59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Was mit derEntsendung der Fernsehsatelliten in den 1960er Jahrenbegann, setzte sich mit der Digitalisierung desFernsehens innerhalb der vergangenen Jahre fort:Daten- und Bildmaterial sind aus allen Ecken der Weltin Echtzeit verfügbar.Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.Nachrichtenbildredaktionen von Fernsehsendern sehenin der Verfügbarkeit guter Bilder ein wichtigesKriterium zur Auswahl einer Nachricht. Doch kaum einJournalist kann tatsächlich sagen, was ein gutes Bildausmacht.Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Tut es daswirklich? Was kann ein Bild…mehr

Produktbeschreibung
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Was mit derEntsendung der Fernsehsatelliten in den 1960er Jahrenbegann, setzte sich mit der Digitalisierung desFernsehens innerhalb der vergangenen Jahre fort:Daten- und Bildmaterial sind aus allen Ecken der Weltin Echtzeit verfügbar.Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.Nachrichtenbildredaktionen von Fernsehsendern sehenin der Verfügbarkeit guter Bilder ein wichtigesKriterium zur Auswahl einer Nachricht. Doch kaum einJournalist kann tatsächlich sagen, was ein gutes Bildausmacht.Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Tut es daswirklich? Was kann ein Bild vermitteln? Was löst esim Betrachter aus?Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Es ist wichtigfür eine Nachricht im Fernsehen, ob es zu ihr gutesBildmaterial gibt. Dennoch hat die Bildlichkeit, dieVisualität, als Wertefaktor einer Nachricht in derbisherigen Forschung nur wenig Beachtung gefunden.Ziel dieses Buches ist es, diese Visualitätdahingehend zu untersuchen, welche Rezeptionsprozessesie im Betrachter auslöst, genauer: was ein starkesBild ausmacht, und ob ein Bild wirklich immeraussagekräftiger ist als ein Text - wie lang er auchsein mag.
Autorenporträt
Kästner Evelyn§Evelyn Kästner, 1982 in Dresden geboren, studierte nach ihremAbitur Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie undVolkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-UniversitätJena. Seit Mai 2006 promoviert sie im Bereich Marketingmanagementan der Handelshochschule Leipzig (HHL) zum Thema Kreativität.