Alexander Oetker
Gebundenes Buch
Es kann so schön sein, das Leben
Wie wir mit dem Dolce-Vita-Prinzip gesund und glücklich werden
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In unserem schnelllebigen Alltag nehmen Stress und schlechte Laune allzu oft eine große Rolle ein. Wir nehmen uns keine Zeit, um zu genießen, machen Überstunden und ärgern uns über Kinderlärm. Wie gerne würden wir dagegen so leben wie die Menschen im Süden: innerlich gelassen, naturverbunden und der Lebensfreude zugeneigt bis ins hohe Alter.Alexander Oetker, als Korrespondent stets auf Reisen und als Restaurantkritiker Genießer von Beruf, erzählt uns auf wunderbar leichte Weise von den Menschen in den südlichen Ländern und von den Geheimnissen des Dolce-Vita-Prinzips. Diese bestehe...
In unserem schnelllebigen Alltag nehmen Stress und schlechte Laune allzu oft eine große Rolle ein. Wir nehmen uns keine Zeit, um zu genießen, machen Überstunden und ärgern uns über Kinderlärm. Wie gerne würden wir dagegen so leben wie die Menschen im Süden: innerlich gelassen, naturverbunden und der Lebensfreude zugeneigt bis ins hohe Alter.
Alexander Oetker, als Korrespondent stets auf Reisen und als Restaurantkritiker Genießer von Beruf, erzählt uns auf wunderbar leichte Weise von den Menschen in den südlichen Ländern und von den Geheimnissen des Dolce-Vita-Prinzips. Diese bestehen nicht nur aus Olivenöl und Siesta, sondern machen eine ganze Philosophie aus, die immer wieder aufs Neue beweist: Es kann so schön sein, das Leben.
Alexander Oetker, als Korrespondent stets auf Reisen und als Restaurantkritiker Genießer von Beruf, erzählt uns auf wunderbar leichte Weise von den Menschen in den südlichen Ländern und von den Geheimnissen des Dolce-Vita-Prinzips. Diese bestehen nicht nur aus Olivenöl und Siesta, sondern machen eine ganze Philosophie aus, die immer wieder aufs Neue beweist: Es kann so schön sein, das Leben.
Alexander Oetker, geboren 1982, berichtet als Frankreich-Experte von RTL und n-tv seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Mit seiner Familie pendelt er zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001955
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 4. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 129mm x 25mm
- Gewicht: 317g
- ISBN-13: 9783455019551
- ISBN-10: 3455019552
- Artikelnr.: 71914971
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
»Eine Brise Anti-Zeitgeist kann nicht schaden. Und besonders nicht, wenn sie so warm, sommerlich und entspannt eingeflogen kommt wie die Lebensregeln des deutschen Autors Alexander Oetker.« Marie-Luise Goldmann DIE WELT
Amour, Amore, Divertimento, Bondad per tutti sempre!
Da liegt es nun, mit Limonenaufdruck in cremigem Weiß, die Schrift in blau, grün und rot, mit blauem Lesebändchen: Das Wohlfühlbuch des Jahres. Geschrieben von einem meiner Lieblingsautoren in Sachen Krimi und künftig …
Mehr
Amour, Amore, Divertimento, Bondad per tutti sempre!
Da liegt es nun, mit Limonenaufdruck in cremigem Weiß, die Schrift in blau, grün und rot, mit blauem Lesebändchen: Das Wohlfühlbuch des Jahres. Geschrieben von einem meiner Lieblingsautoren in Sachen Krimi und künftig auch für Tipps zum Entschleunigen, Kulinarik, Lebensphilosophie, Stressabbau, zum besseren Verstehen meiner Mitmenschen und einfach allem, was einem quer liegt und zu dem man sich einen väterlichen Rat wünscht.
Ein Buch, das speziell für uns Deutsche geschrieben ist und eigentlich ein Muss für alle, die neugierig und interessiert sind und etwas weltoffener und nicht nur fixiert auf überlieferte Tradition, à la "so haben wir es immer gemacht".
Zusammengefasst sind alle Kapitel mit Leitsätzen am jeweiligen Ende jedes Kapitels - die "Wohlfühlgebote" sozusagen. Verführt werden wir auch mit schmackhaften, leicht machbaren Lieblingsrezepten, damit man gleich starten kann. Denn alles beginnt mit dem ersten Schritt, Schluck oder Biss! Dabei helfen auch Sprichwörter - Seite 113 z.B. lernen wir von den Italiener: "Tra il dire e il fare c'è di mezzo il mare" - Zwischen Sagen und Tun liegt das Meer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich verstehe dieses Sachbuch als eine Art Hommage an das schöne Leben und den Weg dahin. Es ist eine Sammlung mit Ratschlägen zur Achtsamkeit, Ernährung mit ein paar mediterraner Rezepten, Bewegung, Selbstverwirklichung und sozialen Beziehung, die an die mediterrane Lebensweise …
Mehr
Ich verstehe dieses Sachbuch als eine Art Hommage an das schöne Leben und den Weg dahin. Es ist eine Sammlung mit Ratschlägen zur Achtsamkeit, Ernährung mit ein paar mediterraner Rezepten, Bewegung, Selbstverwirklichung und sozialen Beziehung, die an die mediterrane Lebensweise angepasst sind. Einiges lässt sich leicht in den Alltag integrieren, bei einigen "Geheimnissen" der südlichen Länder fehlte mir die Lebensrealität, mit der ich mich hätte identifizieren können.
Dabei fand ich es grundsätzlich gut, dass Alexander Oetker nicht nur seine Sichtweise zeigt, die er durch seine Reisen gewonnen hat, sondern auch andere Menschen interviewt. Die Philosophie ist in der Tat eine andere und manches halte ich für gute Empfehlungen, die jeden bereichern und nicht zwingend mit der Mittelmeerregion in Verbindung zu bringen sind, aber manches sehe ich auch kritisch. Über das Glas Wein am Abend gibt es mittlerweile aussagekräftige Studien und neue Empfehlungen, von denen ich mir gewünscht hätte, dass man sie einbezieht, statt die alten Wahrheiten zu verbreiten, die längst widerlegt sind.
Es ist Alexander Oetker aber doch gelungen, die Dolce-Vita-Art zu zeigen, Unterschiede aufzuzeigen und Möglichkeiten, dieses Lebensgefühl zu leben. Dafür finde ich auch das Glossar praktisch. Seine Anekdoten sind unterhaltsam, warmherzig und es ist gut die Klischees zu hinterfragen und dem Sehnsuchts-Süden auf die Spur zu kommen. Es war für mich aber nicht viel Neues dabei.
Ich mochte den authentischen Schreibstil und die positive Einstellung, die wir alle gut gebrauchen können. Letztlich ist es aber kein Sachbuch, das man gelesen haben sollte. Deshalb würde ich es nur bedingt empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alexander Oetker gelingt mit „Es kann so schön sein, das Leben“ ein charmantes Plädoyer für mehr Lebensfreude und Gelassenheit. Aus seiner Perspektive als weitgereister Korrespondent und Restaurantkritiker nimmt er uns mit in den Süden Europas – dorthin, wo das …
Mehr
Alexander Oetker gelingt mit „Es kann so schön sein, das Leben“ ein charmantes Plädoyer für mehr Lebensfreude und Gelassenheit. Aus seiner Perspektive als weitgereister Korrespondent und Restaurantkritiker nimmt er uns mit in den Süden Europas – dorthin, wo das Dolce Vita nicht nur eine Redewendung, sondern eine Lebenshaltung ist.
Mit leichtem, aber klarem Ton beschreibt er, wie mediterrane Gelassenheit, Genuss und Gemeinschaft dem hektischen Alltag entgegengesetzt werden können.
Dabei sind es oft keine großen Theorien, sondern kleine, meist alltägliche Beobachtungen, die inspirieren. Das Buch lädt dazu ein, innezuhalten und umzudenken – und mehr vom Leben zu kosten. Eine äußerst wohltuende Lektüre mit echtem Mehrwert. Sehr empfehlenswert für alle, die dem Stress und der Eintönigkeit ein wenig entkommen möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
zehn pragmatische Ansätze für mehr Glück
Manches mal im Urlaub im Süden denkt man sich, ach, die Leute hier sind so glücklich. Das muss an der tollen Umgebung liegen. Doch tut es das wirklich oder leben die Menschen im Süden einfach anders, was dann in mehr …
Mehr
zehn pragmatische Ansätze für mehr Glück
Manches mal im Urlaub im Süden denkt man sich, ach, die Leute hier sind so glücklich. Das muss an der tollen Umgebung liegen. Doch tut es das wirklich oder leben die Menschen im Süden einfach anders, was dann in mehr Glück resultiert? Genau dieser Frage, was wir von den Südländern für ein glücklicheres Leben lernen können, geht Alexander Oetker auf den Grund.
Mich hat die Frage begeistert und ich habe die zehn Kapitel wirklich gerne gelesen. Denn in jedem einzelnen geht der Autor auf einen anderen Aspekt ein, der das Leben der Südländer glücklicher macht. Es handelt sich dabei nicht um hochtrabende Dinge, die so im Alltag unmöglich sind, oder die sich nur verwirklichen lassen, wenn man am malerischen Meer lebt. nein, es sind viel mehr die kleinen Dinge, die man ganz einfach im alltäglichen Gewusel anders machen kann.
Mein Lieblingskapitel war das mit dem Titel Lauf langsam. Dort geht es nicht nur um Entschleunigung im Leben, sondern auch darum, doch einfach mit langsamen Spaziergängen die Umwelt zu genießen, runterzukommen und sich nicht nur mit Sport zu stressen. Das hört sich in meinen Worten ziemlich belehrend an. Das schafft Alexander Oetker viel besser. Denn er bringt Beispiele aus seinen Erfahrungen im Süden, die mal lustig mal ernst sind. Er erzählt, wie es ihm ergangen ist und macht daraus so logische Schlussfolgerungen, dass ich mir mehr als einmal dachte, ach, darauf hätte ich auch kommen können.
Für mich war das ein rundum gelungenes Leseerlebnis, aus dem ich viel für mein tägliches Leben mitgenommen habe. Manchmal machen ja schon die kleinen Veränderungen den großen Unterschied. Ich probiere es auf jeden Fall aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht’s?
Alexander Oetker beschreibt in dem Buch „ Es kann so schön sein das Leben“, wie man das Leben leichter nehmen kann. Er bezieht sich hauptsächlich auf den Lebensstil der südlichen Länder.
Cover, Schreibstil, Illustrationen:
Das Cover …
Mehr
Worum geht’s?
Alexander Oetker beschreibt in dem Buch „ Es kann so schön sein das Leben“, wie man das Leben leichter nehmen kann. Er bezieht sich hauptsächlich auf den Lebensstil der südlichen Länder.
Cover, Schreibstil, Illustrationen:
Das Cover hätte ich auf den ersten Blick nicht unbedingt mit Süden bzw. Dolce-Vita in Verbindung gebracht. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Der Inhalt ist überhaupt nicht trocken, sondern lässt sich flüssig und flott lesen.
Fazit:
Das Buch vermittelt ein bisschen den Eindruck, dass man nur in den südlichen Ländern unbeschwert und glücklich leben kann. Der Autor empfiehlt sogar, sich einen Wohnsitz in diesen Ländern zu besorgen. Leichter gesagt als getan. Ich persönlich würde das nicht wollen. Vielmehr müssten die Tipps so gestaltet sein, dass sie auch in unseren Heimatländern anwendbar sind. Dennoch beinhaltet das Buch viele wertvolle Anregungen und animiert definitiv zum Nachdenken und Umdenken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lesenswert!
„Es kann so schön sein, das Leben“ von Alexander Oetker ist ein erfrischend inspirierender Ratgeber, der uns zeigt, wie wir mehr Lebensfreude und Gelassenheit in unseren oft stressigen Alltag bringen können. Oetker, der als Korrespondent und Restaurantkritiker viel …
Mehr
Lesenswert!
„Es kann so schön sein, das Leben“ von Alexander Oetker ist ein erfrischend inspirierender Ratgeber, der uns zeigt, wie wir mehr Lebensfreude und Gelassenheit in unseren oft stressigen Alltag bringen können. Oetker, der als Korrespondent und Restaurantkritiker viel reist, lässt uns an den Geheimnissen des „Dolce Vita“ teilhaben – einer Lebensweise, die sich durch Genuss, Achtsamkeit und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur auszeichnet. Dabei geht es nicht nur um die bekannten Zutaten wie Olivenöl und Siesta, sondern um eine ganze Philosophie des Lebens, die uns lehrt, den Moment zu genießen und die Freude am einfachen Leben zu finden.
Das Buch ist besonders wertvoll, weil es uns praktische und leicht umsetzbare Tipps bietet. So erfahren wir, wie wir bewusst Essen ohne Ablenkung durch Smartphone oder Fernsehen genießen können – eine einfache, aber sehr effektive Methode, um wieder mehr Präsenz im Leben zu haben. Auch das regelmäßige Flanieren und Spazieren wird von Oetker empfohlen und bietet eine wunderbare Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich Zeit für sich selbst zu nehmen.
Ich habe mich von Oetkers Ideen sehr angesprochen gefühlt und kann viele seiner Tipps bereits in meinen Alltag integrieren. Besonders das bewusste Genießen von Mahlzeiten und das Flanieren haben bei mir schon eine spürbare Veränderung bewirkt. Das Buch ist nicht nur ein schöner Leitfaden für ein erfüllteres Leben, sondern auch eine Erinnerung daran, dass wir den Augenblick schätzen sollten, anstatt uns ständig von der Hektik des Alltags treiben zu lassen. Ein wirklich lesenswertes Werk, das auf angenehme Weise dazu anregt, das Leben intensiver und glücklicher zu gestalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was uns von den Südeuropäern unterscheidet
Da hat Herr Oetker den Deutschen schon sehr genau „aufs Maul", ins Herz und in die Seele geschaut. Mit viel Feingefühl hat er die Wesensart, die Schrullen und die Besonderheiten der Deutschen herausgearbeitet und treffsicher …
Mehr
Was uns von den Südeuropäern unterscheidet
Da hat Herr Oetker den Deutschen schon sehr genau „aufs Maul", ins Herz und in die Seele geschaut. Mit viel Feingefühl hat er die Wesensart, die Schrullen und die Besonderheiten der Deutschen herausgearbeitet und treffsicher beschrieben.
Da er viel in den südlichen Gefilden von Europa gelebt und gearbeitet hat, kennt er auch die Lebensart und das Naturell der Bewohner der südeuropäischen Länder aufs Genaueste.
Damit kann er auch die Unterschiede bestens erkennen. Die Einstellung zum Leben und zur Arbeit und das Tempo, mit dem an Sachen herangegangen wird, unterscheiden sich wie Tag und Nacht.
Es ist zwar nicht wirklich neu, was dort geschrieben steht, aber es ist eben sehr gut auf den Punkt gebracht. Ich ertappte mich beim Schmunzeln oder Nicken, so sehr stimmte ich seinen Aussagen zu.
Schön sind diese Vergleiche und die Zusammenfassung der wichtigsten Punkte am Ende jeden Kapitels.
Einige Dinge kann ich übernehmen, ohne gleich gen Süden auszuwandern: Mehr Gelassenheit und Geduld haben und nicht alles so wichtig nehmen.
Das Buch hat mir gut gefallen und mir Impulse zum Überlegen und zur Reflexion geliefert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt und meine Meinung:
Dies ist das erste Buch, das ich von Alexander Oetker gelesen habe. Das Buch hat mich von der ersten Seite an fasziniert, angefangen von der wunderschönen einladenden Gestaltung des Buchumschlages bis hin zu dem unaufgeregten und leichten Schreibstil, der sich wie ein …
Mehr
Inhalt und meine Meinung:
Dies ist das erste Buch, das ich von Alexander Oetker gelesen habe. Das Buch hat mich von der ersten Seite an fasziniert, angefangen von der wunderschönen einladenden Gestaltung des Buchumschlages bis hin zu dem unaufgeregten und leichten Schreibstil, der sich wie ein roter Faden durch das Buch zieht. Man erfährt im Buch vieles was den südlichen Lebensstil und die damit einhergehende Leichtigkeit im Alltag ausmacht. Ich fühlte mich beim Lesen abgeholt und mitgenommen und konnte die Lebensfreude beim Lesen förmlich spüren. Die persönlichen Erlebnisse des Autors, der durch seinen Beruf als Journalist viel herumgekommen und viele Länder bereist hat, bereichern das Buch sehr. Die Zitate am Anfang eines jeden Kapitels und die Denkanstöße am Ende haben mich das jeweilige Kapitel nochmals reflektieren und auch innehalten lassen. Mich hat das Lesen dieses Buches sehr bereichert und ich arbeite nun daran das südländliche Lebensgefühls in meinen Alltag zu übertragen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alexander Ötker gelingt es, das "Dolce-Vita-Prinzip" zu vermitteln. Mir gefällt dazu das Buchcover. Mir gefällt die Rückseite, allerdings weiß der Leser/die Leserin noch nicht genau ob es jetzt schon voreilig zum Wohlfühlbuch des Jahres ernannt werden sollte. …
Mehr
Alexander Ötker gelingt es, das "Dolce-Vita-Prinzip" zu vermitteln. Mir gefällt dazu das Buchcover. Mir gefällt die Rückseite, allerdings weiß der Leser/die Leserin noch nicht genau ob es jetzt schon voreilig zum Wohlfühlbuch des Jahres ernannt werden sollte. Die Aufteilung der Inhaltsangabe ist toll und zu jedem Thema gibt es Leitsätze in Form einer kleinen Zusammenfassung. Überschaubar. Inklusive 5 liebste und mediterrane Rezepten. Das süße Schlusswort mit süßen Lebensweisheiten von der Winzerin über den Sternekoch zum Pfarrer macht ein augenzwinkernden Grinser. Zu guter Letzt das Dolce Vita ABC. Zwischen Sagen und Tun der Italiener liegt das Meer, sehr schön. Wahrscheinlich ist es das milde mediterrane Klima mit MeerSonne mehr Zeit für die Menschen im Süden sich im die anderen Menschen im Blick zu behalten was glücklicher macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das neue Buch „Es kann so schön sein, das Leben“ von Alexander Oetker ist Sachbuch, Ratgeber und durch die vielen persönlichen Geschichten vom Autor auch noch wie eine Autobiografie. Ich habe es geliebt, mich in den Süden mitnehmen zu lassen. Das Buch ist in verschiedene …
Mehr
Das neue Buch „Es kann so schön sein, das Leben“ von Alexander Oetker ist Sachbuch, Ratgeber und durch die vielen persönlichen Geschichten vom Autor auch noch wie eine Autobiografie. Ich habe es geliebt, mich in den Süden mitnehmen zu lassen. Das Buch ist in verschiedene Themen aufgeteilt. Es geht ums Essen und Trinken, Kinder, die Liebe, das Alter, um die Arbeit, um die innere Einstellung und noch einige andere Themen. Zu jedem Thema erzählt der Autor seine Erfahrungen und dazu noch schöne Geschichten. Nach jedem Kapitel kommen vom Autor noch persönliche Leitsätze. So hat man alles noch einmal zusammengefasst und mit der Umsetzung leichter. Wunderschön geschrieben und sehr inspirierend. Das Cover sowie das Buch selbst ist sehr schön gestaltet. Man kann wirklich viel mitnehmen und ein bisschen Dolce Vita in seinen Alltag einbauen. Ein absolut lesenswertes Buch, das von mir eine ganz klare Lese Empfehlung bekommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für