91,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die islamfeindliche zionistische Kreuzfahrerbruderschaft manifestiert sich im Laufe der Geschichte durch ihre Kreuzzüge, insbesondere von 1095 und 1291, ihre Kirchenhöfe im Mittelalter, in spanischer und italienischer Zeit, durch die Expeditionen der Pferde Jesu, von Rhodos, von Malta, den Suezkanal usw geheime Skyes-Picot- und Balfour-Abkommen, seine englischen Mandate in Palästina und anderswo, seine Kolonisierungen von 1880 bis 1965 während der beiden Weltkriege, die Kriege in Afghanistan und im Irak, das herbeigeführte Scheitern des Arabischen Frühlings und der jüngste NATO-Krieg zur…mehr

Produktbeschreibung
Die islamfeindliche zionistische Kreuzfahrerbruderschaft manifestiert sich im Laufe der Geschichte durch ihre Kreuzzüge, insbesondere von 1095 und 1291, ihre Kirchenhöfe im Mittelalter, in spanischer und italienischer Zeit, durch die Expeditionen der Pferde Jesu, von Rhodos, von Malta, den Suezkanal usw geheime Skyes-Picot- und Balfour-Abkommen, seine englischen Mandate in Palästina und anderswo, seine Kolonisierungen von 1880 bis 1965 während der beiden Weltkriege, die Kriege in Afghanistan und im Irak, das herbeigeführte Scheitern des Arabischen Frühlings und der jüngste NATO-Krieg zur Niederschlagung unter anderem der Versuch, Palästina 2023/2024 gegen die zionistische Besatzung zu befreien. Seit 1118 regiert eine Kreuzbruderschaft, die später zu Zionisten, Satanisten, Kaufleuten und Evangelisten wurde, die Weltordnung. Heute greift sie den politischen Islam an, der als Alternative zur Entwicklung versklavter muslimischer Bevölkerungsgruppen unter Wahrung ihrer Werte dargestellt wird. Die neoosmanische Türkei repräsentiert diesen neuen politischen Islam auf Erfolgskurs. Es ist ein Duell zwischen den Kreuzfahrern, der Zionistischen Bruderschaft und dem politischen Islam entstanden.
Autorenporträt
Jamel Ben Hechemi Sarraj, Doktor der Pädagogik, Experte beim Europarat (ILMA-Projekt), Forscher bei DILTEC, Universität Sorbonne Nouvelle Paris 3 und Autor mehrerer Studien und akademischer Forschungen.