
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Kaufhauskönig Georg Wertheim verliebt sich unsterblich in die junge Hanna. Sie erwidert seine Liebe von ganzem Herzen. Doch ein dunkles Geheimnis verhindert die Hochzeit der beiden. Er heiratet eine andere, Hanna aber bleibt die Liebe seines Lebens. Als Georg von den Nazis bedroht wird, steht plötzlich auch ihr Leben auf dem Spiel.
Pfaue, Justus
Justus Pfaue veröffentlicht seit seinem 25. Lebensjahr Romane, die immer auch verfilmt werden, wie Die Wicherts von nebenan oder Die Kirschenkönigin. Er lebt in München, Positano und Berlin.
Justus Pfaue veröffentlicht seit seinem 25. Lebensjahr Romane, die immer auch verfilmt werden, wie Die Wicherts von nebenan oder Die Kirschenkönigin. Er lebt in München, Positano und Berlin.
Produktdetails
- List Taschenbücher Bd.61072
- Verlag: List TB.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 8. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 125mm x 24mm
- Gewicht: 379g
- ISBN-13: 9783548610726
- ISBN-10: 3548610722
- Artikelnr.: 33366023
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt:
In Deutschland gibt es wahrscheinlich nur wenige Menschen, die mit dem Namen Wertheim nichts verbinden. Allerdings kennen die meisten eher die Wertheim-Kette, welche nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Hierbei handelt es sich aber nur um die Nutzung des Namens Wertheim. Mit der …
Mehr
Inhalt:
In Deutschland gibt es wahrscheinlich nur wenige Menschen, die mit dem Namen Wertheim nichts verbinden. Allerdings kennen die meisten eher die Wertheim-Kette, welche nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Hierbei handelt es sich aber nur um die Nutzung des Namens Wertheim. Mit der eigentlichen Dynastie hatten diese Kaufhäuser nichts zu tun. Das erste Geschäft der Familie befand sich in Stralsund und wurde von Abraham Wertheim und seinem Bruder gemeinsam geleitet. D(...) Nach Stralsund folgte eine Geschäftsgründung in Rostock und anschließend ging es nach Berlin. Die Familie, und hier besonders die beiden ältesten Jungen, sorgten mit ihren frischen Ideen dafür, dass die Geschäfte erfolgreich liefen. Sie führten Festpreise ein, die Waren wurden ausgelegt und konnten von den Kunden eingehend betrachtet werden. Zudem wurde eine strikte Barzahlung verlangt und der Kunde erhielt die Möglichkeit, die Waren umzutauschen. Ein besonderer Schwerpunkt lag bei der nicht sehr zahlungskräftigen Kundschaft, die aber trotzdem das Gefühl bekommen sollte königlich behandelt worden zu sein. (...) So entwickelte sich Wertheim zu einem Geschäft, das für jeden etwas bot und jedem das Gefühl vermittelt genau richtig behandelt worden zu sein. Dafür sorgte auch die Architektur der Häuser, für die Alfred Messel zuständig gewesen ist. (...) Probleme gab es aber mit den erstarkenden nationalsozialistischen Kräften. Um die Geschäfte weiterhin führen zu können, ließen sich fast alle Mitglieder der Wertheimfamilie taufen. Georg heiratete zudem eine Nicht-Jüdin. Trotzdem wurde er dazu gezwungen, seinen gesamten Besitz nach Hitlers Machtergreifung auf seine Frau zu übertragen. 1937 wurde auch Ursula Wertheim enteignet.
Justus Pfaue bearbeitet diese interessante Familiengeschichte, in dem er Georg als Hauptfigur auftreten lässt und seine Entwicklung im Zusammenhang mit der Firma Wertheim betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf seiner Liebe zu Hanna Berger, seiner persönlichen Assistentin, die er nicht ehelichen darf. (...)
Sprache und Stil:
Die Sprache ist recht einfach und verständlich gehalten. Dadurch kann der Text sehr zügig gelesen werden. Die Dialoge wirken sehr lebhaft und werden an manchen Stellen durch die Nutzung zeittypischer Worte aufgewertet. Die Charaktere werden zu einem großen Teil über ihr Handlungen beschrieben. Wirklich nah kommt man dabei als Leser aber nur Georg Wertheim und seiner großen Liebe Hanna. Dass das erste Kapitel fast schon am Ende des Betrachtungszeitraumes spielt und dann ein Sprung in die Vergangenheit erfolgt, erzeugt eine gewisse Spannung. Der Leser möchte wissen was passiert bis Georg und Hanna an diesem Punkt angelangt sind. Tauchen Widrigkeiten auf, möchte man unbedingt erfahren, wie diese gelöst werden. Ein Manko ist in meinen Augen die nicht deutliche Vermischung von Realität und Fiktion. Einige Autoren nehmen sich nur wichtige Daten heraus und entwickeln eine fiktive Geschichte. Andere nehmen nur eine Figur und lassen sie völlig unabhängig ihres wahren Lebenslaufs agieren. Bei Justus Pfaue werden sehr viele Fakten genutzt. Das wäre kein Problem, wenn nur die Liebesgeschichte zwischen Georg und Hanna erfunden wäre. Aber in dem Text werden meiner Meinung nach Errungenschaften in einem Atemzug mit Georg Wertheim genannt, die man nicht ihm zusprechen kann. So ist dem Leser nicht mehr klar, ob es jetzt um den Roman-Georg oder die reale Figur geht. Stellt man sich von Beginn an darauf ein und sagt sich, dass es eine klar fiktive Geschichte ist, ist das kein Problem. Zudem müsste man sich noch einmal genauer das Buch von Erica Fischer und Simone Ladwig-Winters anschauen (E. Fischer & S. Ladwig-Winters, Die Wertheims. Geschichte einer Familie, Berlin, 2004.). Viele Gedankengängen erschienen mehr sehr ähnlich. So finde ich es schade, dass noch nicht einmal das Bucherwähnt wird. Hier lobe ich mir Robert Harris, der am Ende seiner Werke immer wichtige wissenschaftliche Literatur nennt, die er genutzt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Roman erzählen Justus Pfaue und Philip Tempel die Geschichte des Wertheim-Konzerns. Zahlreiche Protagonisten dieser Handlung haben also tatsächlich gelebt. Die Autoren weisen in der Nachbemerkung allerdings ausdrücklich darauf hin, dass sie sich einige Freiheiten für …
Mehr
In diesem Roman erzählen Justus Pfaue und Philip Tempel die Geschichte des Wertheim-Konzerns. Zahlreiche Protagonisten dieser Handlung haben also tatsächlich gelebt. Die Autoren weisen in der Nachbemerkung allerdings ausdrücklich darauf hin, dass sie sich einige Freiheiten für ihre Romanhandlung genommen haben.
Aufgrund der Inhaltsbeschreibung hatte ich erwartet, dass die Handlung sich ausschließlich mit der Machtergreifung Hitlers und den damit verbundenen Auswirkungen für die jüdische Kaufmannsfamilie befassen würde. Dem ist allerdings nicht so. Die Handlung startet zwar im Jahr 1931 und gewährt einen Blick in das erfolgreiche Berliner Kaufhaus, doch in später folgenden Kapiteln blickt man zurück bis zu den Anfängen des Familienimperiums. Man erfährt von den ärmlichen Verhältnissen, in denen die Familie lebte und durchlebt gemeinsam mit den Protagonisten die einzelnen Stationen zum Erfolg. Dabei gelingt es den Autoren, die jeweiligen Abschnitte eindrucksvoll zu schildern. Man spürt die Atmosphäre der damaligen Zeit und kann sich die beschriebenen Begebenheiten gut vorstellen. Außerdem kann man sich in die Protagonisten hineinversetzen und mit ihnen fühlen.
Die Erzählung wirkt auf mich eher ruhig, aber keinesfalls langweilig, sondern durchgehend interessant. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Die Protagonisten haben ihre speziellen Eigenarten, dadurch wirken sie facettenreich und lebendig. Man verfolgt interessiert ihre Handlungen und hat, trotz den eigenen geschichtlichen Kenntnisse, immer die Hoffnung, dass alles ein gutes Ende nimmt.
In die Handlung eingeflochten ist Georg Wertheims große Liebe zu seiner Lebensgefährtin Hanna. Vom ersten Augenblick fühlt er sich zu ihr hingezogen. Sie spielt nicht nur im Privatleben eine große Rolle für ihn, sondern auch im geschäftlichen Bereich. Hanna scheint unfehlbar und unersetzlich zu sein. Trotz all dieser Tugenden wirkt sie sympathisch und neben dem eher zurückhaltenden Georg geradezu erfrischend normal. Das große Geheimnis, das beide an einer Heirat hindert, wird natürlich im Verlauf der Handlung gelüftet. Die Auflösung hatte ich schon vorher befürchtet. Leider konnte sie mich nicht überzeugen, sondern wirkte auf mich eher klischeehaft und unglaubwürdig.
Insgesamt gesehen konnte mich das Buch allerdings durch den interessanten historischen Hintergrund und die lebendigen Charaktere überzeugen. Ganz nebenbei lernt man noch etwas über den Aufstieg und das spätere Ende des Wertheim-Konzerns. Ich bewerte den Roman mit vier von fünf Sternen und empfehle ihn gerne weiter.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für