49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der schwedische Autohersteller Saab muss seine Produktion stoppen und kann seinen Angestellten keine Gehälter mehr zahlen. Die Bewältigung von Unternehmenskrisen zählt nicht nur für schwedische Unternehmen zu den Herausforderungen des Managements. Dabei stellt sich die Frage nach der Zukunft des Unternehmens und inwieweit die strategische Ausrichtung dieses Unternehmens überdacht werden muss. Ein Unternehmen mit Liquiditätsschwierigkeiten stellt für bestimmte Käufergruppen ein interessantes Zielobjekt dar. Der Kauf von krisengeschwächten oder gar insolventen Unternehmen eröffnet für den Käufer…mehr

Produktbeschreibung
Der schwedische Autohersteller Saab muss seine Produktion stoppen und kann seinen Angestellten keine Gehälter mehr zahlen. Die Bewältigung von Unternehmenskrisen zählt nicht nur für schwedische Unternehmen zu den Herausforderungen des Managements. Dabei stellt sich die Frage nach der Zukunft des Unternehmens und inwieweit die strategische Ausrichtung dieses Unternehmens überdacht werden muss. Ein Unternehmen mit Liquiditätsschwierigkeiten stellt für bestimmte Käufergruppen ein interessantes Zielobjekt dar. Der Kauf von krisengeschwächten oder gar insolventen Unternehmen eröffnet für den Käufer Möglichkeiten, ein bestehendes Unternehmen zu einem vermeintlichen günstigen Kaufpreis zu erwerben. In den vergangenen zwei Jahren wurde der Mergers&Acquisitions(M&A)-Markt wesentlich durch Transaktionen in Krisensituationen geprägt. In der Öffentlichkeit wurden solche Transaktionen im Rahmen von Insolvenzverfahren bei Escada, Arcandor und Quelle publik. Der vorliegende Beitrag befasst sichmit dem Kauf von Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden. Dabei werden insbesondere die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte beleuchtet.
Autorenporträt
Der Autor hat Wirtschaftsrecht (Bachelor und Master) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin mit dem Fokus Steuerrecht studiert. Neben dem Studium engagiert sich der Autor in einer Studentischen Unternehmensberatung und arbeitete als Werkstudent in einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesesllschaft in Berlin.