Karine Tuil
Broschiertes Buch
Diese eine Entscheidung
Roman 'Sie ist so etwas wie die Juli Zeh Frankreichs.' Brigitte Woman
Übersetzung: Ueberle-Pfaff, Maja
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Preis der FreiheitIn einem Hochsicherheitstrakt des Pariser Justizpalastes muss die charismatische Untersuchungsrichterin Alma Revel über die Festsetzung oder Freilassung eines blutjungen Mannes entscheiden, gegen den ein Terrorismusverdacht vorliegt. Doch nicht nur beruflich ist Alma extrem gefordert. Ihre Ehe ist am Ende und sie stürzt sich Hals über Kopf in eine Affäre, ausgerechnet mit dem Anwalt, der nun den Terrorverdächtigen verteidigt. Alma trifft eine folgenschwere Entscheidung, die ihr Leben und ihr Land auf den Kopf stellen wird. Was sind wir bereit aufzugeben, um unsere ei...
Der Preis der Freiheit
In einem Hochsicherheitstrakt des Pariser Justizpalastes muss die charismatische Untersuchungsrichterin Alma Revel über die Festsetzung oder Freilassung eines blutjungen Mannes entscheiden, gegen den ein Terrorismusverdacht vorliegt. Doch nicht nur beruflich ist Alma extrem gefordert. Ihre Ehe ist am Ende und sie stürzt sich Hals über Kopf in eine Affäre, ausgerechnet mit dem Anwalt, der nun den Terrorverdächtigen verteidigt. Alma trifft eine folgenschwere Entscheidung, die ihr Leben und ihr Land auf den Kopf stellen wird. Was sind wir bereit aufzugeben, um unsere eigene Sicherheit zu gewährleisten?
In einem Hochsicherheitstrakt des Pariser Justizpalastes muss die charismatische Untersuchungsrichterin Alma Revel über die Festsetzung oder Freilassung eines blutjungen Mannes entscheiden, gegen den ein Terrorismusverdacht vorliegt. Doch nicht nur beruflich ist Alma extrem gefordert. Ihre Ehe ist am Ende und sie stürzt sich Hals über Kopf in eine Affäre, ausgerechnet mit dem Anwalt, der nun den Terrorverdächtigen verteidigt. Alma trifft eine folgenschwere Entscheidung, die ihr Leben und ihr Land auf den Kopf stellen wird. Was sind wir bereit aufzugeben, um unsere eigene Sicherheit zu gewährleisten?
Karine Tuil,geboren 1972, ist Juristin und Autorin mehrerer gefeierter Bücher, darunter der Roman ¿Die Gierigen¿. Zuletzt erschien ihr viel beachteter Roman ¿Diese eine Entscheidung¿, der mit Preisen ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Karine Tuil lebt mit ihrer Familie in Paris.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- Originaltitel: La Décision
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 16. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 113mm x 187mm x 30mm
- Gewicht: 274g
- ISBN-13: 9783423148825
- ISBN-10: 3423148829
- Artikelnr.: 67759607
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
ie Ermittlungsrichterin Alma Revel untersucht den Fall von Abdeljalil Kacem, gegen den jungen Mann besteht ein Terrorismusverdacht. In ihrem Privatleben ist Alma nicht glücklich, ihre Ehe ist am Ende und so fängt sie eine Affäre an, ausgerechnet mit Emmanuel Forest, der den …
Mehr
ie Ermittlungsrichterin Alma Revel untersucht den Fall von Abdeljalil Kacem, gegen den jungen Mann besteht ein Terrorismusverdacht. In ihrem Privatleben ist Alma nicht glücklich, ihre Ehe ist am Ende und so fängt sie eine Affäre an, ausgerechnet mit Emmanuel Forest, der den Verdächtigen vertritt. Als das Urteil fällig wird, trifft Alma eine Entscheidung, die nicht nur ihr Leben implodieren lässt, sondern auch ihr Land in Gefahr bringt.
Anfangs ist mir nicht klar, worauf die Geschichte hinausläuft, denn hauptsächlich geht es um die Arbeit der Ich-Erzählerin als Ermittlungsrichterin in der Anti-Terror-Abteilung. Vorrangig geht es um Politik, Religion und Terrorismus. Unterbrochen wird die Erzählung durch Auszüge von Verhören durch die Richterin und den Anwalt der inhaftierten Person. Als mir klar wird, worauf die Beziehung der Richterin mit dem Verteidiger genau der Menschen, über die sie ermittelt und richtet, hinausläuft, erwarte ich nichts Gutes, bin aber über das Ausmaß der tatsächlichen Konsequenzen entsetzt und erschüttert. Die Geschichte nimmt eine Wendung, die ich vielleicht hätte erwarten sollen, die mich aber dennoch kalt erwischt und dazu bringt, dass ich eine Zeit lang mit meinen Gefühlen kämpfen muss. Es ist ein schwieriges Thema, zu dem wohl jeder eine eigene Meinung hat; ein explosiveres Thema für kontroverse Diskussionen kann ich mir kaum vorstellen. Die Autorin wirft hier Fragen auf, die mich noch lange beschäftigen werden. Sehr besonders finde ich dabei die Mischung aus Realität und Fiktion, wobei die Grenzen verwischen und dadurch unklar ist, was real und was erfunden ist.
Dieses Buch entfaltet seine Wucht erst spät, dann aber heftig und gewaltig. Es hinterlässt soziale, politische und juristische Fragen, lässt mich dabei aber auch hinterfragen, was ein Leben wert ist und vieles mehr. Eine Gesellschaftskritik, die richtig und wichtig ist. Volle Punktzahl und eine Leseempfehlung gibt es von mir.
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Brisante Geschichte
Diese eine Entscheidung
Karine Tuil,
aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff
Alma ist 49 Jahre alt und hat drei Kinder, sie ist Ermittlungsrichterin in der Abteilung Terrorismusbekämpfung in Paris. Sie koordiniert ein Team, bestehend aus elf Anti-Terror …
Mehr
Brisante Geschichte
Diese eine Entscheidung
Karine Tuil,
aus dem Französischen von Maja Ueberle-Pfaff
Alma ist 49 Jahre alt und hat drei Kinder, sie ist Ermittlungsrichterin in der Abteilung Terrorismusbekämpfung in Paris. Sie koordiniert ein Team, bestehend aus elf Anti-Terror Richtern und Staatsanwälten. Diese Richter agieren im Verborgenen. Sie führen Ermittlungen durch, sie befragen Verdächtige und deren mutmaßliche Komplizen, sie sprechen mit den Angehörigen der Opfer. Sie erheben keine Anklage, sie befassen sich nicht mit der Schuld. Ihre Aufgabe ist die Beweiserhebung und die Klärung des Sachverhalts, sie entscheidet am Ende darüber, ob ein Verdächtiger freigelassen oder in Haft bleibt.
Der 21-jährige Abdeljalil Kacem ist gemeinsam mit seiner jungen Frau Sonia und deren Baby an der Grenze von Syrien in die Türkei festgenommen wurden. Beide haben vor über einem Jahr Frankreich verlassen, ohne ihre Familien vorab zu informieren. Angeblich wollten sie nicht mehr in einem Land der „Ungläubigen" wohnen, ihre Idee war es, in Syrien für eine humanitäre Hilfe zu arbeiten. Dem jungen Paar gefiel es aber nicht in Syrien, ''sie hätten sich das anders vorgestellt'', ''man habe sie auch räumlich voneinander getrennt''. Sie wollten sofort zurück, doch Soldaten hatten ihnen ihre Pässe abgenommen.
Rückkehrer aus Syrien werden automatisch verhaftet. Alma und ihren Kollegen obliegt es, herauszufinden, ob Kacem zu einem Krieger oder Schläfer des IS ausgebildet wurde.
Auf Kacems Handy befinden sich Videos von Enthauptungen. Vor der Ausreise aus Frankreich wurde er plötzlich extrem religiös und Sonia konvertierte zum Islam.
Die Entscheidung, ihn aus der Haft zu entlassen, ihn als ungefährlich einzustufen, könnte bei einer Fehleinschätzung für viele Menschen in Frankreich fatale Folgen haben.
Tuil schreibt ihr Buch in zwei Erzählsträngen:
- Die Befragung des Inhaftierten Kacem
- Das berufliche und persönliche Leben der Richterin Alma
Karine Tuil hat hier ein ganz besonderes Buch, mit einem hoch brisanten, zeitgenössischem Thema geschrieben. Gut recherchiert, mit viel Gefühl baut sie in den ersten Seiten den Spannungsbogen auf, der bis zum Ende nicht abbricht. Das Buch liest sich wie ein Krimi und ich interpretiere aus der Danksagung am Ende des Buches heraus, dass einiges hier in der Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht.
Dieses Buch hat den Weg zu mir nur durch einen Zufall gefunden und leider muss ich auch sagen, dass ich an dem Buch, bezüglich des eher unscheinbaren Covers, wahrscheinlich vorbeigelaufen wäre.
Ich bin jetzt doppelt froh, dass ich dieses Buch lesen durfte, denn dieses ist ein absoluter #highlight.
5+/ 5
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Einblick in den Arbeitsalltag von Ermittlungsrichter:innen & Aufgreifen eines hochaktuellen Spannungsthemas
»Im Allgemeinen sind Richterinnen und Richter nicht beliebt, die Menschen betrachten uns als Grundpfeiler des staatlichen Strafapparats, sie halten uns für rigide und …
Mehr
Einblick in den Arbeitsalltag von Ermittlungsrichter:innen & Aufgreifen eines hochaktuellen Spannungsthemas
»Im Allgemeinen sind Richterinnen und Richter nicht beliebt, die Menschen betrachten uns als Grundpfeiler des staatlichen Strafapparats, sie halten uns für rigide und machtbesessen, für die Erfüllungsgehilfen des Gesetzes - den bewaffneten Arm der Zwangsmacht.« (S.21)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Natürlich ahnt man von Anfang an, welche Folgen die Entscheidung der Richterin haben wird. Trotzdem liest man das Buch mit Spannung zu Ende. Selten wird einem so anschaulich der aussichtslose Kampf einer freiheitlichen Gesellschaft mit islamistischen Terroristen geschildert.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für