Barbara Pachl-Eberhart
Broschiertes Buch
Federleicht - Die kreative Schreibwerkstatt
Wie die Kraft Ihrer Worte zur Lebenskraft wird
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
So wird der Traum vom Schreiben WirklichkeitLosschreiben, wenn die Seele drückt. Schreiben, wenn die Stimme gerade nichts sagen kann. Schreiben, wenn die eigene Meinung einen Platz haben will. Schreiben, um kostbare Momente festzuhalten und Erinnerungen wachzuküssen ...Schreiben kann ganz einfach sein - und das Leben auf ungeahnte Weise bereichern. Barbara Pachl-Eberhart führt ihre Leserinnen und Leser vom ersten, federleichten Schreibschritt bis hin zur Veröffentlichung eigener Texte. Die kostbare Nebenwirkung: Jede Art zu schreiben stärkt eine neue Facette an Lebenskraft. So ist nicht n...
So wird der Traum vom Schreiben Wirklichkeit
Losschreiben, wenn die Seele drückt. Schreiben, wenn die Stimme gerade nichts sagen kann. Schreiben, wenn die eigene Meinung einen Platz haben will. Schreiben, um kostbare Momente festzuhalten und Erinnerungen wachzuküssen ...
Schreiben kann ganz einfach sein - und das Leben auf ungeahnte Weise bereichern. Barbara Pachl-Eberhart führt ihre Leserinnen und Leser vom ersten, federleichten Schreibschritt bis hin zur Veröffentlichung eigener Texte. Die kostbare Nebenwirkung: Jede Art zu schreiben stärkt eine neue Facette an Lebenskraft. So ist nicht nur der fertige Text das Ziel - sondern auch ein Leben, das von der eigenen Stimme getragen ist. Ein freudvolles, sinnerfülltes, kreatives Leben: Das ist es, was das Schreiben uns schenken kann. Federleicht - Die kreative Schreibwerkstatt zeigt, wie es geht.
Losschreiben, wenn die Seele drückt. Schreiben, wenn die Stimme gerade nichts sagen kann. Schreiben, wenn die eigene Meinung einen Platz haben will. Schreiben, um kostbare Momente festzuhalten und Erinnerungen wachzuküssen ...
Schreiben kann ganz einfach sein - und das Leben auf ungeahnte Weise bereichern. Barbara Pachl-Eberhart führt ihre Leserinnen und Leser vom ersten, federleichten Schreibschritt bis hin zur Veröffentlichung eigener Texte. Die kostbare Nebenwirkung: Jede Art zu schreiben stärkt eine neue Facette an Lebenskraft. So ist nicht nur der fertige Text das Ziel - sondern auch ein Leben, das von der eigenen Stimme getragen ist. Ein freudvolles, sinnerfülltes, kreatives Leben: Das ist es, was das Schreiben uns schenken kann. Federleicht - Die kreative Schreibwerkstatt zeigt, wie es geht.
Barbara Pachl-Eberhart studierte Querflöte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Clowndoctor brachte sie neun Jahre lang kranke Kinder zum Lachen. Durch eine dramatische Wende in ihrem Leben kam sie schließlich zum Schreiben: 2008 verunglückten ihr Mann und ihre zwei Kinder bei einem Autounfall tödlich. Ihre beiden SPIEGEL-Bestseller Vier minus drei und Warum gerade du? zeugen von der Kraft, die das Schreiben selbst inmitten einer existenziellen Lebenskrise erwecken kann. Diese Kraft gibt die Autorin heute, nach einer Ausbildung in Poesie- und Bibliotherapie, an andere weiter.
Produktdetails
- Verlag: Integral
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 383
- Erscheinungstermin: 18. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 134mm x 40mm
- Gewicht: 498g
- ISBN-13: 9783778792797
- ISBN-10: 3778792792
- Artikelnr.: 48069274
Herstellerkennzeichnung
Integral
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Liest du noch … oder schreibst du schon?
Nicht nur der Untertitel dieses wundervollen Buches ist hier Programm. Im wahrsten Sinne des Wortes „federleicht“ führt die Autorin all jene, die mit dem Gedanken spielen, sich dem Schreiben anzunähern, in die Thematik hinein. …
Mehr
Liest du noch … oder schreibst du schon?
Nicht nur der Untertitel dieses wundervollen Buches ist hier Programm. Im wahrsten Sinne des Wortes „federleicht“ führt die Autorin all jene, die mit dem Gedanken spielen, sich dem Schreiben anzunähern, in die Thematik hinein.
Ich habe schon einige Bücher rund ums Schreiben gelesen und an verschiedenen Workshops oder Fernstudien teilgenommen. Nichts war so federleicht und gleichzeitig treffend, wie dieses Buch von Barbara Pachl-Eberhart. Am Anfang zitiert sie einen Spruch: „Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden zu deinen Taten.“ Spätestens nach diesem Satz, hat mich das Buch gepackt.
Das Buch ist in 4 Teile gegliedert: Das Schreiben beginnt – Schreiben trifft Leben – Lesen und lesen lassen – Schreibprojekt und Serviceteil.
Die zahlreichen Übungen, die im Text eingebunden sind, finden sich am Ende noch einmal in einer Zusammenfassung wieder. Das ist sehr hilfreich, wenn man das umfangreiche Buch durchgearbeitet hat und zu bestimmten Stellen zurück springen möchte. Man sollte sich dann nicht wundern, wie sich das Schreiben in der Zwischenzeit verändert hat. Aus schlummernden Ideen werden Gedanken und Worte, die zeigen, wie ihre Kraft zur Lebenskraft werden kann. Passende Worte für Gefühle zu finden und mit sich selbst in Kontakt zu treten. Bei mir hat das Buch die Lust am Schreiben wieder geweckt – alte Texte und Gedichte hervor zu holen, um sie neu zu lesen und zu überarbeiten.
Ganz besonders gefreut habe ich mich, als ich am Tag, an dem ich das Buch in meinem Briefkasten fand, abends in einer Talkshow die Autorin sehen konnte. Zufall oder Bestimmung – egal – Buch und Autorin sind authentische Bereicherungen meines schreibenden Lebensweges.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist in vier Teile unterteilt, die alle nochmals in eigene Kapitel unterteilt sind (teilweise sind diese Kapitel nochmals in Unterkapitel gegliedert). Insgesamt hat das Buch 17 Kapitel, wobei die Kapitelzählung über die Teile hinweg fortlaufend ist. Der Leser kann sofort erkennen, …
Mehr
Das Buch ist in vier Teile unterteilt, die alle nochmals in eigene Kapitel unterteilt sind (teilweise sind diese Kapitel nochmals in Unterkapitel gegliedert). Insgesamt hat das Buch 17 Kapitel, wobei die Kapitelzählung über die Teile hinweg fortlaufend ist. Der Leser kann sofort erkennen, sobald ein neuer Teil des Buches beginnt, da dann immer eine Seite kommt, auf der der kommende Teil samt Titel geschrieben steht. Der Titel ist dabei in derselben Schriftart gehalten, wie der Titel des Buches. Außerdem befindet sich unter diesen Angaben ein kleines Bild einer Schreibfeder. Jetzt könnte man aufgrund der Fülle an Teilen, Kapitel und Unterkapiteln denken, dass das Buch total unübersichtlich sein könnte, dem ist aber nicht so. Die Autorin versteht es, das Buch sehr strukturiert und gut verständlich aufzubauen, im wahrsten Sinne des Wortes eben “Federleicht”. Außerdem legt die Autorin in Ihrem Buch wert auf eine aktive Mitarbeit des Lesers und so befinden sich recht viele Übungsaufgaben im gesamten Buch wieder. Diese Übungsaufgaben lassen sich recht gut erkennen, da diese immer mit einem Stift als Symbol versehen sind. Die Aufgaben bauen dabei recht häufig aufeinander auf, was dem Leser aber eine tolle Kontrolle seiner bisherigen Entwicklung sein kann. Da manche Aufgaben anfangs recht merkwürdig erscheinen könnten bzw. der Leser nicht sofort weiß, was er wie zu erledigen hat, gibt es an einigen Aufgaben recht gute Beispiele der Autorin selbst. An dieser Stelle könnte man darin verfallen, die Beispiele einfach für sich zu nutzen aber das ist kein rechter Nachteil, sondern vielmehr ein “Betrug” an sich selbst, sollte man eben diese benutzen. Natürlich unterbrechen die recht häufigen Aufgaben den Lesefluss enorm aber das ist bei diesem Buch keinesfalls als nervig anzusehen, sondern viel mehr als erwünscht. Falls man den Lesefluss jedoch nicht unterbrechen mag, kann man auch einfach das Buch lesen, ohne die Aufgaben zu erledigen und sich diesen später widmen. Hilfreich dabei ist es, dass alle Aufgaben am Ende des Buches nochmals aufgelistet stehen. So ist es auch möglich, einige der Aufgaben auszulassen und nur diese zu erledigen, bei denen man noch Probleme hat. Hier sei aber wieder angemerkt, dass es vorkommen kann trotzdem mehrere Übungen erledigen zu müssen, da einige der Übungen ja aufeinander aufbauen. Dies war mein erstes Buch dieser Art, weshalb ich keinerlei Vergleiche habe, jedoch habe ich mich beim Lesen gut begleitet gefühlt. Das Buch eignet sich weniger für zwischendurch, was aber daran liegt, dass die Lösung der Aufgaben einiges an Zeit und Konzentration benötigen. Diese Zeit sollte es aber jedem wert sein, der sich beim Schreiben verbessern möchte.
Cover: Die Hauptfarbe, aus der das Cover besteht ist grün, wahrscheinlich, da wir im Hintergrund verschwommen einige Büsche sehen. Im Vordergrund und damit auch scharf sind auf einem Tisch zwei Bücher, auf denen ein Stift liegt, sowie eine Kaffeetasse zu sehen. Mit Sicherheit Utensilien, die beim Lesen des Buches sehr hilfreich sein können bzw. im Falle von Stift und Papier sogar unverzichtbar sind. In der Mitte des Covers befindet sich dann der Titel, welcher in Blau gehalten ist und sich daher recht gut vom Hintergrund abhebt. Außerdem unterscheidet sich der Titel durch seine Schriftart. Der Titel (und vor allem der Untertitel) sind Programm im Buch aber dazu mehr in der eigentlichen Rezension.
Fazit: Ein Buch, das ich den Menschen ans Herz legen möchte, die sich mit dem Thema “Schreiben beschäftigen”. Egal ob Blogger, Dichter oder gar Autor, für jeden wird, dieses Buch eine tolle Hilfe sein. Natürlich erfordert das Buch recht viel Zeit zum Lesen und auch Bearbeiten der Aufgaben aber das sollte es jedem wert sein und Fortschritte werden auch recht schnell sichtbar. Von mir gibt es klare 5/5 Sterne.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Für dieses Buch habe ich länger gebraucht, als für die meisten anderen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen Kann man mit diesem Buch arbeiten, ob man es direkt macht und über mehrere Wochen liest oder ob man das Buch erst liest und dann damit arbeitet. Für das direkte …
Mehr
Für dieses Buch habe ich länger gebraucht, als für die meisten anderen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen Kann man mit diesem Buch arbeiten, ob man es direkt macht und über mehrere Wochen liest oder ob man das Buch erst liest und dann damit arbeitet. Für das direkte arbeiten mit dem Buch empfehle ich Ruhe. Für das hinterher mit dem Buch arbeiten ist das Inhaltsverzeichnis extrem empfehlenswert. Allerdings empfehle ich da das Inhaltsverzeichnis das am Ende steht. Denn es ist etwas ausführlicher, als das am Anfang. Ich empfehle hier ersteres. Es wird sie überraschen, was sie alles über sich herausfinden. Ich selber war begeistert. Dafür das es eine sehr trockene Angelegenheit über Tipps, Tricks und Motivationen des Schreibens zu schreiben, schafft Barbara Pachl – Eberhart es weniger Theoretisch klingen zu lassen, indem sie euch einfach mitmachen lässt. Zum anderen musste ich nach kürzeren Abschnitten immer wieder das Buch zur Seite legen. Nicht, weil es langweilig war, sondern weil soviel Input kam. Man selber muss das, was man liest ja auch verstehen.
Manche Dinge verstand ich nicht so, bis mir bewusst wurde „ Ey, das hast du doch selber gemacht.“. Man schreibt sich etwas von der Seele. Ob dies nur für euch oder auch für andere ist, das entscheidet ihr ganz alleine. Aber, wenn ihr nicht möchtet das irgendjemand eure Gedanken lesen kann, wird es schon etwas schwieriger. Besorgt euch ein abschließbares Tagebuch oder speichert auf eurem PC ein unbedeutend klingendes Dokument. Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm, was mich begeistert. Ich denke dies ist nicht so einfach bei einem theoretischen Buch.
Ich hatte allerdings trotzdem ein paar Schwierigkeiten bei dem Teil mit den Gedichten. Ich kann euch natürlich sagen, dass niemand verpflichtet ist alle Übungen zu machen. Das ist selbstverständlich. Aber man kann nur dazugewinnen. Man kann es sich eben nicht immer einfach machen. Meine Gedichte klangen früher so: „ Träume sind wie Schäume“. Man merkt also, man überrascht und erinnert sich durch dieses Buch selbst.
Manche Stellen in diesem Teil bestätigten mich in meiner Abneigung gegen Gedichte, Poetry Slam und Haiku. Andere Stellen dagegen stellten dies infrage. Doch ich bin ehrlich: So wirklich etwas damit anfangen kann ich nicht. Ich kann es ja anders Schreiben:
An das Gedicht
ich sehe dich nicht
ich spüre dich nicht
du erreichst mich nicht
also wage ich mich nicht
an das Gedicht.
Nicht das ich bei diesem Talent doch noch Dichterin und berühmt werde. Man kann ja nie wissen.
Trotz das ich mit diesem Teil im Buch eher weniger anfangen konnte, war er gut erklärt und einige brachten mich sogar zum lachen. Man merkt, dass das Schreiben ein Gefühl ist. Wie man seinem Gefühl Ausdruck verleiht, das bleibt jedem selber überlassen.
Nach jedem Thema gibt es immer eine kurze Zusammenfassung. Und für die ganz verrückten empfehle ich für dieses Buch sogar einen knalligen Textmarker.
Auf eine gewisse Weise sind wir Blogger also auch Autoren. Wir machen uns Gedanken (auch wenn es Gedanken zu anderen Büchern oder Themen sind). Wir schreiben, was wir darüber denken, in unserer eigenen Stimme (authentisch). Und im Idealfall werden wir deshalb gerne gelesen. Meist lasse ich eine Nacht verstreichen, bis ich diese dann schreibe. Aber es gibt dann Momente, wo ich im Bett, Nachts um drei die Rezension in meinem Kopf schreibe. Sie ist meist wunderbar, die Beste …...Und am nächsten Morgen ist sie weg.
Wenn ihr genauso seid, wie ich, braucht ihr unbedingt ein Notizbuch oder ein Diktiergerät. Für mich selber wäre das wohl die Beste Wahl. Ich bin eine sehr verwirrte Persönlichkeit. Und trotzdem sagen mir einige Leute das sie ein Buch von mir erwarten. Wer weiß? Vielleicht bekommen sie dieses irgendwann. Einen guten Helfer habe ich ja nun in meiner Hand.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für