40,39 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Strategische Kontrolle, als Teil eines modernen strategischen Konzernführungssystems, gewinnt gerade in Branchen mit Umbrüchen und zunehmender Konkurrenz, wie in der Energiewirtschaft, an Bedeutung. Wesentliche Zielsetzung ist die Unterstützung der Konzernführung bei der Reduktion von Fehlern oder Fehlinterpretationen der strategischen Planung und von Fehlentwicklungen bei der Realisierung der Strategien. Sie stellt damit eine wesentliche Grundlage für die Überarbeitung von Strategien dar. Diese Form der Stärkung der strategischen Konzernführung bietet insbesondere den Aufsichtsräten deutscher…mehr

Produktbeschreibung
Strategische Kontrolle, als Teil eines modernen strategischen Konzernführungssystems, gewinnt gerade in Branchen mit Umbrüchen und zunehmender Konkurrenz, wie in der Energiewirtschaft, an Bedeutung. Wesentliche Zielsetzung ist die Unterstützung der Konzernführung bei der Reduktion von Fehlern oder Fehlinterpretationen der strategischen Planung und von Fehlentwicklungen bei der Realisierung der Strategien. Sie stellt damit eine wesentliche Grundlage für die Überarbeitung von Strategien dar. Diese Form der Stärkung der strategischen Konzernführung bietet insbesondere den Aufsichtsräten deutscher Konzerne Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Aufgabenerfüllung und damit aus volkswirtschaftlicher Sicht ein Hilfsmittel für die Optimierung der Ressourcenallokation. Ausgehend von bestehenden Ansätzen entwickelt Klaus-Michael Ahrend eine anwendungsorientierte Typologie, die als Grundlage für die Einführung der strategischen Kontrolle bei verschiedenen Kontexten deutscher Konzerne dienen kann. Mit der Differenzierung der strategischen Kontrolle wird die Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen unterstützt. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten Management und Controlling sowie an Entscheidungsträger und Aufsichtsräte, die sich mit der Gestaltung der strategischen Konzernführung befassen. Die in die Arbeit integrierte Fallstudie eines Konzerns der Energiewirtschaft kann für die Unterstützung von Lehrveranstaltungen zum strategischen Management verwendet werden.
Autorenporträt
Nach Grundschule und Gymnasium studierte ich in an der Universität St. Gallen in der Schweiz mit Schwerpunkten auf Finanzen und Kapitalmärkte, Mergers & Acquisitions und Unternehmensführung. Seitdem bin ich bei einer internationalen Unternehmensberatung tätig und unterstütze vor allem Unternehmen der Energiewirtschaft bei der strategischen Neuausrichtung und der Vorbereitung, Durchführung und Integration von Akquisitionen, Fusionen und Kooperationen. Die Dissertation wurde berufsbegleitend an der Universität Trier verfaßt und mit sehr gut angenommen. Dabei forschte ich zusätzlich an den beiden US-Universitäten Northwestern University und University of Florida. Um neben dem wissenschaftlichen Beitrag auch den Nutzen für Unternehmenspraktiker zu gewährleisten, wurden Experteninterviews in die Arbeit und besonders in die Fallstudie einbezogen. Die Dissertation wurde mit Hilfe eines Forschungsstipendiums erstellt