48,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Divisionen Griechenlands Dies ist eine Studie über die Entwicklung der zivilen Institutionen im modernen Griechenland. Der Schwerpunkt liegt auf "Gastarbeit" in Europa. Es wird versucht, die historische Genealogie dieses Systems in Bezug auf das deutsche System der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zu erstellen. Die griechischen Entwicklungen in den vierziger und frühen fünfziger Jahren führten zur Bildung eines "außergewöhnlichen" Regimetyps. Ein solches Regime kann als das spezifische Ergebnis externer Interventionen angesehen werden. Die Rolle der Briten wird als zentral für den Verlauf…mehr

Produktbeschreibung
Divisionen Griechenlands Dies ist eine Studie über die Entwicklung der zivilen Institutionen im modernen Griechenland. Der Schwerpunkt liegt auf "Gastarbeit" in Europa. Es wird versucht, die historische Genealogie dieses Systems in Bezug auf das deutsche System der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte zu erstellen. Die griechischen Entwicklungen in den vierziger und frühen fünfziger Jahren führten zur Bildung eines "außergewöhnlichen" Regimetyps. Ein solches Regime kann als das spezifische Ergebnis externer Interventionen angesehen werden. Die Rolle der Briten wird als zentral für den Verlauf der Ereignisse in den griechischen Angelegenheiten nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Tatsächlich unterstützten die britischen Streitkräfte in Griechenland (1945) ein Regime, das sich in Kontinuität zur Machtkonfiguration der Vorkriegszeit befand, während sie behaupteten, sich an einem Kreuzzug gegen den Kommunismus zu beteiligen. In der Folge wurde ein Kontrollsystem eingerichtet, das zur Arbeitsmigration führte. Die sozialen Kontrollvorkehrungen in der gebildeten Arbeitskräftereserve umfassten zwei Mechanismen. Es handelte sich um das System der Arbeitskontrolle, das vom Staat aufrechterhalten wurde, und um den in Griechenland geförderten Modus der industriellen Beschäftigung. Die Studie versucht zum ersten Mal die Bildung eines in Griechenland festgelegten Systems der Arbeitskräftereserve zu beschreiben.
Autorenporträt
George O. Tsobanoglou es Ass. Profesor del Departamento de Sociología de la Universidad del Egeo (Grecia) y Presidente del Comité de Investigación sobre Prácticas Sociotécnicas/Sociológicas de la Asociación Internacional de Sociología. Fue investigador del material en el ISF, Oslo.