17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für betriebliche Finanzwirtschaft, Abteilung Bankwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 80er Jahre ist an den internationalen Finanzmärkten ein auffälliger Trend zur Verbriefung von Finanzierungen (Securitisation) zu beobachten. Dieser Trend wird "... u.a. durch die verstärkte Emission von Asset Backed Securities (ABS) verkörpert ..."1 Diese Entwicklung begann Anfang der 1970er Jahre in den USA mit der Verbriefung von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für betriebliche Finanzwirtschaft, Abteilung Bankwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der 80er Jahre ist an den internationalen Finanzmärkten ein auffälliger Trend zur Verbriefung von Finanzierungen (Securitisation) zu beobachten. Dieser Trend wird "... u.a. durch die verstärkte Emission von Asset Backed Securities (ABS) verkörpert ..."1 Diese Entwicklung begann Anfang der 1970er Jahre in den USA mit der Verbriefung von Hypothekardarlehen in Form von sogenannten Mortgage Backet Securities (MBS). 2 "1983 kam es zum ersten Mal zu einer Non-Mortgage-Backed-Transaktion (...). Seit den frühen neunziger Jahren begann die Internationalisierung der Asset Securitisation. Unternehmen in anderen Ländern begannen die Chancen und Risiken dieser Finanzierungstechnik zu erkennen und sie zu nutzen."3 In Westeuropa hat dieser Trend zur Verbriefung von Forderungen in den letzten fünf Jahren an Dynamik gewonnen, wobei insbesondere die Märkte für Asset Backed Securities als Alternative für klassische Finanzierungswege gesehen werden.4Dieser Trend der Securitisation geht einerseits von den Banken aus, "... die sich mehr und mehr aus dem traditionellen Kreditgeschäft zurückziehen, um ertragsstärkere und eigenkapitalschonende Bankprodukte zu offerieren (...)" 5, andererseits verschaffen sich zunehmend zuvor nicht kapitalmarktfähige Industrieunternehmen "(...) mit Hilfe dieser Technik indirekten Zugang zum Kapitalmarkt (...).6