55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Anbieter von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Kenia stehen vor der Herausforderung, die Wasserabrechnungsdaten von den Zählern der Kunden richtig zu erfassen. Daher muss ein geeigneter Mechanismus zur Datenerfassung implementiert werden, der aus der Ferne, mühelos und genau durchgeführt werden kann. Jüngste Fortschritte in der Telemetrie liefern nun zuverlässige Wasserzählerdaten. Bisher hat jedoch noch kein Wasserversorgungsunternehmen eine technologiebasierte Strategie zur Ferndatenerfassung eingeführt. Eine Zigbee WPAN-to-WAN-Lösung für die Datenerfassung von Wasserzählern ist…mehr

Produktbeschreibung
Die Anbieter von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Kenia stehen vor der Herausforderung, die Wasserabrechnungsdaten von den Zählern der Kunden richtig zu erfassen. Daher muss ein geeigneter Mechanismus zur Datenerfassung implementiert werden, der aus der Ferne, mühelos und genau durchgeführt werden kann. Jüngste Fortschritte in der Telemetrie liefern nun zuverlässige Wasserzählerdaten. Bisher hat jedoch noch kein Wasserversorgungsunternehmen eine technologiebasierte Strategie zur Ferndatenerfassung eingeführt. Eine Zigbee WPAN-to-WAN-Lösung für die Datenerfassung von Wasserzählern ist daher eine praktikable Lösung. Diese Studie befasste sich mit der Fähigkeit, ein Modell, einen Prototyp und ein Projekt für ein Wasserzähler-Sensornetzwerk auf der Grundlage des IEEE 802.15.4 ZigBee-Standards zu erstellen. Das daraus resultierende Mesh-Netzwerk ermöglichte die Erfassung von Daten, die von den Wasserzähler-Sensoren in Echtzeit ferngesteuert und genau erfasst wurden. Der PPDIOO-Lifestyle-Ansatz wurde für die Entwicklung des Modells, des Prototyps und der Einrichtung des Projekts verwendet. Die Geräte im WPAN wurden mit IPv6 identifiziert, um Skalierbarkeit zu ermöglichen. Ein FFD-ZigBee-Gerät koordinierte das WPAN und ermöglichte die Weiterleitung der gesammelten Daten über mehrere Pfade an einen Netzwerkkoordinator. Das in dieser Studie entwickelte Modell, der Prototyp und das Projekt dienten als Grundlage für die Entwicklung von WSN.
Autorenporträt
Kirori Mindo è un ricercatore assorbito dalla comunità e dottorando presso l'Università di Kabarak con 7 anni di esperienza nella pianificazione, organizzazione e mobilitazione di fondi per progetti di ricerca, nonché nell'impegno nella ricerca e nell'investimento in ICT4D. Ha conseguito un master in informatica presso l'Università di Kabarak e una laurea in informatica presso la JKUAT.