
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Herbst 1989 aus Kinderperspektive.»Eine eindringliche Schilderung jener wenigen Wochen, in denen der DDR-Alltag Risse bekommt« F.A.Z. / Eva-Maria MagelIn Fritzi war dabei erzählt Hanna Schott von einem Kind, das die Umwälzungen des Jahres 1989 in Leipzig hautnah miterlebt. Eine bewegende Geschichte mit wahrem Hintergrund!Ein Land ohne Mauer - da ist keiner sauer! Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll. Fritzi darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den Leipziger Montagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi ...
Der Herbst 1989 aus Kinderperspektive.
»Eine eindringliche Schilderung jener wenigen Wochen, in denen der DDR-Alltag Risse bekommt«
F.A.Z. / Eva-Maria Magel
In Fritzi war dabei erzählt Hanna Schott von einem Kind, das die Umwälzungen des Jahres 1989 in Leipzig hautnah miterlebt. Eine bewegende Geschichte mit wahrem Hintergrund!
Ein Land ohne Mauer - da ist keiner sauer!
Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll. Fritzi darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den Leipziger Montagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi lässt nicht locker ...
Buchvorlage zu dem mehrfach ausgezeichneten Animationsfilm Fritzi - Eine Wendewundergeschichte Inspiration und Vorlage für die KiKa-Serie Fritzi und Sophie
Preise & Auszeichnungen:
Penzberger Urmel 2013
»Eine eindringliche Schilderung jener wenigen Wochen, in denen der DDR-Alltag Risse bekommt«
F.A.Z. / Eva-Maria Magel
In Fritzi war dabei erzählt Hanna Schott von einem Kind, das die Umwälzungen des Jahres 1989 in Leipzig hautnah miterlebt. Eine bewegende Geschichte mit wahrem Hintergrund!
Ein Land ohne Mauer - da ist keiner sauer!
Diesen Spruch malt Fritzi auf ein Plakat, das ihre Mutter zur Demo mitnehmen soll. Fritzi darf leider nicht mit. Für Kinder ist es zu gefährlich bei den Leipziger Montagsdemonstrationen, finden die Erwachsenen. Aber Fritzi lässt nicht locker ...
Buchvorlage zu dem mehrfach ausgezeichneten Animationsfilm Fritzi - Eine Wendewundergeschichte Inspiration und Vorlage für die KiKa-Serie Fritzi und Sophie
Preise & Auszeichnungen:
Penzberger Urmel 2013
Hanna Schott, Jahrgang 1959, war Buchhändlerin und studierte dann Musikwissenschaft, Romanistik und Theologie. Nach Jahren als Verlagslektorin arbeitet sie heute als Chefredakteurin für eine psychotherapeutische Fachzeitschrift, reist und schreibt. Sie hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Haan/Rheinland.
Produktdetails
- Verlag: Klett Kinderbuch Verlag
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 96
- Altersempfehlung: ab 7 Jahren
- Erscheinungstermin: 29. April 2016
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 171mm x 15mm
- Gewicht: 316g
- ISBN-13: 9783954700158
- ISBN-10: 3954700158
- Artikelnr.: 44882354
Herstellerkennzeichnung
Klett Kinderbuch
Richard-Lehmann-Straße 14
04275 Leipzig
info@klett-kinderbuch.de
»Eine eindringliche Schilderung jener wenigen Wochen, in denen der DDR-Alltag Risse bekommt« F.A.Z. / Eva-Maria Magel
In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. In diesen dreißig Jahren wurden viele Kinder geboren, die die Teilung Deutschlands glücklicherweise nicht mehr erlebt haben, aber auch unter den Erwachsenen sind viele, die die Teilung nur aus Geschichten kennen, aber zum Zeitpunkt …
Mehr
In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. In diesen dreißig Jahren wurden viele Kinder geboren, die die Teilung Deutschlands glücklicherweise nicht mehr erlebt haben, aber auch unter den Erwachsenen sind viele, die die Teilung nur aus Geschichten kennen, aber zum Zeitpunkt des Mauerfalls so klein waren, dass sie sich an die Ereignisse von damals kaum oder gar nicht mehr erinnern können.
Vom Mauerfall und den Ereignissen in Leipzig, die dem “Wendewunder” im Herbst 1989 vorausgingen, erzählt Hanna Schott in “Fritzi war dabei” aus Sicht eines Mädchens und ihrer Familie.
Fritzi erlebt viele der Ereignisse, die dem Mauerfall damals vorausgingen, aus nächster Nähe mit.
Nach den Ferien fehlen Kinder in ihrer Klasse, deren Eltern nicht mehr aus dem Urlaub in Ungarn zurückgekehrt sind. Aber auch ihre Mutter und ihr Vater erzählen bald von immer mehr Menschen, die nicht mehr zur Arbeit erschienen sind, weil sie sich mit ihrer Familie in Länder abgesetzt haben, aus denen sie vielleicht in den Westen Deutschlands ausreisen können.
Viele Unterschiede zwischen der damaligen BRD und der ehemaligen DDR erfährt man beispielsweise durch den Umstand, dass Fritzis Oma in München lebt. Bei der Oma gibt es Spielsachen, die Fritzi nur aus dem Westfernsehen kennt, das man eigentlich in der DDR gar nicht sehen darf. In der DDR ist es außerdem normal, dass nicht jede Familie ein Auto hat. Dinge, die in der BRD selbstverständlich waren.
Auch das Schulsystem funktioniert bei Fritzi ganz anders. An den Schulen der DDR gibt es Fahnenappelle und die Kinder gehören zu den Pionieren, wo sie die Kinder im Sinne der sozialistischen Ideologie erzogen werden sollten.
Sehr gut spiegelt Hanna Schotts Geschichte die unterschiedlichen Ansichten der ehemaligen Bürger der DDR Wider, denn neben Leuten wie Fritzis Eltern gab es zu dem Zeitpunkt auch immer noch sehr viele systemtreue Bürger, die sich gegen die friedliche Revolution ihres Volkes stellten.
Auf Fritzis Geschichte folgt ein kurzes Statement der Autorin unter der Überschrift “Ist das wirklich alles wahr?” welches aufzeigt, was in dieser Geschichte auf Tatsachen beruht, und was der künstlerischen Freiheit der Autorin zuzuschreiben ist. Tatsächlich haben alle Figuren in diesem Kinderbuch reale Hintergründe, auch wenn es Fritzi an sich nicht gegeben hat. Aus Kindersicht hätte die Erklärung im Anschluss an die Geschichte für meinen Geschmack gerne noch ausführlicher ausfallen dürfen, aber ich denke, dass das Buch sowieso zur Diskussion mit Erwachsenen anregt, und dass Kinder offene Fragen mit diesen klären können. Vielleicht erinnern sich betroffene Erwachsene ja noch an ganz andere Dinge als die, die Fritzi erlebt hat…
“Fritzi war dabei” ist eine spannende und interessante Geschichte über die Ereignisse aus dem Herbst 1989, die aus Kindersicht die damaligen Vorgänge schildert, so dass auch die Generation, die die Teilung Deutschlands nicht miterleben musste, sich in eine Kindheit in der DDR hineinversetzen kann.
Natürlich kratzt dieses Kinderbuch nur an der Oberfläche, aber es bietet eine gute Grundlage, die nichts verklärt, um mit seinen Kindern tiefergehende Diskussionen über das ehemalige geteilte Deutschland zu führen.
Gerda Raidts Illustrationen fügen sich gut in Hanna Schotts Geschichte ein und visualisieren darüber hinaus einige wichtige Eckpunkte und Besonderheiten. Sie haben einen nostalgischen Touch und ermöglichen so noch tiefer beim Lesen in die Ereignisse einzutauchen, die nun schon dreißig Jahre zurückliegen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
»FRITZI WAR DABEI« beschreibt die letzten Wochen vor dem Mauerfall der DDR und erzählt die historischen Ereignisse aus der Sicht der Viertklässlerin Fritzi, die ihr ganz persönliches Wendewunder erlebt, das für eine ganze Generation spricht und für junge Leser …
Mehr
»FRITZI WAR DABEI« beschreibt die letzten Wochen vor dem Mauerfall der DDR und erzählt die historischen Ereignisse aus der Sicht der Viertklässlerin Fritzi, die ihr ganz persönliches Wendewunder erlebt, das für eine ganze Generation spricht und für junge Leser sehr lehrreich ist.
Man lernt Fritzi an einem Punkt kennen, an dem sie beginnt, ihr vertrautes Umfeld und die strengen Strukturen innerhalb der DDR infrage zu stellen. Es passiert auf einmal so viel. Mitschüler kommen nach den Sommerferien nicht mehr aus Ungarn zurück und Mutti nimmt an Demonstrationen teil, bis plötzlich etwas Unfassbares geschieht…
Ich persönlich habe als 80er-Jahre Westkind gar nichts von der DDR gewusst und auch während der Schulzeit wurde diese Zeit der deutschen Teilung komplett (vielleicht auch von den Lehrern bewusst) ignoriert und ich musste mir mein Wissen mit den Jahren selbst aneignen. Dieses Kinderbuch hat mich insofern tief beeindruckt, da es mit wenigen Seiten spannend, eindrucksvoll und nachvollziehbar das Ende der DDR erzählt und einen Einblick in die Gefühlswelt eines unwissenden Kindes gibt, das sein ganzes Leben lang im System gefangen war. So eine Geschichte hätte ich gerne als Kind selbst gelesen.
Neben der bildhaft und auf Augenhöhe erzählten Geschichte haben mich die gelungenen, nostalgisch anmutenden Illustrationen tief beeindruckt. In Kombination mit dem Gelesenen entwickeln sie eine unglaubliche Tiefe, der man sich schwer entziehen kann. Teilweise habe ich beim Betrachten einige Momente innehalten müssen und eine Gänsehaut bekommen.
Die Deutsche Wiedervereinigung ist ein emotionales Thema, dessen grausame Vorgeschichte nicht vergessen werden darf und aus diesem Grund ist es enorm wichtig, der jungen Generation so früh wie möglich von den Hintergründen zu erzählen.
FAZIT
Mit dem Kinderbuch »FRITZI WAR DABEI« erzählt die Autorin Hanna Schott von der friedlichen Revolution in der DDR, die 1989 zum Mauerfall und der Wende führte.
Durch Fritzis Erzählung erlebt man diese Ereignisse aus der Sicht eines Kindes mit und kann sich sowohl als junger als auch als erwachsender Leser gut in ihre Lage hineinversetzen. Natürlich geht diese kurze Geschichte nicht zu genau ins Detail, doch sie bietet die perfekte Grundlage für weitere Recherchen. In meinen Augen ist dieses Buch eine wichtige Lektüre, die Eltern gemeinsam mit ihren Kinder lesen und erörtern sollten. Auch als Schullektüre eignet sich dieses wichtige Buch hervorragend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
das buch spielt 1989 in leibzig in der ämligen DDR Fritzi ist 10 Jahre alt geht mit ihrer Mutter zur Sontnagsdeomo ,weil über 10.000 Menschen dort hin gegangen wude sie geöfnet und alle Menschen aus der DDR konnten nach Westdeutschland fahrenn auf der Autobahn war einriesen …
Mehr
das buch spielt 1989 in leibzig in der ämligen DDR Fritzi ist 10 Jahre alt geht mit ihrer Mutter zur Sontnagsdeomo ,weil über 10.000 Menschen dort hin gegangen wude sie geöfnet und alle Menschen aus der DDR konnten nach Westdeutschland fahrenn auf der Autobahn war einriesen großer stau<br />ich gebe diesem buch diese note1 mit 100000000000000000000000000 sternchen ,weil es noch wär mit gschichte zu tunen hat und, weil es super super spannend und intessant war ich empfehle das buch fritzi war dabei sehr doll
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um Fritzi , die in der DDR wohnt und zwar in Leipzig und mitbekommt wie immer mehr Schulfreunde plötzlich nach Ungarn verschwinden,wie ihre Eltern nach dem Fernsehen gucken öfters streiten und wohin ihre Mutter abends geht.Auch Fritzi möchte mit zu den …
Mehr
In diesem Buch geht es um Fritzi , die in der DDR wohnt und zwar in Leipzig und mitbekommt wie immer mehr Schulfreunde plötzlich nach Ungarn verschwinden,wie ihre Eltern nach dem Fernsehen gucken öfters streiten und wohin ihre Mutter abends geht.Auch Fritzi möchte mit zu den Montagsdemos gehen,doch die Erwachsenen finden es zu gefährlich.Fritzi hat auch eine Oma, die im Westen wohnt und die Fritzi nicht besuchen darf .<br />Mir gefällt an diesem Buch dass man die Wende aus Kindersicht erzäht bekommt. Man kann sich richtig in das Leben von den Kindern hineindenken, die in dieser Zeit gelebt haben. Ich finde die Geschichte auch so spannend, weil unsere Eltern die Zeit miterlebt haben. Ich würde das Buch allen empfehlen, die etwas über die Wende erfahren wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für