrichstrasse 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Wann immer ich eine Leseflaute habe, gibt es ein sicheres Mittel dagegen: ich greife zu Büchern bestimmter AutorInnen, die mich da wieder rausholen. Barbara Leciejewski ist eine von ihnen.
"Für immer, dein August" ist der Nachfolgeband von "In Liebe, deine Lina", im …
Mehr
Wann immer ich eine Leseflaute habe, gibt es ein sicheres Mittel dagegen: ich greife zu Büchern bestimmter AutorInnen, die mich da wieder rausholen. Barbara Leciejewski ist eine von ihnen.
"Für immer, dein August" ist der Nachfolgeband von "In Liebe, deine Lina", im ersten Band ging es um die Urgroßeltern der Autorin, im zweiten um die Großeltern und ihre Mama lernt man auch kennen (meine Mutter war derselbe Jahrgang).
Leciejewski schafft es immer, mich von der ersten Seite an total in die Geschichte einzusaugen, obwohl es schon ein Weilchen her ist, dass ich den ersten Band gelesen hatte, fand ich schnell wieder in die Zusammenhänge rein. Man könnte die beiden Bücher vielleicht auch getrennt lesen, aber warum sollte man? Man verzichtet doch nicht freiwillig auf ein gutes Buch. Also meine Empfehlung: unbedingt beide Bände lesen!
Die Autorin hat ihrer Familie ein wunderbares, schriftliches Denkmal gesetzt, eingebettet in historisch genau recherchierte Fakten. Nichts liest sich überdramatisch oder überzogen, alles fühlt sich richtig an, die Protagonisten agieren glaubwürdig und das Miteinander ist authentisch. Und an der einen oder anderen Stelle war ich gerührt und betroffen. Das sind Bücher, die für mich 100% Perfektion erreichen. Chapeau!
Danke, liebe Barbara, dass Du so großartige Bücher schreibst
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei „Für Immer, dein August“ handelt es sich um die Fortsetzung der Geschichte der Urgroßeltern und Großeltern der Autorin. Der zweite Teil steht dem ersten „In Liebe, deine Lina“ in nichts nach und konnte mich genauso begeistert. Ich empfehle, den ersten …
Mehr
Bei „Für Immer, dein August“ handelt es sich um die Fortsetzung der Geschichte der Urgroßeltern und Großeltern der Autorin. Der zweite Teil steht dem ersten „In Liebe, deine Lina“ in nichts nach und konnte mich genauso begeistert. Ich empfehle, den ersten Teil zuerst zu lesen, um sich auf das Wiedersehen mit vielen Bekannten zu freuen.
Der Roman beginnt 1914 mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. August ist zu der Zeit mit anderen Musikanten auf einer Tournee durch England und gerät in Kriegsgefangenschaft. Die Gefangenschaft nutzt er, um Englisch zu lernen, indem er Tom Sawyer liest und die deutsche und englische Ausgabe Satz für Satz vergleicht. Was für eine fabelhafte Idee! Er freut sich immer besonders auf die Briefe von Lotte, seiner Kindheitsfreundin. Lotte lebt mit ihrer Familie in Bremen und ist in Mühlbach nur selten zu Besuch, es ist die alte Heimat ihrer Eltern. Lotte liebt ihr Leben In Bremen, sie genießt die häufigen Besuche im Theater und in der Oper und hat viele Freunde und Freundinnen. Doch dann kommt alles anders, und Lotte zieht zu August nach Mühlbach.
In Mühlbach bleibt sie für die meisten das „Bankert“, die Dorfbewohner haben nicht vergessen, dass sie unehelich geboren wurde. Auch August wird von vielen schief angesehen, da er nicht im Krieg gekämpft hat. Nichtsdestotrotz finden Lotte und Albert im Dorf viele Freunde, von denen einige jüdischer Abstammung sind. Entsetzt müssen sie die Machtergreifung der Nazis und deren gewaltsames Vorgehen gegen Juden miterleben. Doch es gibt ein Projekt, dass die Mühlbacher zusammenschweißt, sie bauen zusammen eine Kirche. Die Einweihung der neuen Kirchenglocken wird groß gefeiert.
Als der zweite Weltkrieg ausbricht, läuten die Glocken immer dann, wenn wieder ein Mühlbacher gefallen ist. Lotte und August leben in ständiger Angst um ihren Sohn Walter, der bei der Marine ist. Tochter Martha muss fern der Heimat den Reichsarbeitsdienst absolvieren.
In dem Roman erfahren wir sehr viel über das Leben deutscher Familien in und zwischen den Weltkriegen, das Leben in einem kleinen Dorf in der Pfalz und das in der Großstadt Bremen. Lottes Herz hängt an Bremen, sie vermisst ihre Eltern und Geschwister. Die Nazis treiben ihr Unwesen in ganz Deutschland und haben auch in Mühlbach glühende Anhänger. In einigen kurzen Kapiteln erfahren wir, was mit Lottes Bremer und Mühlbacher jüdischen Freund*Innen passiert ist, die deportiert wurden.
Ich mag den flüssigen und emotionalen Schreibstil der Autorin sehr und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Protagonist*Innen sind sympathisch und authentisch, eine Familie, die man einfach gernhaben muss. Von mir eine große Leseempfehlung für Leser*Innen von historischen Romanen und allen, die sich für die deutsche Geschichte in und zwischen den Weltkriegen interessieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
August Schönborn ist mit seiner Musikantentruppe zu einem Gastspiel in England als der 1. Weltkrieg ausbrach. Kurzerhand setzen die Engländer die Musikanten fest und nehmen sie in Gefangenschaft. Für den 17 jährigen August ist das Entsetzen groß. Zumal die Bedingungen in …
Mehr
August Schönborn ist mit seiner Musikantentruppe zu einem Gastspiel in England als der 1. Weltkrieg ausbrach. Kurzerhand setzen die Engländer die Musikanten fest und nehmen sie in Gefangenschaft. Für den 17 jährigen August ist das Entsetzen groß. Zumal die Bedingungen in dem Lager katastrophal sind. Nur die Briefe von seinen Eltern und Lotte, einer guten Kindheitsfreundin, lassen ihn das Heimweh etwas vergessen. Endlich, mit 21 Jahren darf er wieder in seine geliebte Heimat nach Mühlenbach zurückkehren. Die Freundschaft zu Lotte hat längst ein anderes Level erreicht und es ist zu einer großen Liebe herangewachsen. Doch die Beiden stehen vor einem großen Problem. Lotte wohnt in Bremen und August in seinem beschaulichen Dorf in der Pfalz, dass Lottes Mutter damals überstürzt verlassen musste als sie ein uneheliches Kind erwartete. Eine Zukunft scheint in weiter Ferne zu liegen, doch das Schicksal hat ganz anderes vorgesehen. Doch schon wieder tauchen bedrohliche Wolken am Himmel auf.
Die Autorin Barbara Leciejewski war mir bis vor kurzem völlig unbekannt. Doch seid ich den 1. Teil ihrer eigenen Familiengeschichte In Liebe deine Lina gelesen habe bin ich ein Fan geworden. Auch ihr neuestes Buch Für immer dein August konnte mich durchweg überzeugen. Es zeigt den Weg in einer sehr schwierigen Zeit, die durch die Moralapostel in dem kleinen Dorf noch etwas schwieriger gemacht wurde. Doch die Liebe von August und Lotte übersteht alles unbeschadet. Da es sich um eine wahre Geschichte handelt, ist es umso schöner, dass diese Menschen sich gegenseitig die nötige Kraft gegeben haben. Die Charaktere sind sehr bildlich beschrieben und man scheint sie als Nachbar zu kennen. Der Schreibstil macht Lust auf mehr und man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Das Cover ist schlicht und gerade deshalb fällt es auf. Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung, allerdings sollte man auch den 1. Teil gelesen haben um einige Zusammenhänge besser zu verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im Krieg und in der Liebe … ist alles erlaubt?
Die Geschichte einer besonderen Familie geht weiter. Karl und Lina Schäfer sind in in ihren mittleren Jahren angekommen, während ihre Tochter Charlotte zur jungen Frau erblüht ist. Der Krieg hat sie von ihrem liebsten …
Mehr
Im Krieg und in der Liebe … ist alles erlaubt?
Die Geschichte einer besonderen Familie geht weiter. Karl und Lina Schäfer sind in in ihren mittleren Jahren angekommen, während ihre Tochter Charlotte zur jungen Frau erblüht ist. Der Krieg hat sie von ihrem liebsten Kindheitsfreund August allzu lange getrennt, doch endlich kehrt er nach englischer Gefangenschaft zurück, besucht sie in Bremen und die beiden verlieben sich ineinander. Doch August kann seine Familie in Mühlbach nicht allein lassen. Charlotte zieht zu ihm. In das Heimatdorf ihrer Mutter. Ein Ort, an dem die Menschen nicht vergessen haben, dass sie unehelich zur Welt gekommen ist. Und dann bricht auch noch ein weiterer Krieg aus, der allen bisher gekannten Schrecken in den Schatten stellt…
„Für immer, dein August“ ist die Fortsetzung von Barbara Leciejewskis Mühlbach-Saga. Inspiriert von der Geschichte ihrer eigenen Familie, erzählt die Autorin eine schonungslose und erschütternde Sicht auf die deutsche Vergangenheit. Obwohl mich der erste Band deutlich mehr berührt und mitgerissen hat, so ist auch Band zwei unbedingt lesenswert. Ich bin ein großer Fan von Leciejewskis einnehmendem Schreibstil. Die auktoriale Erzählperspektive ermöglicht dem Leser einen großflächigen Blick auf das Geschehen.
Da ist die freundliche, pflichtbewusste Charlotte, die es versucht allen recht zu machen. Der fürsorgliche August, der seine Frau auf Händen trägt und viele bekannte Gesichter aus dem ersten Teil. Für meinen Geschmack blieben die Charaktere der beiden Protagonisten aber diesmal blasser. Ich konnte mich nicht so gut in sie hineinversetzen. Vielleicht auch aufgrund der zahlreichen Nebenschauplätze. Dennoch hat mich das Buch sehr gut unterhalten und auch zum Nachdenken angeregt. Die Geschichte ist authentisch, vom Leben inspiriert und liebevoll ausgestaltet. Ob es wohl noch weitergehen wird mit den Mühlbachern?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein großer Fan von Barbara Leciejewski. Bisher habe ich all ihre Bücher gelesen.
Das neuste Buch, Für immer, Dein August, ist der zweite Band der Familiengeschichte.
Ich würde dem Leser auf jedem Fall empfehlen mit dem ersten Band In Liebe, Deine Lina, zu …
Mehr
Ich bin ein großer Fan von Barbara Leciejewski. Bisher habe ich all ihre Bücher gelesen.
Das neuste Buch, Für immer, Dein August, ist der zweite Band der Familiengeschichte.
Ich würde dem Leser auf jedem Fall empfehlen mit dem ersten Band In Liebe, Deine Lina, zu beginnen.
Das Buchcover ist eher schlicht gestaltet. Im Mittelpunkt befinden sich die Liebenden. Mir gefällt es sehr gut.
Zur Geschichte:
In ihrem zweiten Band der Mühlbach-Saga rückt die Autorin Charlotte, die Tochter von Lina und Karl, ins Zentrum der Handlung.
Die Geschichte beginnt mit Augusts Rückkehr nach Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Er trifft seine Kindheitsfreundin Lotte wieder, mit der er tiefe Gefühle teilt. Doch ihre Liebe wird durch die räumliche Trennung und die Vergangenheit, die August in seinem Heimatdorf Mühlbach einholt, auf die Probe gestellt.
Der Roman ist unterhaltsam, flüssig und gut lesbar geschrieben. Der Personenkreis ist überschaubar und die Charaktere wachsen einem sofort ans Herz.
Von mir eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon lange war es der Wunsch von Autorin Barbara Leciejewski ihre eigene Familiengeschichte festzuhalten. Mit "In Liebe deine Lina" hat sie dazu den grandiosen Auftakt gemacht, der sich jetzt mit dem zweiten Teil der Mühlbach-Saga "Für immer dein August" fortsetzt. …
Mehr
Schon lange war es der Wunsch von Autorin Barbara Leciejewski ihre eigene Familiengeschichte festzuhalten. Mit "In Liebe deine Lina" hat sie dazu den grandiosen Auftakt gemacht, der sich jetzt mit dem zweiten Teil der Mühlbach-Saga "Für immer dein August" fortsetzt. Ging es in Teil eins noch um Karl und Lina, die Urgroßeltern, so geht es jetzt um August und Lotte, die Großeltern der Autorin. Die Beiden waren seit Kindheitstagen gut miteinander befreundet. Wir begleiten diese Freundschaft und spätere große Liebe durch die schlimmsten und dunkelsten Jahre der Deutschen Geschichte. Zunächst ist August als blutjunger Musiker während des Ersten Weltkriegs im Internierungslager in England in Haft. Der Briefwechsel mit seiner Freundin Lotte lässt ihn diese Zeit überstehen. So ist auch Lotte in Bremen die erste Anlaufstelle nach seiner Entlassung. Die Beiden verlieben sich und gründen eine Familie. In Mühlbach gelten beide eher als Außenseiter, aber sie kämpfen sich durch alle Widrigkeiten. Immer wieder geht auch der Blick nach Bremen zu Karl und Lina, sowie deren Freunde. Darunter viele Juden.
Barbara Leciejewski beschreibt in ihrer wundervollen, einfühlsamen Art die Zeit zwischen 1914 und 1946. Teilweise hoch emotional, so dass mir mehrfach die Tränen übers Gesicht liefen. Die Charaktere (teilweise fiktiv) sind alle wunderbar ausgearbeitet. Jeden einzelnen von ihnen hatte ich direkt vor Augen. Auch dieses Buch stellt für mich wieder einmal ein Jahres-Highlight dar. Es ist ein großartiges Werk Deutscher- und Familien-Geschichte, das uns eine große Liebe miterleben, aber auch in tiefste Abgründe blicken lässt. Meine Hochachtung für jemanden, der SO schreiben kann!
Nicht unerwähnt lassen möchte ich das tolle Cover! Vom Stil her passt es wunderbar zum ersten Teil. Es ist ein Pärchen abgebildet, so, wie man sich August und Lotte vorstellt. Außerdem rundherum die Äpfel, die im Buch auch von Bedeutung sind.
Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Liebe ist stärker als Krieg
Der erste Weltkrieg ist zu Ende und der gerade mal 21jährige August Schönborn darf endlich das britische Internierungslager verlassen, in dem er seit 1914 in Gefangenschaft war.
Er kehrt nach Deutschland in sein Dorf zurück. Aber nicht jeder ist …
Mehr
Liebe ist stärker als Krieg
Der erste Weltkrieg ist zu Ende und der gerade mal 21jährige August Schönborn darf endlich das britische Internierungslager verlassen, in dem er seit 1914 in Gefangenschaft war.
Er kehrt nach Deutschland in sein Dorf zurück. Aber nicht jeder ist begeistert darüber. Nicht nur seine Heimat hat sich verändert, auch er ist ein anderer geworden.
Ein bewegender Roman, der mir als nur eine Liebesgeschichte zu bieten hat. Eine große Rolle spielt der geschichtliche Hintergrund, die Zeit vor, zwischen und während der Kriege, die so viel Unglück und Leid über die Menschen brachte.
Die Autorin schildert die Ereignisse, die Beziehung zwischen August und Lotte, so wunderbar, dass man das Gefühl hat hautnah dabei zu sein. Gefährlich, spannend, traurig und auch hoffnungsvoll wird man durch die Kapitel geführt und nimmt teil am Schicksal der Menschen.
Das Besondere an dieser Geschichte sind die Figuren der Familie. Sie waren real, die Vorfahren der Autorin, die ihnen hiermit ein Denkmal gesetzt hat.
Das macht dieses Buch aber auch realistischer und berührender, auch wenn alle anderen Figuren fiktiver Natur sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ergreifende Fortsetzung
Dies ist der zweite Teil der Mühlbach-Saga. Der erste Band „In Liebe deine Lina“ war schon toll, aber die Fortsetzung konnte dies sogar nochmal übertreffen. Der Schreibstil ist unglaublich fesselnd. Die Ereignisse des ersten und zweiten Weltkriegs …
Mehr
Ergreifende Fortsetzung
Dies ist der zweite Teil der Mühlbach-Saga. Der erste Band „In Liebe deine Lina“ war schon toll, aber die Fortsetzung konnte dies sogar nochmal übertreffen. Der Schreibstil ist unglaublich fesselnd. Die Ereignisse des ersten und zweiten Weltkriegs fließen eindringlich in die Geschichte mit ein. Auch die Unterschiede zwischen dem Leben in dem kleinen Dorf Mühlbach und dem Leben in der Stadt werden deutlich.
Die Geschichte um Charlotte und August Schönborn, aber auch um Karl und Lina und den Rest der Familie ist zutiefst bewegend. Viele Stellen haben mich zu Tränen gerührt. Sämtliche Charaktere sind detailliert ausgearbeitet, wirken authentisch und konnten mich komplett überzeugen.
Ein berührendes Buch, das ich nur empfehlen kann und das mir sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Für mich ein Lesehighlight!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Barbara Leciejewski ist eine Meisterin der ganz großen Gefühle. Mit Für immer dein, August folgt auf In Liebe, deine Lina der zweite Teil der Geschichte. Diesmal geht es um die Liebe von August und Charlotte und die sehr schwierigen Zeiten, die diese Familie überstehen muss. Das …
Mehr
Barbara Leciejewski ist eine Meisterin der ganz großen Gefühle. Mit Für immer dein, August folgt auf In Liebe, deine Lina der zweite Teil der Geschichte. Diesmal geht es um die Liebe von August und Charlotte und die sehr schwierigen Zeiten, die diese Familie überstehen muss. Das Buch spielt hauptsächlich während des zweiten Weltkriegs.
Leciejewski hat einen unglaublich tollen, flüssigen und packenden Schreibstil und ich liebe ihre Bücher. Auch dieses Mal gelingt es ihr, die Geschehnisse in einer Einfachheit zu beschreiben, die einen gleichzeitig emotional total packt und berührt. Das Buch ist teilweise sehr erschütternd, zumal es auf wahren Begebenheiten der Familiengeschichte von Leciejewski beruht. Eine Mahnung an die Welt und die Geschichte einer ganz tollen, liebenswerten Familie. Für mich ein Must-Read in 2024.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Mühlbachsaga geht weiter...
Ich war von dem ersten Teil schon sehr begeistert und bin deswegen auch schnell in den Buchladen und habe mir den zweiten Teil besorgt.
Ich finde es sinnvoll den ersten Teil zu lesen, weil die Familiengeschichte weiter geschrieben wird. Aber im Grunde kann man …
Mehr
Die Mühlbachsaga geht weiter...
Ich war von dem ersten Teil schon sehr begeistert und bin deswegen auch schnell in den Buchladen und habe mir den zweiten Teil besorgt.
Ich finde es sinnvoll den ersten Teil zu lesen, weil die Familiengeschichte weiter geschrieben wird. Aber im Grunde kann man das Buch auch ohne den ersten Teil lesen.
Ich habe das Buch verschlungen, Barbara Leciejewski schafft es mit ihrem Schreibstil und den Beschreibungen der Figuren und auch der damaligen Welt, dass ich mich total in die Charaktere hineinversetzen kann. Ich fühle mit den Charakteren, ich leide mit Ihnen, freue mich aber auch mit Ihnen. Ich habe Mühlbach, aber auch Bremen direkt vor den Augen und kann es mir vorstellen.
Nicht nur die Figuren und Ort sind toll beschrieben, sondern das Buch gibt es uns auch einen Einblick in die Geschichte. Die Zeit zwischen 1914 und dem Ende des zweiten Weltkrieg wird sehr anschaulich dargestellt und gibt mir einen tollen Einblick in diese Zeit.
Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen und vergebe voll 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote