17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaftliche Forschung), Veranstaltung: Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2002 erschien ein Taschenbuch mit dem Titel: "Bildung - Alles, was man wissenmuß" von Dietrich Schwanitz. Dieser einfache Titel hat in den meistenBevölkerungsschichten Aufsehen erregt und besonders unter den Kritikern diverseDiskussionen entfacht. Diese bemerkten, dass es sich hier…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaftliche Forschung), Veranstaltung: Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2002 erschien ein Taschenbuch mit dem Titel: "Bildung - Alles, was man wissenmuß" von Dietrich Schwanitz. Dieser einfache Titel hat in den meistenBevölkerungsschichten Aufsehen erregt und besonders unter den Kritikern diverseDiskussionen entfacht. Diese bemerkten, dass es sich hier um Wissen und nicht um Bildungdreht, ohne den Begriff Bildung zu definieren. Was ist aber nun Bildung und wie wirdBildung definiert? Ist Wissen Bildung?Bildung ist zunächst ein typisches deutsches Wort, was in einem engen Zusammenhang zudem Begriff Erziehung steht1. Und dieser Aspekt macht die Definition von Bildung unteranderem so schwierig. "Googelt" man den Begriff "Bildung" erhält man 67.700.000 Treffer2.Dies und das oben genannte Beispiel macht unter anderem deutlich, dass "Bildung" sehrfacettenreich ist und in den verschiedenen Interessenlagern, z.B. Politik, Literatur,Wissenschaft etc. aufgrund unterschiedlicher Rationalitätslogiken von einander abweichenddefiniert wird.Bildung ist m. E. zum einen ein lebenslanger Prozess, indem man Fähigkeiten undKompetenzen entwickelt und schließlich auch erweitert. Andererseits ist der Begriff Bildungauch ein Zustand. Der Zustand "gebildet sein", entspricht einem Bildungsideal, also einer ArtVollkommenheit, welche der Mensch in einem lebenslangen Prozess anstrebt.In meiner Seminararbeit geht es speziell um die Frage, was es für die Probanden bedeutet"gebildet zu sein". Das Interessante daran ist, dass die beiden Gruppen, die ich miteinandervergleiche aus 2 unterschiedlichen Bildungsmilieus stammen. Die eine Gruppe hat dieHochschulreife die andere maximal den Realschulabschluss. Beiden Gruppen wurde diegleiche Frage gestellt und ich möchte meinen Blick auf Paraellen oder Unterschiede imAntwortverhalten richten. [...]