PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der erste Fall für den Eifeler Dorfschmied1946 - Die Kriegsheimkehrer finden in der rauen Abgeschiedenheit der Eifelhügel traumatisierte Menschen und beschädigte Dörfer vor. Einer von ihnen ist Karl Bermes, der Schmied des Örtchens Disselbach in der Nähe von Bitburg. Er ist noch nicht lange aus der Gefangenschaft zurückgekehrt, als sein bester Freund Werner bei der Detonation einer Mine am Rande des Dorfes getötet wird. Karl ist sehr schnell klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt, sondern um einen gezielten Anschlag. Unweit der Unglücksstelle wurde mitten im Wald ein ehemali...
Der erste Fall für den Eifeler Dorfschmied1946 - Die Kriegsheimkehrer finden in der rauen Abgeschiedenheit der Eifelhügel traumatisierte Menschen und beschädigte Dörfer vor. Einer von ihnen ist Karl Bermes, der Schmied des Örtchens Disselbach in der Nähe von Bitburg. Er ist noch nicht lange aus der Gefangenschaft zurückgekehrt, als sein bester Freund Werner bei der Detonation einer Mine am Rande des Dorfes getötet wird. Karl ist sehr schnell klar, dass es sich nicht um einen Unfall handelt, sondern um einen gezielten Anschlag. Unweit der Unglücksstelle wurde mitten im Wald ein ehemaliges Lager des Arbeitsdienstes von der französischen Besatzung zum Flüchtlingslager umfunktioniert, das eine Menge undurchsichtiger Fremder ins Dorf bringt. Karl beginnt nachzuforschen. Eine der Neuankömmlinge ist Pauline, die Tochter des Lagervorstehers, die für Karl in jeder Hinsicht wichtiger wird, als er sich das hätte vorstellen können. Nach und nach offenbart sich ein schreckliches Geheimnis, und Karl gerät in einen Strudel gefährlicher Ereignisse. Eine hochspannende Nachkriegsgeschichte - der fulminante Auftakt zu einer neuen Romanreihe!
Ralf Lano, geb. 1965 in Kyllburg, ausgebildeter Werkzeugmacher, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, arbeitete einige Jahre als Designer und Konstrukteur von Kachelöfen. Seit 22 Jahren ist er als Maschinenbaukonstrukteur bei einem größeren Automobilzulieferer beschäftigt. Bisher sind eine Kurzgeschichtensammlung sowie ca. 30 Kurzgeschichten in regionalen Publikationen (z. B. Eifeljahrbuch) erschienen. 2022 war er unter den sechs Nominierten des deutschen Kurzkrimi-Preises. Sein Beitrag »Die Kuh Elsa« ist in »Tatort Eifel 8« des KBV erschienen. »Ein Echo aus stählerner Zeit« ist sein erster Roman und der Auftakt einer mehrbändigen historischen Eifelkrimi-Reihe.
Produktdetails
- Der Eifeler Dorfschmied ermittelt 1
- Verlag: KBV
- Seitenzahl: 390
- Erscheinungstermin: 20. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 128mm x 30mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783954416639
- ISBN-10: 3954416638
- Artikelnr.: 67999099
Herstellerkennzeichnung
KBV Verlags-und Medienges
Am Markt 7
54576 Hillesheim
info@kbv-verlag.de
Zeitgeschichte trifft Krimi
Kommt mit nach Disselbach. Da haben sogar die Misthaufen Augen.
"Ein Echo aus stählener Zeit" ist ein informativer Krimi, der den Leser mit Leichtigkeit in die Eifel und ins Jahr 1946 mitnimmt. Vorstellbare Begebenheiten dieser Zeit wurden von Ralf …
Mehr
Zeitgeschichte trifft Krimi
Kommt mit nach Disselbach. Da haben sogar die Misthaufen Augen.
"Ein Echo aus stählener Zeit" ist ein informativer Krimi, der den Leser mit Leichtigkeit in die Eifel und ins Jahr 1946 mitnimmt. Vorstellbare Begebenheiten dieser Zeit wurden von Ralf Lano geschickt mit fiktiven Personen verknüpft. Durch den bildlichen Schreibstil und die anschaulichen Beschreibungen- nicht nur von Disselbach, sondern auch von den Menschen - bin ich schnell in der Geschichte angekommen.
Karl Bermes, der Schmied des Örtchens ist mir sehr sympathisch. Das gleiche gilt für das "Fräulein", der Lehrerin von Disselbach. Ich habe eine richtiggehende Bindung zu den Protagonisten aufbauen können.
Mit dem Tod von Karls bestem Freund Werner, der bei der Detonation einer Mine getötet wird, wird eine unheilvolle Spirale der Gewalt in Gang gesetzt. Nicht nur Kriegsheimkehrer und Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten, sondern auch undurchsichtige Fremde, die nichts Gutes im Sinn haben, kommen nach Disselbach.
In Bezug auf Erzählung, Stil und Spannungsniveau kann ich "Ein Echo aus stählerner Zeit" gerne empfehlen und vergebe vier Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Echo aus stählerner Zeit von Ralf Lano ist ein Eifel-Kriminalroman, der mir sehr gut gefallen hat.
1946 in Disselbach, in der Nähe von Bitburg: Karl Bermes, 24, ist nach dem Krieg in sein Heimatdorf zurückgehrt. Während des Krieges war er zunächst Funker und …
Mehr
Ein Echo aus stählerner Zeit von Ralf Lano ist ein Eifel-Kriminalroman, der mir sehr gut gefallen hat.
1946 in Disselbach, in der Nähe von Bitburg: Karl Bermes, 24, ist nach dem Krieg in sein Heimatdorf zurückgehrt. Während des Krieges war er zunächst Funker und anschließend in Gefangenschaft. Seine beiden Brüder sind gefallen, Karl übernimmt die Dorfschmiede von seinem Vater.
Eines Tages werden die Überreste seines besten Freundes Werner im Wald gefunden, alles deutet darauf hin, dass Werner auf eine vergessene Mine getreten ist. Die herbeigerufene französische Besatzung stuft das Ereignis als Unfall ein, doch Karl kommt einiges am Unfallort seltsam vor. Auch der deutsche Kriminalkommissar Peters, der für die Franzosen dolmetscht, glaubt nicht an einen Unfall.
Karl hört von einem Fremden, der in den letzten Tagen im Dorf gesehen wurde und sich jetzt im Flüchtlingslager am Rande des Dorfes aufhalten soll. Zusammen mit Fräulein Schneebach, seiner früheren Lehrerin, sucht er das Lager auf und lernt Lagervorsteher Globkow aus Schlesien samt seiner schönen Tochter Pauline kennen. Schon bald muss Karl um sein Leben fürchten.
Die Bewohner des Lagers sind für die Disselbacher „lästige Fremdkörper. Vielleicht sähe es anders aus, wären der Mangel und die Not nicht so groß. Niemand hat etwas abzugeben, weil es meist für das eigene Überleben gerade so reicht. Die Leute aus dem Osten haben den höchsten Preis für den Größenwahn Hitlers bezahlt, niemand von ihnen lebt freiwillig in dem Provisorium im Disselbacher Forst.“ (S. 123)
Der historische Kriminalroman hat mir sehr gut gefallen. Gespannt habe ich die Ereignisse verfolgt, die sich an sieben Tagen im August abspielen. Der Dorfschmied war mir sehr sympathisch, bei seinen schüchternen Versuchen, Pauline näher zu kommen, musste ich oft schmunzeln. Das Leben in der Eifel nach dem Krieg wurde authentisch geschildert, kaum vorstellbar, dass es im Dorf damals noch nicht einmal ein Telefon gab. Sehr gern werde ich die Reihe weiterverfolgen und bin schon auf den zweiten Fall für den Eifeler Dorfschmied (und Pauline?) gespannt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Auch noch ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges liegt Deutschland in Schutt und Asche. Die Bewohner eines kleinen Dorfes in der Eifel versuchen ihren Alltag zu bewältigen und sich mit den Flüchtlingen des nahe gelegenen Lagers zu arrangieren. Als eine Explosion im Wald für …
Mehr
Auch noch ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges liegt Deutschland in Schutt und Asche. Die Bewohner eines kleinen Dorfes in der Eifel versuchen ihren Alltag zu bewältigen und sich mit den Flüchtlingen des nahe gelegenen Lagers zu arrangieren. Als eine Explosion im Wald für Aufregung sorgt, sind es Karl, der junge Schmied und die Dorfschullehrerin, die zuerst an der Unglücksstelle ankommen. Sie machen einen grausigen Fund. Doch keiner glaubt so wirklich an einen Unfall. Die Schrecken des Krieges scheinen sich bis in den Frieden zu erstrecken. Mir hat dieser Krimi sehr gut gefallen. Zum einen sind die Charaktere sehr facettenreich und spannend. Die etwas schrullige aber zugleich neugierige Dorfschullehrerin und der junge, lebenslustige Karl geben ein witziges Gespann ab. Zudem fand ich auch die Zeit, in der dieser Krimi spielt, sehr interessant. Hier ist so einiges an geschichtlichem Hintergrund zu erfahren und man kann sich sehr gut in diese Aufbruchstimmung hineinversetzten. Die Menschen versuchen ihr Leben neu zu ordnen oder an alte Gewohnheiten anzuknüpfen, um den Krieg und seine Schrecken vergessen zu können. Andere müssen erst noch eine neue Heimat finden, um sich ein neues Leben aufbauen zu können. Hinzu kommen die Einflüsse durch die Besatzer. Regionalkrimis finde ich an sich ja schon spannend, aber hier auch noch in der Zeit versetzt zu werden hat mir richtig gut gefallen. Zum Glück ist dieses Buch ein Reihenstart und ich freue mich schon sehr auf ein Wiedersehen mit Karl, der Dorfschullehrerin und hoffentlich auch der taffen Pauline.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In diesem historischen Eifelkrimi hat der Autor die damalige Zeit und das Leben in einem kleinen Eifeldorf hervorragend eingefangen. Karl ist Schmied und nach Kriegsende hat er den Familienbetrieb übernommen. Einen Ausgleich zur schweren Arbeit findet er in den Gesprächen mit seiner …
Mehr
In diesem historischen Eifelkrimi hat der Autor die damalige Zeit und das Leben in einem kleinen Eifeldorf hervorragend eingefangen. Karl ist Schmied und nach Kriegsende hat er den Familienbetrieb übernommen. Einen Ausgleich zur schweren Arbeit findet er in den Gesprächen mit seiner früheren Lehrerin Fräulein Schneebach, einer scharfzüngigen Person, die ein Auge fürs Detail hat. Als Karls Kindheitsfreund Werner nach einer Explosion tot im Wald gefunden wird, gerät Karl zunächst unter Verdacht, doch dann wird der Todesfall als Unfall zu den Akten gelegt - sehr zum Missfallen von Kommissar Peters, der Karl ins Visier genommen hat. Karl ist jedoch überzeugt dass es sich um Mord handelt, und gemeinsam mit Fräulein Schneebach versucht er die Wahrheit herauszufinden. Und so führen sie ihre Ermittlungen auch ins Flüchtlingslager, wo sie auf Ungereimtheiten stoßen, die in die Kriegszeit zurückzureichen scheinen - und auf Pauline, die reizende Tochter des Lagervorstehers, die Karls Gefühle gewaltig durcheinanderwirbelt. Karl scheint auf der richtigen Fährte zu sein, denn bald schon wird es gefährlich.
Dies ist ein wirklich rundum gelungener fesselnder Roman mit glaubwürdigen Charakteren, die nicht nur schwarz und weiß gezeichnet sind, sondern gerade auch durch den Krieg viele Grautöne erfahren. Fazit: Das Buch vereint gekonnt die richtigen Prisen Lokal- und Historienkolorit sowie Humor und Romantik, dabei steht aber immer der Krimi im Vordergrund mit überraschenden Wendungen, Spannung und Action. Ich freue mich jetzt schon auf eine hoffentlich baldige Fortsetzung.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Echo aus stählerner Zeit" führt mich nach Disselbach, einem kleinen Dörfchen in der Eifel kurz nach Ende des Krieges.
Der Dorfschmied Karl ist einer der ersten, der an der vermeintlichen Unfallstelle seines besten Freundes Werner im Wald ankommt.
Dieser ist quasi in die …
Mehr
Ein Echo aus stählerner Zeit" führt mich nach Disselbach, einem kleinen Dörfchen in der Eifel kurz nach Ende des Krieges.
Der Dorfschmied Karl ist einer der ersten, der an der vermeintlichen Unfallstelle seines besten Freundes Werner im Wald ankommt.
Dieser ist quasi in die Luft geflogen!
Schnell wird ihm klar, dass es kein Unfall war und gemeinsam mit seiner ehemaligen Lehrerin beginnt er zu ermitteln und das führt sie als erstes in das Flüchtlingslager im Wald und damit zu Pauline, der Tochtes des Lagerleiters.
Der Autor schafft eine detailgetreue Darstellung von Zerstörung und Misstrauen der Nachkriegszeit (sehr beklemmend). Der Krimi hat mich vom ersten Kapitel an gepackt mit überraschenden Wendungen, dunklen Freundschaften und einer zarten aufkommenden Verliebtheit.
Aber am Besten finde ich Fräulein Schneebach, (die ältliche Lehrerin, intelligent, menschlich und mit feinem Gespür) wie sie auf dem knallroten Motorrad hinter dem Dorfschmied (der sich mutig für die Gerechtigkeit einsetzt) Platz nimmt und sie beide ihre Ermittlungen
durchführen: einfach herrlich!
Fazit: ein Krimi der unter die Haut geht. Ralf Lano gelingt es historische Realität und individuelle Schicksale miteinander zu verweben. Klare Leseempfehlung für Fans von Regionalkrimis mit Tiefgang und historischer Note.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für