Friederike Schmöe
Broschiertes Buch
Ein Toter, der nicht sterben darf / Kea Laverde Bd.7
Ein neuer Fall für Kea Laverde
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Alexa bekommt ein Herz transplantiert. Nun geschehen seltsame Dinge - lebt der Mann, der sterben musste, um sie leben zu lassen, in ihr weiter? Alexa forscht mit Ghostwriterin Kea Laverde nach und findet heraus, wer der Spender ist. Doch der ist an einem zweifelhaften Unfall gestorben ... Ein nachdenklicher, psychologisch ausgeklügelter Krimi über die Suche nach dem Ich und die Frage, ob man ein anderer werden kann.
Geboren und aufgewachsen in Coburg, wurde Friederike Schmöe früh zur Büchernärrin - eine Leidenschaft, der die Universitätsdozentin heute beruflich frönt. In ihrer Schreibwerkstatt in der Weltkulturerbestadt Bamberg verfasst sie seit 2000 Kriminalromane und Kurzgeschichten; sie gibt Kreativitätskurse für Kinder und Erwachsene und veranstaltet Literaturevents, auf denen sie in Begleitung von Musikern aus ihren Werken liest. Ihr literarisches Universum umfasst u.a. die Krimireihe um die Bamberger Privatdetektivin Katinka Palfy und eine Krimiserie mit der Münchner Ghostwriterin Kea Laverde als Hauptfigur. Der 2009 erschienene erste Band wurde von Brigitte unter den "besten Taschenbüchern für den Urlaub" empfohlen. www.friederikeschmoee.de

© privat
Produktdetails
- Gmeiner Original
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1612
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2014
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 121mm x 200mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783839216125
- ISBN-10: 3839216125
- Artikelnr.: 40818688
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Friederike Schmöe gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Mit „Ein Toter, der nicht sterben darf“ setzt sie die Reihe um die Ghostwriterin Kea Laverde fort, deren letzter Teil im Jahr 2011 erschienen war. Ich mag diese Protagonistin besonders und war deshalb sehr auf diesen Roman …
Mehr
Friederike Schmöe gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Mit „Ein Toter, der nicht sterben darf“ setzt sie die Reihe um die Ghostwriterin Kea Laverde fort, deren letzter Teil im Jahr 2011 erschienen war. Ich mag diese Protagonistin besonders und war deshalb sehr auf diesen Roman gespannt. Frau Schmöe hat mich mit ihrem neuesten Werk sehr nachdenklich gemacht.
Die junge Alexa bekommt ein Spenderherz. Durch einen Zufall findet sie heraus, wer der Spender gewesen sein könnte. Sie fühlt sich vollkommen verändert, seit sie das neue Organ hat. Es geht ihr nicht nur gesundheitlich wieder sehr gut, sie verspürt auch außergewöhnliche Gelüste, z. B. nach Oliven, und eine Sehnsucht zu reisen. Um diesen Dingen auf den Grund zu gehen, bittet sie die Ghostwriterin Kea Laverde, ihre und die Geschichte des Spenders aufzuschreiben. Kea nimmt den Auftrag an und beginnt zunächst mit Nachforschungen zum Thema Organspende. Schließlich reisen die beiden Frauen nach Lissabon, woher der Spender stammte. Dort und in München stoßen sie auf einige Ungereimtheiten seinen Tod betreffend. Ist er tatsächlich bei einem Autounfall ums Leben gekommen?
Der Kriminalfall rückt in diesem Roman ziemlich in den Hintergrund. Mir war die Lösung relativ schnell klar. Umso interessanter fand ich die Ausführungen zum Thema Organspende. Mit Dr. Schmidt hat Friederike Schmöe eine Figur erschaffen, die einen Einblick in das Prozedere rund um Transplantationen gewährt. Die Schilderungen sind zum Teil sehr direkt und unappetitlich, geben aber wohl die Realität wieder. Im Anhang gibt es eine Liste mit Quellenangaben, die dies untermauert. Die Autorin schildert aber auch die positiven Seiten der Transplantationen anhand ihrer Hauptfigur Alexa, die durch das Spenderherz weiterleben darf.
Sehr interessant ist auch die Frage, inwieweit die Zellen eines Spenderorgans Erinnerungen speichern können. Rein medizinisch ist dies wohl nicht möglich. Patienten, denen ein Organ transplantiert wurde, berichten aber häufig, dass sie nach der Operation Eigenschaften und Erinnerungen haben, die sie vorher nicht hatten.
Bei Kea Laverde kommen im Zuge der Recherchen Erinnerungen an ein Attentat hoch, dem sie vor einigen Jahren zum Opfer fiel. Auch ihr Leben hing damals an einem seidenen Faden. Ein Spenderorgan hat sie aber nicht benötigt. Trotzdem beginnt sie, ihr Leben und ihre Partnerschaft zum Polizisten Nero zu überdenken.
Fazit:
„Ein Toter, der nicht sterben darf“ ist ein außergewöhnlicher Kriminalroman, der mich sehr nachdenklich gemacht hat. Obwohl die übliche Jagd nach dem Mörder eher im Hintergrund bleibt, ist die Geschichte spannend erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ghostwriterin Kea Laverde bekommt von der 25-jährigen Alexa Senger, die ein transplantiertes Herz trägt, den Auftrag, ihr Leben in Verbindung mit dem Spender aufzuschreiben. Alexa hat durch Zufall und Kombinationsgabe herausgefunden, dass der Portugiese Rui Peres Oliveira, der hier in …
Mehr
Ghostwriterin Kea Laverde bekommt von der 25-jährigen Alexa Senger, die ein transplantiertes Herz trägt, den Auftrag, ihr Leben in Verbindung mit dem Spender aufzuschreiben. Alexa hat durch Zufall und Kombinationsgabe herausgefunden, dass der Portugiese Rui Peres Oliveira, der hier in München bei einer IT-Firma gearbeitet hat und bei einem Unfall ums Leben kam, ihr Herzspender ist. Zusammen machen sich die Beiden auf Spurensuche in Lissabon...
Friederike Schmöe hat es mit diesem Buch geschafft, mich permanent beim Lesen zu halten. Spannend und sehr informativ geht sie ein Thema an, dass für uns alle immer brisanter wird: Transplantation. Aber nicht nur aus der Sicht des Empfängers, in diesem Fall Alexa, sondern auch aus der Sicht der Angehörigen, die oft total überfordert sind, vor allem, wenn der Hirntote keinen Spenderausweis hat. In diesem Buch ist es der Arzt, der die Angehörigen zu einer Organentnahme überreden muss und der damit auf Dauer nicht klar kommt und sich zum Gang an die Öffentlichkeit entschließt.
Ich finde es sehr gut, dass hier dieses Thema von beiden Seiten beleuchtet wird: aus Sicht des Nehmenden und aus Sicht des Gebenden bzw. dessen Angehörigen.
Wann ist ein Mensch tot? Gibt es ein Zellgedächtnis? Hat eine Explantation noch etwas mit würdigen Sterben zutun? Das alles sind Fragen, deren Sichtweisen mir sehr nahe gegangen sind und die mich haben nachdenken lassen. Die sehr detailliert beschriebenen und authentischen Personen haben mich direkt in die Geschichte hinein gezogen. Mein Kopfkino lief auf Hochtouren.
Ein sehr interessantes Buch, bei dem der eigentliche Mordfall etwas in den Hintergrund getreten ist. Trotzdem war es spannend von der ersten bis zur letzten Seite.
Wer einen spannenden Kriminalfall erwartet, der ist hier falsch. Wer aber ein brisantes Thema gut ausgearbeitet mit einem kleinen Schuss Mord mag, der sollte dieses Buch auf alle Fälle lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote