17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, Veranstaltung: Spracherwerb im sozialen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kontroverse um den fördernden Einfluss des Fernsehens auf die frühkindliche Bildung ist allgegenwärtig. Um dieser Auseinandersetzung näher zu kommen, wird im ersten Teil der Arbeit der komplexe Begriff der Bildung in der frühen Kindheit skizziert. Damit im weiteren Verlauf der Einfluss des Fernsehens auf den Spracherwerb analysiert werden kann, soll im zweiten Teil der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter, Veranstaltung: Spracherwerb im sozialen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kontroverse um den fördernden Einfluss des Fernsehens auf die frühkindliche Bildung ist allgegenwärtig. Um dieser Auseinandersetzung näher zu kommen, wird im ersten Teil der Arbeit der komplexe Begriff der Bildung in der frühen Kindheit skizziert. Damit im weiteren Verlauf der Einfluss des Fernsehens auf den Spracherwerb analysiert werden kann, soll im zweiten Teil der Spracherwerb in seinen einzelnen Phasen erörtert werden. Im dritten Teil wird das Medium Fernsehen hinsichtlich seiner möglichen Einflussnahme auf frühkindliche Bildungsprozesse, insbesondere auf den Spracherwerb, untersucht werden. Es soll anhand der exemplarischen Auseinandersetzung mit der Fernsehdokumentation "Fernsehen aus dem Fläschchen" auf die Frage eingegangen werden, ob und wie Kinderfernsehen den Spracherwerb beeinflusst. Die französische Journalistin Anne Georget führte Gespräche mit Neurologen, Psychiatern, Entwicklungspsychologen und Fernsehmachern und versucht so, den Einfluss von Fernsehen auf die Sprachentwicklung von Babys darzustellen. Es wird der Inhalt der Dokumentation dargelegt und im weiteren Verlauf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fernsehangebot für Säuglinge vollzogen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab.