Es kann nur eine geben
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein kenntnisreiches Buch, das aufklärt und gleichzeitig unterhält.Wohin man auch schaut, immer ist es die eine Frau, die sich durchsetzt. In der Bibel ist es die jungfräuliche Maria, damit fing das Unheil an. Im Märchen gibt es immer die eine Prinzessin, sehr schön und sehr blöd. Die sündige Eva aus der Bibel und die böse Stiefmutter oder Hexe lassen wir mal hübsch beiseite, denn die sollen nur als Beispiele dafür dienen, was passiert, wenn Frauen nach Macht streben: Sie werden aus dem Paradies geworfen oder verbrannt. Mit dieser Prägung entlässt man Frauen ins Leben und wundert si...
Ein kenntnisreiches Buch, das aufklärt und gleichzeitig unterhält.
Wohin man auch schaut, immer ist es die eine Frau, die sich durchsetzt. In der Bibel ist es die jungfräuliche Maria, damit fing das Unheil an. Im Märchen gibt es immer die eine Prinzessin, sehr schön und sehr blöd. Die sündige Eva aus der Bibel und die böse Stiefmutter oder Hexe lassen wir mal hübsch beiseite, denn die sollen nur als Beispiele dafür dienen, was passiert, wenn Frauen nach Macht streben: Sie werden aus dem Paradies geworfen oder verbrannt. Mit dieser Prägung entlässt man Frauen ins Leben und wundert sich dann über die ständige Konkurrenz unter Frauen um diese begrenzten Plätze. Dann wird so getan, als wären Frauen von Natur aus eben stutenbissig und selbst schuld an dieser Rivalität.
Carolin Kebekus kommt diesem bösen Spuk auf die Spur, sie untersucht alte und neue Geschichten, um zu zeigen, warum uns Frauen eingetrichtert wird, dass wir um den einen Platz - im Fernsehen, in der Firma, im Karneval usw. - konkurrieren müssten.
Wohin man auch schaut, immer ist es die eine Frau, die sich durchsetzt. In der Bibel ist es die jungfräuliche Maria, damit fing das Unheil an. Im Märchen gibt es immer die eine Prinzessin, sehr schön und sehr blöd. Die sündige Eva aus der Bibel und die böse Stiefmutter oder Hexe lassen wir mal hübsch beiseite, denn die sollen nur als Beispiele dafür dienen, was passiert, wenn Frauen nach Macht streben: Sie werden aus dem Paradies geworfen oder verbrannt. Mit dieser Prägung entlässt man Frauen ins Leben und wundert sich dann über die ständige Konkurrenz unter Frauen um diese begrenzten Plätze. Dann wird so getan, als wären Frauen von Natur aus eben stutenbissig und selbst schuld an dieser Rivalität.
Carolin Kebekus kommt diesem bösen Spuk auf die Spur, sie untersucht alte und neue Geschichten, um zu zeigen, warum uns Frauen eingetrichtert wird, dass wir um den einen Platz - im Fernsehen, in der Firma, im Karneval usw. - konkurrieren müssten.
Carolin Kebekus wurde 1980 in Bergisch Gladbach geboren. Sie ist die erfolgreichste Comedienne Deutschlands und wurde sechs Mal hintereinander mit dem 'Deutschen Comedypreis' ausgezeichnet. Mit ihren Bühnenshows avancierte sie zu den größten Comedy-Acts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie hat mit der hochgelobten 'Carolin Kebekus Show' ihre eigene Sendung im Ersten.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 4. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 122mm x 26mm
- Gewicht: 286g
- ISBN-13: 9783462004502
- ISBN-10: 3462004506
- Artikelnr.: 66205768
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
»Kebekus prangert aber nicht nur an, sondern präsentiert Lösungen - in gewohnter Art: pointiert, witzig und an den richtigen Stellen ernst.« Neue Westfälische 20220122
Hörbuch-Download MP3
Carolin Kebekus war mir noch aus der heute-show im Zweiten bekannt. Klar wollte ich ihr Buch kennenlernen. Und am besten als Hörbuch, denn die Gelegenheit, sie zu hören, wie sie ihr eigenes Werk vorträgt, wollte ich mir nicht entgehen lassen. Das Cover ist ebenso ein Hingucker, …
Mehr
Carolin Kebekus war mir noch aus der heute-show im Zweiten bekannt. Klar wollte ich ihr Buch kennenlernen. Und am besten als Hörbuch, denn die Gelegenheit, sie zu hören, wie sie ihr eigenes Werk vorträgt, wollte ich mir nicht entgehen lassen. Das Cover ist ebenso ein Hingucker, kongenial wie der Inhalt. Ernst und Humor Hand in Hand.
Das Hörbuch wurde ein voller Erfolg. Carolin Kebekus hat Ihr Werk großartig vorgetragen. Mehrmals musste ich schmunzeln, und hin und wieder auflachen. Es gab aber genug ernstere Dinge, die gesagt werden MUSSTEN. Und dies hat Carolin Kebekus wunderbar getan.
Sie spricht viele akute Themen mit dem Schwerpunkt Frauen an, für Details sehe Inhaltsverzeichnis im Buch, von der Erziehung der Mädchen, die vom Anfang an, durch entsprechendes Spielzeug und gängige Märchen eine untergeordnete Rolle eines Dummchens für ihr späteres Leben antrainiert bekommen.
Im Kapitel 4 hört man über die Rivalität unter Frauen, die oft auf einem primitiven Niveau verläuft und sich eigentlich eher kontraproduktiv erweist. Da musste ich denken „Teile und herrsche“ ist seit Jahrhunderten ein Erfolgsrezept für den Machterhalt der Männer. Was auch dazu führt, dass Frauen bis heute für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt werden, was in vielen Fällen zur Altersarmut führt, weniger oft in Schlüsselpositionen in größeren Unternehmen wiederzufinden sind, weniger Chancen auf interessante und lukrative Jobs haben uvm.
Im Endeffekt plädiert sie für Frauensolidarität (Kapitel 11 und 12). Was ich auch für goldrichtig halte. Es gibt Männerbunde, es sollten auch mächtige Frauenbunde geben. Auch Mentorinnen sollte es öfter geben, die jüngeren Frauen etwas beibringen, was ihnen im Leben weiterhilft.
Im Grunde, klar, nicht viel Neues, aber frau kann nicht oft genug diese Probleme thematisieren. Bis sie gelöst sind. Und wie Carolin Kebekus dies getan hat, mit guter Portion Ernst und Humor, das verdient ungeteilte Aufmerksamkeit.
Als Hörbuch kann man sich das Ganze wunderbar nebenbei anhören. Genug Stoff zum Diskutieren im Freundes- und Familienkreis liefert das Buch auf jeden Fall.
Von mir gibt es 5 Sterne und eine klare Hörempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Caroline Kebekus schreibt sie wie sie auch in ihren Shows ist, frei von der Leber weg und absolut gerade heraus.
Hier geht es nicht darum irgendwen zu verteufeln, sondern darum aufzudecken, warum Frauen immer die bösen sind, immer in Konkurrenz miteinander stehen und sich am liebsten …
Mehr
Caroline Kebekus schreibt sie wie sie auch in ihren Shows ist, frei von der Leber weg und absolut gerade heraus.
Hier geht es nicht darum irgendwen zu verteufeln, sondern darum aufzudecken, warum Frauen immer die bösen sind, immer in Konkurrenz miteinander stehen und sich am liebsten gegenseitig schlecht machn.
Es geht auch um Kindersendungen und die Darstellung einer weiblichen Figur. Beispiel Schlumpfine geschaffen um Unruhe unter den Schlümpfen zu sehen.
Ein großartiges Buch, das zum Nachdenken anregt aber halt auch nicht wirklich was ändern wird, denn der Spalt zwischen den Generationen ist einfach zu groß auch wenn mittlerweile viel geschafft ist.
Das Patriarchat ist einfach viel zu sehr verankert und das Frauen großes Schaffen können wenn Männer nicht da sind, hat ja die Nachkriegszeit bzw die Kriege gezeigt, denn ohne Männer schaffen Frauen alles und unterstützen sich dann auch mehr.
Sobald Männer ins Spiel kommen wird es zum Konkurrenzkampf. Auch der Körperkult spielt in dem Buch eine große Rolle.
Ich teile nicht alle Meinungen, aber den Großteil.
Viel Spaß beim Lesen und Nachdenken!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein grandioses Buch! Schwups in 2 Tagen durch. Eine Hommage für Frauen sich ihreres Ichs bewusst zu werden! Selbstbewusst für sich einzustehen, unter Frauen zusammen zu halten und der Männerwelt zu zeigen, dass wir es verdient haben ebenbürdig wahr genommen zu werden, in so …
Mehr
Ein grandioses Buch! Schwups in 2 Tagen durch. Eine Hommage für Frauen sich ihreres Ichs bewusst zu werden! Selbstbewusst für sich einzustehen, unter Frauen zusammen zu halten und der Männerwelt zu zeigen, dass wir es verdient haben ebenbürdig wahr genommen zu werden, in so vielen Bereichen eine Stimme zu erhalten und diese auch einzusetzen. Positionen inne zu haben, die der Männerwelt schon seit tausenden von Jahren zugesprochen werden! Mit viel typischen Carolin Kebekus Witz und Humor! Klare Empfehlung für alle , die Gleichberechtigung für selbstverständlich halten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Frauen sollten sich verbünden und nicht gegeneinander ankämpfen.
Es kann nur eine geben – der Titel sagt es schon, denn wenn eine Frau im Team ist, dann ist das doch völlig ausreichend. Woher diese dämliche und unnötige Regel auch kommt, sie ist völlig …
Mehr
Frauen sollten sich verbünden und nicht gegeneinander ankämpfen.
Es kann nur eine geben – der Titel sagt es schon, denn wenn eine Frau im Team ist, dann ist das doch völlig ausreichend. Woher diese dämliche und unnötige Regel auch kommt, sie ist völlig daneben. Das führt Carolin Kebekus in diesem Hörbuch genau aus – und zeigt auf, wie wichtig Frauensolidarität ist – und dass Feminismus gar nicht schlimm, sondern wichtig ist.
Auf diese ungekürzte Lesung war ich wirklich sehr gespannt, da ich schon ein bisschen was darüber gehört bzw. gelesen hatte. Knapp 8 ½ Stunden wird man hier von Carolin Kebekus „unterhalten“ bzw. aufgerüttelt, was mir wirklich gut gefallen hat. (Auch wenn das natürlich eine lange Zeit ist, aber sie ist es definitiv wert.)
Die Beispiele, die sie immer wieder nennt, kommen aus den verschiedensten Bereichen, in denen Frauen benachteiligt werden. Angefangen beispielsweise bei Frauen in Geschichten (kommen z.B. in Kinderserien wenige vor) über das gegenseitige „Verrückt machen“ („After-Baby-Body“, Shitstorm wegen ihrem Körper bzw. den „Winkeärmchen“), Gender-Pay-Gap, die katholische Kirche (Maria 2.0) bis hin zu Lösungsvorschlägen.
Es war für mich wirklich erschreckend, wie auch ich dabei festgestellt habe, wie oft Frauen benachteiligt sind/werden. Manchmal ist es durchaus heftig, teilweise echt schade und für mich hinsichtlich der Konsequenzen ziemlich nachvollziehbar (Kirchenaustritte z.B.). Auch das „gegeneinander ankämpfen“ wird angesprochen, hier sollte es noch viel mehr Frauensolidarität untereinander geben.
Gesprochen wird das Hörbuch von Carolin Kebekus selbst, die ich als Comedienne sehr mag und schätze, selbst schon live gesehen habe. Ich mag ihre Stimme, ihre Art, ihren Humor. Für mich hat dies wirklich gut gepasst, dass sie es selbst liest, wunderbar dabei betont. Natürlich stellt sie manches auch etwas überspitzt dar und der Humor kommt ebenfalls nicht zu kurz, dennoch ist und bleibt das Thema ernst.
Zu Beginn des Hörbuchs habe ich mir mit etwas schwergetan, wenn die Rede beispielsweise von ZuhörerInnen war – aber mit der Zeit gewöhnt man sich ans gendern – beim Anhören fand ich es aber eben erst ungewohnt, musste mich erst einfinden.
Mir hat dieses Hörbuch sehr gut gefallen, es ist ein wichtiges und ernstes Thema, bei dem es endlich mal vorwärts gehen sollte. Ich habe die Hoffnung, dass sich in manchen Belangen/Gebieten nun endlich mal etwas tut, bei manchen „Einrichtungen“ aber glaube ich, dass der Zug abgefahren ist (Katholische Kirche). Ich kann dieses Hörbuch wirklich absolut empfehlen, es ist übrigens nicht nur von Frauen anzuhören und ich kann bestätigen, dass Mann dies definitiv überlebt und unbeschadet übersteht. (Mann nickt.)
Von mir gibt es 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es kann nur eine geben?!
Gar nicht wahr! Warum es nichts bringt, sich unter Frauen als Gegner*innen zu begreifen und warum wir lieber Allies sein sollten, beschreibt Carolin Kebekus sehr genau. Sie liefert mit ihrem Buch einen Rundumschlag zu Feminismus: Niedrigschwellig und vor allem in den …
Mehr
Es kann nur eine geben?!
Gar nicht wahr! Warum es nichts bringt, sich unter Frauen als Gegner*innen zu begreifen und warum wir lieber Allies sein sollten, beschreibt Carolin Kebekus sehr genau. Sie liefert mit ihrem Buch einen Rundumschlag zu Feminismus: Niedrigschwellig und vor allem in den Themenbereichen in denen Carolin Kebekus sich gut auszukennen scheint: Medien, Gesellschaft, einem kleinen Exkurs zum Gaming und vielen weiteren patriarchal geprägten Bereichen. All das schmückt sie mit ihren eigenen Erfahrungen aus ihrem Leben aus und gibt auch zu, dass es für sie nicht immer leicht war, andere Frauen zu supporten und nicht als Gegenspielerinnen zu sehen.
Ein Genuss, dass Buch zu lesen, wenn man Carolin Kebekus spitzen Humor kennt. Ihr Stil zieht sich so auch komplett durch das Buch hindurch, was dazu beiträgt, dass man es trotz des schweren Themas mit Genuss lesen kann. Eine absolute Leseempfehlung als Einstieg oder zum weiter Einlesen in das Thema Feminismus, von einer Frau, die weiß, wo es hakt: Nämlich am Bilden von Frauenbanden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für