49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studien zeigen, dass viele Unternehmenstransaktionen wertvernichtend sind, da zu hohe Kaupreise gezahlt werden. Eine der bedeutendsten Methoden zur Ermittlung dieser Kaufpreise sieht dabei die Kapitalisierung zukünftiger Freier Cashflows vor. Um diese möglichst genau schätzen zu können, bedarf es einer umfassenden Prüfung des Zielunternehmens, die auch in Deutschland zumeist als Due Diligence bezeichnet wird. Ein wesentlicher Teilbereich wird dabei durch die Financial Due Diligence abgedeckt. Der Autor Marius Breier möchte deshalb in seinem Buch den Beitrag der Financial Due Diligence zur…mehr

Produktbeschreibung
Studien zeigen, dass viele Unternehmenstransaktionen
wertvernichtend sind, da zu hohe Kaupreise gezahlt
werden. Eine der bedeutendsten Methoden zur
Ermittlung dieser Kaufpreise sieht dabei die
Kapitalisierung zukünftiger Freier Cashflows vor. Um
diese möglichst genau schätzen zu können, bedarf es
einer umfassenden Prüfung des Zielunternehmens, die
auch in Deutschland zumeist als Due Diligence
bezeichnet wird. Ein wesentlicher Teilbereich wird
dabei durch die Financial Due Diligence abgedeckt.
Der Autor Marius Breier möchte deshalb in seinem
Buch den Beitrag der Financial Due Diligence zur
Schätzung zukünftiger Freier Cashflows beim
Unternehmenskauf verdeutlichen. Dafür erstellt er
zunächst einen Praxisleitfaden, der nicht nur die
wichtigsten Aufgaben der Financial Due Diligence,
sondern auch deren Grenzen und deren Zusammenarbeit
mit den anderen Due Diligence Teilbereichen
zeigt. Aus diesem Praxisleitfaden wird
daraufhin auf einer zweiten Ebene die Bedeutung der
Financial Due Diligence für die Schätzung
zukünftiger Freier Cashflows abgeleitet. Das Buch
richtet sich an alle, die an Fragen im Bereich
Corporate Finance interessiert sind.
Autorenporträt
Bankkaufmann, B.A. HSG: Banklehre bei derDresdner Bank AG in Bonn und Studium derBetriebswirtschaftslehre mit den SchwerpunktenAccounting und Finance an der Universität St.Gallen (HSG)