38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, Universität Bremen (7 Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Dieter Schwiering, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Problematisierende Einführung: Der permanente Wandel - Chance oder Risiko für die Aktivitäten von mittelständischen Unternehmen? 1 2.Theoretische Grundlagen4 2.1Begriffsklärungen und -abgrenzungen4 2.2Besondere Führungsvoraussetzungen in mittelständischen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2, Universität Bremen (7 Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Prof. Dr. Dieter Schwiering, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Problematisierende Einführung: Der permanente Wandel - Chance oder Risiko für die Aktivitäten von mittelständischen Unternehmen? 1
2.Theoretische Grundlagen4
2.1Begriffsklärungen und -abgrenzungen4
2.2Besondere Führungsvoraussetzungen in mittelständischen Unternehmen12
2.3Die Bedeutung von Innovationen für mittelständische Unternehmen14
2.4Der Innovationsprozeß18
2.4.1Die Entstehungsphase18
2.4.2Die Marktphase20
3.Die Beurteilung von Innovationen als Problem der Geschäftsführung24
3.1Bewertung25
3.1.1Ex-post-Betrachtung26
3.1.2Ex-ante-Betrachtung29
3.1.3Gegenwartsbezogene Betrachtung31
3.2Budgetierung32
3.2.1Die Finanzierung von Innovationen32
3.2.2Innovationen als Investitionsprojekt34
3.3Umsetzung37
3.3.1Strukturbedingte Hemmnisse38
3.3.2Personalbedingte Hemmnisse43
4.Unterschiedliche Führungskonzepte im Vergleich47
4.1Kultur als Barriere für ausländische Führungskonzepte48
4.2 Das Promotorenmodell von Eberhard Witte (1973)57
4.3 Kaizen von Masaaki Imai (1994)64
4.4 Das Controllingkonzept von Horváth/Par tner (1995)69
4.5Drei Experteninterviews: Inwieweit decken sich die vorgestellten Konzepte mit den Erfahrungen dreier Unternehmen? 75
4.5.1Bremer Innovations- und Technologiezentrum (BITZ)75
4.5.2Bremer Corporate Identity GmbH (BCI)77
4.5.3Signum GmbH79
5.Vorschlag eines eigenen Führungskonzeptes83
5.1Das Führungskonzept NOVA 83
5.1.1Phase 1: Planung der N 83
5.1.2Phase 2: Organisierung der O 85
5.1.3Phase 3: Durchsetzung durch die V 86
5.1.4Phase 4: Kontrolle der A 86
5.2Das Führungskonzept NOVA als Flußdiagramm88
6.Zusammenfassung und Fazit94
Literaturverzeichnis98
Ehrenwörtliche Versicherung
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.