Kenneth Oppel
Gebundenes Buch
Düsteres Verlangen
Die wahre Geschichte des jungen Victor Frankenstein
Übersetzung: Anrich, Gerold; Instinsky-Anrich, Martina
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Zwillingsbrüder Frankenstein, vereint und zugleich entzweit in der Liebe zu einem Mädchen. Doch dann erkrankt der eine schwer. Dunkle Mächte sollen Rettung bringen - und stellen alles in Frage, was je über das Leben, die Liebe und den Tod behauptet wurde ...Genf, um 1800: Victor und Konrad Frankenstein lieben einander so innig, wie es nur Zwillinge vermögen. Allein die schöne Elizabeth steht zwischen ihnen. Dann erkrankt Konrad plötzlich an einem lebensgefährlichen Fieber. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Victor, rasend vor Verzweiflung, ist bereit, alles für seinen Bruder zu ...
Die Zwillingsbrüder Frankenstein, vereint und zugleich entzweit in der Liebe zu einem Mädchen. Doch dann erkrankt der eine schwer. Dunkle Mächte sollen Rettung bringen - und stellen alles in Frage, was je über das Leben, die Liebe und den Tod behauptet wurde ...
Genf, um 1800: Victor und Konrad Frankenstein lieben einander so innig, wie es nur Zwillinge vermögen. Allein die schöne Elizabeth steht zwischen ihnen. Dann erkrankt Konrad plötzlich an einem lebensgefährlichen Fieber. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Victor, rasend vor Verzweiflung, ist bereit, alles für seinen Bruder zu tun. Im Chateau Frankenstein stößt er auf eine geheime Bibliothek, in der ein Buch das "Elixier des Lebens" verspricht. Dessen Zutaten scheinen der Phantasiewelt eines kranken Geistes zu entstammen. Oder doch nicht? Zusammen mit Elizabeth macht sich Victor auf die Suche. Unvorstellbare Prüfungen erwarten die beiden - aber auch unerwartete Versuchungen. Was wird stärker sein: Bruderliebe oder Leidenschaft? Das größte Opfer seines bisherigen Lebens steht Victor bevor ...
Wie wurde Victor Frankenstein zu dem, den wir kennen? In seinem originellen Prequel zu Mary Shelleys Frankenstein gibt Kenneth Oppel eine schaurig-romantische Antwort.
Genf, um 1800: Victor und Konrad Frankenstein lieben einander so innig, wie es nur Zwillinge vermögen. Allein die schöne Elizabeth steht zwischen ihnen. Dann erkrankt Konrad plötzlich an einem lebensgefährlichen Fieber. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Victor, rasend vor Verzweiflung, ist bereit, alles für seinen Bruder zu tun. Im Chateau Frankenstein stößt er auf eine geheime Bibliothek, in der ein Buch das "Elixier des Lebens" verspricht. Dessen Zutaten scheinen der Phantasiewelt eines kranken Geistes zu entstammen. Oder doch nicht? Zusammen mit Elizabeth macht sich Victor auf die Suche. Unvorstellbare Prüfungen erwarten die beiden - aber auch unerwartete Versuchungen. Was wird stärker sein: Bruderliebe oder Leidenschaft? Das größte Opfer seines bisherigen Lebens steht Victor bevor ...
Wie wurde Victor Frankenstein zu dem, den wir kennen? In seinem originellen Prequel zu Mary Shelleys Frankenstein gibt Kenneth Oppel eine schaurig-romantische Antwort.
Der Kanadier Kenneth Oppel gilt als literarisches Phänomen. Er veröffentlichte sein erstes Kinderbuch, von Roald Dahl dazu ermutigt, mit 14 Jahren. Inzwischen Veröffentlichungen von zahlreichen Romanen und Drehbücher. Er lebt mit seiner Familie in Toronto.
Produktdetails
- The Apprenticeship of Victor Frankenstein Bd.1
- Verlag: Beltz
- Originaltitel: This Dark Endeavour. The Apprenticeship of Victor Frankenstein.
- Seitenzahl: 376
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 137mm
- Gewicht: 668g
- ISBN-13: 9783407811219
- ISBN-10: 3407811217
- Artikelnr.: 35546720
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Der Kanadier hat mit "Düsteres Verlangen" die Vorgeschichte zu Mary Shelleys "Frankenstein" geschrieben und damit Fritz Göttler offenbar in wohliges Gruseln versetzt. Um seinen Bruder Konrad von einem mysteriösen Fieber zu heilen, scheut Victor Frankenstein - ja, eben jener, der später aus menschlichen Körperteilen ein Monster zum Leben erwecken wird - mit Unterstützung seiner Freunde Elizabeth und Henry keine Gefahr und keinen noch so zwielichtigen Helfer, erfahren wir. Besonders bemerkenswert findet es der Rezensent, dass es dem Autor gelingt, die Sympathie der Leser für seine Hauptperson auch dann wach zu halten, wenn er seine weniger einnehmenden Seiten offenbart.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Der kanadische Autor (...) spinnt hier eine spannende und dramatische Story um den jungen Victor Frankenstein, der sich zwischen Liebe und Familie entscheiden muss." Familie & Co "Eine schaurige, fesselnde Geschichte." Mädchen "Beltz & Gelberg veröffentlichen mit Kenneth Oppels Fantasy-Roman um die jungen Tage des Monster-Vaters einen Schmöker, den sowohl Jugendliche als auch Erwachsene nicht so schnell wieder aus der Hand legen." multimania magazin Düsteres Verlangen ist ein spannender Roman, der jugendlichen Lesern und Leserinnen nicht nur ein großes Lesevergnügen bereiten wird, sondern ihnen auch eine neue Sicht auf Victor Frankenstein eröffnen wird!" Alliteratus "Der Roman hat (...) alles zu bieten, was einen wirklich guten Roman ausmacht: Spannung, Leidenschaft, Abenteuer, Intrigen, vielschichtige Charaktere und eine atemberaubende Stimmung, derer man sich während des Lesens nicht entziehen kann." readingoutloud.de "Dunkle Geheimnisse, Spannung, Abenteuer, Liebe. Die Zutaten für einen guten Roman, der vor allem als Jugendbuch seinen besonderen Reiz besitzt." buchtips.net "Kenneth Oppel entstaubt bravourös den alten Klassiker von Mary Shelley und haucht ihm im wahrsten Sinne des Wortes neues und modernes Leben ein - Die Geschichte des jungen Victor Frankenstein ist düster, spannend und macht Lust auf mehr!" leser-welt.de
Wie wurde Victor Frankenstein zu dem Mann, der das Geheimnis entdeckte, toten Stoffen Leben einzuhauchen und letztendlich beschloss einen künstlichen Menschen zu erschaffen?
Victor Frankenstein wächst gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Konrad auf. Als dieser an einem unheilbaren …
Mehr
Wie wurde Victor Frankenstein zu dem Mann, der das Geheimnis entdeckte, toten Stoffen Leben einzuhauchen und letztendlich beschloss einen künstlichen Menschen zu erschaffen?
Victor Frankenstein wächst gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Konrad auf. Als dieser an einem unheilbaren Fieber erkrankt, will Victor alles dafür tun, um seinem Bruder das Leben zu retten. In einer geheimen Bibliothek, die die Brüder gemeinsam mit ihrer entfernten Cousine und Ziehschwester Elizabeth entdeckt haben, und in der ihr Vorfahr Wilhelm Frankenstein Alchemie ausübte, stößt Victor auf ein Buch, das die Rezeptur zum legendären "Elixier des Lebens" verspricht. Victor hat nichts zu verlieren und macht sich auf eine gefährliche Suche nach den benötigten Zutaten. Dabei kämpft er nicht nur gegen den dunklen Schrecken von Konrads mysteriöser Krankheit an, der Alchemist Polidori - der Victor, Elizabeth und ihren gemeinsamen Freund Henry bei der Entschlüsselung der geheimen Rezeptur unterstützt - verfolgt scheinbar eigene Ziele und auch Victors Selbstverliebtheit und Arroganz droht die Mission ein ums andere Mal scheitern zu lassen. Ist Victor größtes Ziel wirklich seinen Bruder zu heilen? Oder will er sich nur selbst beweisen? Will er seinem Bruder tatsächlich im Leben halten, damit er mit seiner Liebe Elizabeth glücklich werden kann? Oder soll er ihre Liebe für sich selbst gewinnen? In Victor steckt ein dunkler Kern, der ihn immer mehr und mehr überschattet.
Wie bereits mit Oppels "eigenen Welten", konnte mich der Autor auch mit seiner adaptierten Vorgeschichte zu dem großen Klassiker "Frankenstein" begeistern.
Kenneth Oppel erschafft sich mit jedem seiner Werke neu. Statt Tierfantasy oder Steampunktwelten erwartet den Leser hier eine historisch angehauchte Geschichte, die trotzdem nicht Oppels Einfallsreichtum und Fantasie vermissen lässt. Die Queste, die Victor mit seinen Freunden Elizabeth und Henry bestreiten muss, um die drei Zutaten für das Elixier des Lebens zu erlangen, liest sich märchenhaft düster: der Weg führt sie himmelhoch, in die Tiefen der Erde und letztendlich zu einer Aufgabe, die einem vor Ekel und Angst das Blut in den Adern gefrieren lässt. Ich kenne Oppels düstere Fantasie und Schreibweise nur zu gut aus seiner Fledermaus-Tetralogie und bin um einige Jahre dem empfohlenen Lesealter entwachsen, und trotzdem schafft es Kenneth Oppel immer wieder mich zu erschrecken und zu gruseln.
Ein weiteres Phänomen ist seine Figurentiefe. Ihm gelingt es jedes Mal mich an seine Figuren zu binden, egal ob es sich um Tiere handelt (Fledermaus-Tetralogie), die "Guten" oder die "Bösen". Auch die Vielschichtigkeit im Charakter macht es so einfach mit seinen Figuren mitzufiebern und mitzuleiden, sie zu lieben oder zu hassen. So ist Victor kein "Böser" im eigentlichen Sinne, aber seine Arroganz und Selbstverliebtheit führen weiß Gott nicht dazu, dass man ihn ins Herz schließt. Und doch skizziert Kenneth Oppel immer wieder Szenen, in denen man Victor bemitleiden muss, nachdem man ihn nur einige Seiten zuvor verflucht hat ob seiner selbstzerstörerischen und ignoranten Art, mit der er Einwände von Freunden und Familie in den Wind schlägt. Teils hält einem der Autor damit einen Spiegel vor, denn sind wir nicht selbst manchmal zerfressen von innerer Unzufriedenheit, fühlen uns unzulänglich, versuchen alles perfekt zu machen, oder stehen zwischen den Stühlen, weil egal, wie wir eine Sache machen: wir uns damit entweder selbst verletzen oder einen geliebten Menschen?
Fazit:
Oppels Vorgeschichte zu "Frankenstein" ist düster und blutig, manchmal regelrecht brutal für ein Jugendbuch. Es ist nicht durchgehend spannend, sondern auch recht kopflastig. Einerseits hat er wieder einen echten "Kenneth Oppel" abgeliefert, andererseits erschafft er sich mit jedem Werk neu, und dafür liebe ich diesen Autor! Und ich bin mir fast sicher, wenn Mary Shelley noch leben würde, wäre sie ebenfalls begeistert von dieser Vorgeschichte zu ihrem berühmtesten Werk.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Zunächst möchte ich das schöne Cover in den Vordergrund rücken. Schaut man aus der Ferne an ergibt sich ein anderes Bild als von Nahem. Solche Spielereien habe ich total gerne. Wenn man das Buch gelesen hat, weiß man auch, was man aus der Ferne dort sieht. Vorher kam ich …
Mehr
Zunächst möchte ich das schöne Cover in den Vordergrund rücken. Schaut man aus der Ferne an ergibt sich ein anderes Bild als von Nahem. Solche Spielereien habe ich total gerne. Wenn man das Buch gelesen hat, weiß man auch, was man aus der Ferne dort sieht. Vorher kam ich persönlich nicht wirklich drauf ;)
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Spannung hält sich konstant auf hohem Niveau weil der Autor bewusst auf Ausschmückungen verzichtet hat und die Geschichte rasch abhandelt. Mir ist eine knappe Schreibweise lieber als seitenweise Ausführungen, die die Geschichte dann nur unnötig aufblähen und doch nichts zum Geschehen beitragen. Das Buch könnte man auch in die Abenteuer-Sparte einordnen, da die Protagonisten so einiges erleben.
Besonders gut sind die Charaktere der Frankenstein-Zwillinge gelungen. Während sie prinzipiell grundverschieden sind, entwickelt sich Victor stetig weiter. Seine Motive und Gefühle werden sehr genau beschrieben und der Leser kann seine Emotionen praktisch fühlen. Als deklarierte Vorgeschichte Frankensteins kann man so am Ende genau erkennen, wie es dann im Klassiker weitergeht. Für mich eine wirklich gelungene Charaktergestaltung. Elizabeth ist ein eher durchschnittlicher Charakter. Typische Protagonistin, die zwischen zwei Männern steht. Ihr könnte man höchstens zu Lasten legen, dass sie sich in Gegenwart der Brüder sehr unterschiedlich verhält. Während sie bei Victor eher abenteuerlustig ist, ist sie bei Konrad still. So entsteht der Eindruck, dass sie selber nicht weiß, wer sie eigentlich ist. Eindeutig zu wenig erfahren wir von Henry, dem vierten im Bunde. Dafür, dass man ihn zu den Protagonisten zählen kann, ist er zu blass.
Einen kleinen negativen Punkt habe ich aber dennoch anzubringen. Während der Geschichte sind mir die Abläufe zu reibungslos. Im realen Leben geht immer etwas schief bzw. man kommt nicht immer nach kurzen Überlegen sofort auf die Lösung. Mich hat es nicht sonderlich gestört, aber aufgefallen ist es mir.
Da das Buch schon ab 12 Jahren empfohlen wird, war eine Szene gegen Ende des Buchs unnötig. Hier wird ganz deutlich Gewalt gegenüber Tieren dargestellt, die ich so keine/n in diesem Alter lesen lassen würde. Zu detailliert und generell fragt man sich ob es nötig war noch eine solche Szene einzubauen.
Ansonsten kann ich das Buch jedem empfehlen, der mal wieder ein spannendes Abenteuer erleben möchte und noch dazu erfahren möchte wie Frankenstein so wurde, wie er im Klassiker dargestellt wird. Für mich war die Geschichte stimmig. Nicht nur die Charaktere, sondern auch die schöne Umgebung haben das Gesamtbild abgerundet.
Bewertung: 4/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Viktor und Konrad Frankenstein sind Zwillinge, 15 Jahre und leben zur Zeit der französischen Revolution in Genf. Ihre Familie ist sehr liberal eingestellt und erzieht ihre Kinder zu aufgeschlossenen Menschen. Viktor liebt seinen Bruder sehr, weshalb es ihn sehr trifft, als dieser sterbenskrank …
Mehr
Viktor und Konrad Frankenstein sind Zwillinge, 15 Jahre und leben zur Zeit der französischen Revolution in Genf. Ihre Familie ist sehr liberal eingestellt und erzieht ihre Kinder zu aufgeschlossenen Menschen. Viktor liebt seinen Bruder sehr, weshalb es ihn sehr trifft, als dieser sterbenskrank wird und die Ärzte vor einem Rätsel stehen. So schleicht er gegen das Verbot des Vaters in die geheime Bibliothek mit den Büchern über Alchemie, um ein Mittel gegen diese Krankheit zu finden.
Erzählt wird aus der Sicht von Viktor Frankenstein. Er ist eine durchaus faszinierende Figur und bleibt trotz seiner manchmal düsteren und gegenüber seinem Bruder zwiespältigen Gedanken immer nachvollziehbar. Grundsätzlich wird erzählt, wie Frankenstein auf den Weg zu der Person gelangte, die Mary Shelley beschrieben hat. Dabei bleibt es jedoch ein reines Jugendbuch, ein Abenteuerroman. Der Autor baut etliche actionreiche Szenen ein, die mir persönlich etwas bitter aufgestoßen sind, da sie einfach zu glatt und leicht unglaubwürdig ablaufen. Auch hätte ich mir manche Figuren weiter ausgebaut gewünscht, das Potential dazu wäre durchaus da gewesen. Jedoch ist das Buch spannend geschrieben und wenn ich die Zielgruppe einbeziehe kann ich guten Gewissens 4 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Genf, um 1800: Victor und Konrad Frankenstein lieben einander so innig, wie es nur Zwillinge vermögen. Allein die schöne Elizabeth steht zwischen ihnen. Dann erkrankt Konrad plötzlich an einem lebensgefährlichen Fieber. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. …
Mehr
Klappentext:
Genf, um 1800: Victor und Konrad Frankenstein lieben einander so innig, wie es nur Zwillinge vermögen. Allein die schöne Elizabeth steht zwischen ihnen. Dann erkrankt Konrad plötzlich an einem lebensgefährlichen Fieber. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel. Victor, rasend vor Verzweiflung, ist bereit, alles für seinen Bruder zu tun. Im Chateau Frankenstein stößt er auf eine geheime Bibliothek, in der ein Buch das "Elixier des Lebens" verspricht. Dessen Zutaten scheinen der Phantasiewelt eines kranken Geistes zu entstammen. Oder doch nicht? Zusammen mit Elizabeth macht sich Victor auf die Suche. Unvorstellbare Prüfungen erwarten die beiden aber auch unerwartete Versuchungen. Was wird stärker sein: Bruderliebe oder Leidenschaft? Das größte Opfer seines bisherigen Lebens steht Victor bevor...
Meine Meinung:
Victor und Konrad Frankenstein, beide 15 Jahre alt, sind Zwillinge. Victor liebt seinen Bruder Konrad sehr und die beiden teilen wirklich alles.
Doch dann wird Konrad plötzlich krank und bekommt hohes Fieber. Für Victor ist es unerträglich und er kann nicht einfach nur zusehen, als die Ärzte vor einen Rätsel stehen.
Da entdeckt er zusammen mit Elizabeth, der entfernt verwandten Cousine, für die sowohl Konrad als auch Victor schwärmen, und Henry, einem guten Freund, eine geheime Bibliothek mit alten alchimistischen Büchern. In einem der Bücher ist die Rede von dem „Elixir des Lebens“.
Gemeinsam suchen die 3 nun jemanden, der ihnen bei der Umsetzung ihres Planes, das Elixir herzustellen, behilflich ist. So kommen sie zu Polidori. Da dieser nicht gut auf die Frankensteins zu sprechen ist müssen sie ihre Herkunft verschweigen. Aber auch Polidori spielt nicht mit offenen Karten.
Die 3 müssen so einige Abenteuer bestehen um die benötigten Zutaten zu besorgen …
„Düsteres Verlangen“ von Kenneth Oppel ist ein Fantasyroman, den man aber auch ebenso im Abenteuergenre ansiedeln kann.
Der Protagonist Victor ist ein faszinierender Charakter. Er hat immer wieder zwiespältige Gedanken und ist innerlich zerrissen. Auf mich hat er stellenweise arrogant und überheblich gewirkt aber dennoch eine gewisse Anziehungskraft war immer vorhanden.
In Victors Augen ist sein Bruder Konrad der bessere Zwilling und sein direkter Konkurrent.
Neben Victor, der ganz klar der dominierende Charakter des Buches ist, sind die Nebencharaktere Elizabeth, Konrad und Henry ebenso gut dargestellt. Allerdings neben Victor bleibt vor allem Konrad trotz allem recht blass.
Der Schreibstil des Autors ist angepasst an die damalige Zeit. Am Anfang wirkt es vielleicht ein wenig emotionslos, doch hat man sich erst mal daran gewöhnt, ist der Stil doch sehr gut gewählt. Da es sich um ein Jugendbuch handelt verzichtet der Autor auf komplizierte Begriffe, deren Bedeutung erst geklärt werden müsste.
Die Geschichte wird aus Sicht von Victor in der Ich-Perspektive geschildert. So erhält man als Leser stets eine tieferen Einblick in dessen Gedanken und Gefühle.
Die Spannungskurve ist zu Beginn recht niedrig, doch im Verlauf der Handlung baut sie sich immer weiter auf und bleibt dann auf hohem Niveau.
Das Ende ist abgeschlossen und kommt wie man es erwartet. Es bietet zudem auch einen kleinen Ausblick auf den zweiten Band.
Fazit:
„Düsteres Verlangen“ von Kenneth Oppel ist ein Roman, der mich überzeugen konnte.
Die Handlung ist nach relativ seichten Beginn spannend und die Charaktere sind alle samt gut dargestellt und glaubwürdig.
Alles in allem ein sehr gutes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich