Nicht lieferbar

Eltern, die auf Schaukeln starren
Von Bio-Mamas, iPhone-Papas und anderen Spielplatz-Profis
Versandkostenfrei!
Liefertermin unbestimmt
Spielplätze sind längst nicht mehr nur Orte für die lieben Kleinen - nein, sie sind eine sandige Bühne, auf der Väter und Mütter ihre neue Rolle als Eltern öffentlich erproben. Da ist die Schnösel-Mutter im Kaschmirponcho, die ihren Heinrich zum Durchsetzen anfeuert - schließlich soll er mal eine Führungspersönlichkeit werden. Auf der Rutsche hampelt der Action-Daddy wilder als seine beiden Söhne, misstrauisch beäugt vom Business-Papa, der lieber über iPhones als über Kinderköpfe streichelt, während die Öko-Mama ihre fünfjährige Zoé mit einem kräftigen Schluck Muttermilch...
Spielplätze sind längst nicht mehr nur Orte für die lieben Kleinen - nein, sie sind eine sandige Bühne, auf der Väter und Mütter ihre neue Rolle als Eltern öffentlich erproben. Da ist die Schnösel-Mutter im Kaschmirponcho, die ihren Heinrich zum Durchsetzen anfeuert - schließlich soll er mal eine Führungspersönlichkeit werden. Auf der Rutsche hampelt der Action-Daddy wilder als seine beiden Söhne, misstrauisch beäugt vom Business-Papa, der lieber über iPhones als über Kinderköpfe streichelt, während die Öko-Mama ihre fünfjährige Zoé mit einem kräftigen Schluck Muttermilch tröstet, wenn sie nicht gleich an der Wippe drankommt. Zwischen Schaufel und Schaukel liefern Silke und Felix Denk ein amüsantes Bild der heutigen Elterngeneration.
Denk, FelixFelix Denk studierte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und Kulturjournalismus an der UdK. Heute arbeitet er als Redakteur des Berliner Stadtmagazins zitty und schreibt für die Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, Dummy und Groove. Er lebt mit seiner Frau Silke und ihren zwei Kindern in Berlin.
Denk, SilkeSilke Denk ist Werbetexterin, arbeitet für renommierte Agenturen wie BBH, Jung von Matt und Kolle Rebbe und betreut Kunden wie IKEA, Levi's, AXE und Nachtklubbesitzer. Sie lebt mit ihrem Mann Felix und ihren zwei Kindern in Berlin.
Denk, SilkeSilke Denk ist Werbetexterin, arbeitet für renommierte Agenturen wie BBH, Jung von Matt und Kolle Rebbe und betreut Kunden wie IKEA, Levi's, AXE und Nachtklubbesitzer. Sie lebt mit ihrem Mann Felix und ihren zwei Kindern in Berlin.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 37542
- Verlag: Ullstein TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 4. Februar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 20mm
- Gewicht: 246g
- ISBN-13: 9783548375427
- ISBN-10: 3548375421
- Artikelnr.: 40836696
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dieses Buch ist eine bunte Mischung aus Erziehungsratgeber, Sachbuch und Humoresque. Die Autoren haben in ihren Beiträgen eine Woche auf einem Spielplatz nachgestellt und sämtliche Erziehungsstile gegeneinander antreten lassen: praktisch wie im echten Leben auf einem Spielplatz.
Man …
Mehr
Dieses Buch ist eine bunte Mischung aus Erziehungsratgeber, Sachbuch und Humoresque. Die Autoren haben in ihren Beiträgen eine Woche auf einem Spielplatz nachgestellt und sämtliche Erziehungsstile gegeneinander antreten lassen: praktisch wie im echten Leben auf einem Spielplatz.
Man merkt, dass diesem Buch eine ausführliche Recherche voraus geht und es gibt auch interessante Informationen und Studien zu speziellen Themen der Kindererziehung, Arbeitsbelastung, Schlafstörungen und zu der Aufgabenverteilung zwischen Männern und Frauen im Laufe der letzten Jahre seit Einführung der Elternzeit.
Anhand der vorgestellten Elterntypen kann man sich ein Bild über die derzeitige Gesellschaft verschaffen. Da gibt es die internet-präsente Bloggermutter, die übervorsichtige Helikoptermama, den Kumpelpapa oder den Schlips tragenden Businessvater. Aber es werden auch relativ normal erscheinende Omas, Opas und Babysitter und Erzieherinnen hier vorgestellt.
Sie alle werden sehr treffend beschrieben und man hat als Leser mit Lachattacken zu kämpfen.
Im Buch wird deutlich gemacht, diese Eltern lieben ihre Kinder und machen sie, beeinflusst durch den heutigen Wohlstand zu Prinzen und Prinzessinnen und belegen sie mit Erfolgsansprüchen in erhöhtem Ausmasse. Die geringer werdende Geburtenrate macht es nötig.
Die Kindererziehung hat einen Wandel hinter sich. Waren Kinder früher selbstverständlich und die Erziehung lief so nebenbei, so sind sie heute die Zukunft von morgen und werden gehätschelt, gefördert und behütet wie ein seltenes Wesen. Früher durften Kinder noch kilometerweite Wege allein zum Schwimmen zurücklegen, heute beschränkt sich der Bewegungsradius auf die Länge der Spielstrasse. Dadurch werden Kinder auch unselbständiger und ängstlicher, doch darauf weist dieses Buch nicht direkt hin.
Man liest über diese Erziehungstypen, die sich auf den Spielplätzen dieses Landes regelrechte Machtkämpfe liefern und fühlt sich gut unterhalten. Die Lacherfolge sind den Autoren durch die genaue Skizzierung dieser Elterntypen sicher.
Dieses Buch unterhält und zeigt wie wichtig Kinder in dieser Gesellschaft sind und sie immer mehr zu einem kostbaren Gut werden. Doch jenseits dieser verschiedenen Erziehungsstile ist doch allen Eltern eines gemeinsam, die Liebe zu ihren Kindern.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch stellt in amüsanter und natürlich übertriebener Weise die alltägliche Situation auf den Spielplätzen deutscher Großstädte dar (ich nehme einmal an, dass es auf dem Lande noch etwas beschaulicher zugeht). Ich habe es nicht nur gelesen, um als …
Mehr
Das Buch stellt in amüsanter und natürlich übertriebener Weise die alltägliche Situation auf den Spielplätzen deutscher Großstädte dar (ich nehme einmal an, dass es auf dem Lande noch etwas beschaulicher zugeht). Ich habe es nicht nur gelesen, um als Außendstehende Grund zum Lachen zu finden, sondern weil das Thema auch einige Jahre meines Lebens ausmachte. Mit Schulkind ist man ja nicht mehr ganz so oft auf Spielplätzen unterwegs und ist insgesamt um einiges abgeklärter oder realistischer... Umso lustiger war es, das alles noch einmal mitzuleben, man findet viele Situationen (und teilweise möglicherweise sogar sich selbst) im Buch wieder.
Das Autorenpaar hat wirklich gut beobachtet und die passenden Worte gefunden. Dabei geht es nicht zimperlich zu und die Dinge werden gerne beim Namen genannt - ob es nun um Markenprodukte, Designerkleidung oder Details aus herumposaunten Geburtserlebnissen geht. Das Buch wirkt von vorne bis hinten authentisch, da schreiben Menschen, die wissen wovon sie reden und nicht nur ein Thema gesucht haben, das sich verkauft. Es ist gleichzeitig eine Bestandsaufnahme der heutigen Elterngeneration, die untereinander leider aufgrund verschiedener Erziehungs- und Weltauffassungen ziemlich zerstritten ist. Die ganz "normalen" (was auch immer damit gemeint ist) Eltern gibt es neben den dargestellten natürlich auch noch, das sollte nicht vergessen werden. Wahrscheinlich sind sie nur zu unauffällig, was sie auch wieder in eine eigene Katagorie steckt. Im Buch kommen zwischendurch auch kurz manche Hintergründe zu Thesen und Tatsachen vor, so dass der kritische Humor durch etwas Sachlichkeit aufgelockert wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eltern, die auf Schaukeln starren von Felix und Silke Denk ist sehr nett geschrieben..
Dieses Buch ist eine Mischung zwischen Sachbuch und Erziehungsratgeber mit lustiger Sicht auf die heutige Elternschaft. Super ich musste oft schmunzeln :)
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem locker, leichten Buch berichten uns Felix und Silke Denk von ihren Beobachtungen auf deutschen Spielplätzen. Es tauchen zb. auf: Die Helikoptermutter, der Business-Dad, der Kumpel-Dad und die Blogger-Mum.
Während die Helikopter-Mum auf alle Eventualitäten vorbereitet ist, …
Mehr
In diesem locker, leichten Buch berichten uns Felix und Silke Denk von ihren Beobachtungen auf deutschen Spielplätzen. Es tauchen zb. auf: Die Helikoptermutter, der Business-Dad, der Kumpel-Dad und die Blogger-Mum.
Während die Helikopter-Mum auf alle Eventualitäten vorbereitet ist, sei es eine Atomkatastrophe oder ein offener Bruch des Sprösslings - spielt der Kumpel-Dad gerne auch mal ein Erdbeben nach. Die Blogger-Mum kleidet sich natürlich oftmals farblich passend zu ihrer Tochter um dies in Bildform um die ganze Welt zu schicken. Der Business-Dad weis leider meist nicht viel mit seinem Nachwuchs anzufangen, seine Frau schickt ihn nun mal leider jedes Wochenende für einige Stunden auf den örtlichen Spielplatz.
Es wird gelästert, beobachtet und ungebetene Ratschläge zu fremden Kindern verteilt. Jeder hat das schlaueste und liebste Kind, oder am besten gleich 2 oder 3!
Ich habe bei diesem Buch unglaublich viel gelacht. Da hatte ich direkt Lust bei gutem Wetter sofort mit meinem Sohn auf den Spielplatz zu gehen um dieselben Beobachtungen anzustreben. Ich hätte auch nicht gedacht dass man in allen Charakteren auch eine Mischung in sich selbst wiederfand.
Auch gab es viele wissenschaftliche Erklärungen für bestimmtes Verhalten, bzw. statistische Aufzeichnungen die dem Buch auch eine gewisse Ernsthaftigkeit verliehen und in denen man merkte, dass bestimmte Verhaltensweisen gar nicht so überspitzt dargestellt sind, sondern sich tatsächlich so verhalten.
Es war wieder ein wunderbares Buch zum Abschalten und Schmunzeln, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auch (habe es als Ebook gelesen) und sorgt für eine Menge Gesprächsstoff unter Familien.
Schade dass wir so selten auf den Spielplatz gehen, da wir einen großen Hof haben. Zudem ging es hier vor allem um Spielplätze in den Großstädten Deutschlands. Wir können hier meist nur mit Dorf-Spielplätzen aufwarten. Da habe ich nicht die ganz große Auswahl an Charakteren :)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Sach- und Fachbuch zeigt auf humorvolle Art und Weise, wie das Leben tatsächlich so spielt: Überehrgeizige Mütter und Väter, die hier von den Autoren auf die Schippe genommen werden. Da gibt es die Bloggermum, die Helikoptermutter, den Gästelisten-Vater und die …
Mehr
Dieses Sach- und Fachbuch zeigt auf humorvolle Art und Weise, wie das Leben tatsächlich so spielt: Überehrgeizige Mütter und Väter, die hier von den Autoren auf die Schippe genommen werden. Da gibt es die Bloggermum, die Helikoptermutter, den Gästelisten-Vater und die Zombies der deutschen Erziehungsgeschichter - ganz zu schweigen vom komplett überforderten Business-Dad. Jeder bekommt sein Fett weg. Chronologisch wie so eine typische Spielplatzwoche aussehen kann, werden die Kapitel in Wochentage von Montag bis Sonntag mit jeweiligen Uhrzeitunterteilungen eingestellt. Insgesamt 253 Seiten voller Wortwitz, Biss und Ironie. Ein Muss für alle realen und normalen Spielplatz-Eltern, die sich einfach nur köstlich über die hier genannten Spezies amüsieren wollen.
© esposa1969
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für