Michael Peinkofer
Gebundenes Buch
Die steinerne Krone
Spannender Historischer Roman um Macht und Herrschaft des Stauferkaisers Friedrich II
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bei Ausgrabungen am geheimnisvollen Castel del Monte, das einst Stauferkaiser Friedrich II erbauen ließ, werden bislang unbekannte Aufzeichnungen entdeckt: eine Lebenschronik des Kaisers, von seiner sagenumwobenen Geburt 1194 auf dem Marktplatz von Jesi bis zur Fahrt nach Rom, um dort die Kaiserkrone zu empfangen. Doch damit beginnt das bewegte Leben des jungen Staufers erst! Als ein Mensch voller Widersprüche ist er mit Muslimen befreundet und rüstet doch zum Kreuzzug; ist er von tiefer Religiosität geprägt und wird doch vom Papst exkommuniziert; ist er ein Förderer neuen Denkens und zu...
Bei Ausgrabungen am geheimnisvollen Castel del Monte, das einst Stauferkaiser Friedrich II erbauen ließ, werden bislang unbekannte Aufzeichnungen entdeckt: eine Lebenschronik des Kaisers, von seiner sagenumwobenen Geburt 1194 auf dem Marktplatz von Jesi bis zur Fahrt nach Rom, um dort die Kaiserkrone zu empfangen. Doch damit beginnt das bewegte Leben des jungen Staufers erst! Als ein Mensch voller Widersprüche ist er mit Muslimen befreundet und rüstet doch zum Kreuzzug; ist er von tiefer Religiosität geprägt und wird doch vom Papst exkommuniziert; ist er ein Förderer neuen Denkens und zugleich ein Diktator ... Nie war eine Chronik offener und ehrlicher - doch wer war ihr geheimnisvoller Urheber?
Michael Peinkofer, Jahrgang 1969, arbeitet seit 1995 als freier Autor, Filmjournalist und Übersetzer. Unter diversen Pseudonymen hat er zahlreiche Roman verschiedener Genres verfasst. Bekannt wurde er durch den Bestseller DIE BRUDERSCHAFT DER RUNEN, der - wie viele seiner Romane - in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Seinen Erfolg mit dem Epos BARBAROSSA setzt er nun mit einem großen historischen Roman um dessen Enkel Friedrich II fort.

© Helmut Henkensiefken
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 0057
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 592
- Erscheinungstermin: 25. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 148mm x 44mm
- Gewicht: 713g
- ISBN-13: 9783757700577
- ISBN-10: 3757700570
- Artikelnr.: 70394009
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
In dem historischen Roman "Die steinerne Krone" erzählt Michael Peinkofer die Geschichte des Stauferkaisers Friedrich II. aus der Sicht eines engen Vertrauten des Kaisers und schafft es so, die Geschichte für den Leser greifbar und spannend nachvollziehbar zu machen.
Der …
Mehr
In dem historischen Roman "Die steinerne Krone" erzählt Michael Peinkofer die Geschichte des Stauferkaisers Friedrich II. aus der Sicht eines engen Vertrauten des Kaisers und schafft es so, die Geschichte für den Leser greifbar und spannend nachvollziehbar zu machen.
Der Stauferkaiser Friedrich II., der Enkel des großen Barbarossa, wächst als Mündel des Vatikans auf Sizilien auf und muss sich schon früh gegen Feinde behaupten. Er lernt gleichzeitig fremdländische Kulturen zu schätzen und die arabische Sprache zu sprechen. Im jungen Mannesalter, nachdem er schon mehreren Mordanschlägen getrotzt hat, wird er mit seiner ersten Frau Konstanze zwangsverheiratet. Aus dem anfänglichen Widerwillen gegen diese Heirat entwickelt sich ein Eheleben, wie es für ihn kein zweites mehr geben wird. Friedrich II. lebt sein Leben gegenüber anderen Kulturen und Sichtweisen stets tolerant und gesprächsoffen, womit er nicht nur in kirchlichen Kreisen das ein oder andere Mal aneckt. Ebenso fördert er die Verbreitung des Wissens für alle Bevölkerungsschichten und stößt auch hier auf so manches Unverständnis. Zum Ende seines Lebens wird Friedrich II. von verschienenen Schicksalsschlägen gebeutelt, die ihn von seinem bisherigen Lebensweg abbringen und verbittert und zornig werden lassen. Eingebettet ist die Geschichte des Stauferkaisers in einen Bericht über Ausgrabungen in dem von Friedrich erbauten Castel del Monte.
Durch die Rahmenerzählung über die Ausgrabungen im Castel del Monte schafft es M. Peinkofer die Geschichte des Stauferkaisers näher an unsere heutige Zeit zu bringen. Die Nazi erhoffen sich in der Person Friedrichs II. eine weitere Großmacht präsentieren zu können und eine Stütze für das Machtbestreben Hitlers zu erhalten. Je mehr Schriftrollen entdeckt und übersetzt werden, umso mehr erfahren wir gemeinsam mit den Archäologen über die Weltoffenheit und Aufgeschlossenheit Friedrichs gegenüber insbesondere den Kulturen des arabisch-sprechenden Raumes und den Juden.
Der Schreibstil des Romans ist sachlich nüchtern und hält sich nicht allzu viel an Ausschmückungen von Kampfhandlungen und Nebensächlichkeiten auf. Dennoch lässt er sich gut und flüssig lesen. Michael Peinkofer schafft es zudem, historisch nicht belegte Ereignisse so in den Erzählfluss einzubauen, dass sie nur einem fundierten Leser auffallen. Über diese Fiktionen klärt er im Anschluss an den Roman ausführlich auf.
Ich habe mich im Vorfeld noch nicht viel mit der Geschichte der Staufer beschäftigt und konnte so einen Kaiser bzw. Regenten in seiner Hochzeit kennenlernen, wie ich ihn mir manchmal in der heutigen Zeit wünschen würde: offen, tolerant und aufgeschlossen.
Der Roman ist jeden geschichtsinteressierten Leser und auch Geschichtsneulinge geeignet, da er gut recherchiert und leserfreundlich geschrieben wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1943 werden bei Ausgrabungen am Castel del Monte Aufzeichnungen gefunden, die, wie sich herausstellt das Leben des Staufers Friedrich II, der von 1194 bis 1250 lebte, nachzeichnen..
Ich gestehe, dass ich wenig über diesen doch sehr interessanten Herrscher wusste, bevor ich den Roman las. …
Mehr
1943 werden bei Ausgrabungen am Castel del Monte Aufzeichnungen gefunden, die, wie sich herausstellt das Leben des Staufers Friedrich II, der von 1194 bis 1250 lebte, nachzeichnen..
Ich gestehe, dass ich wenig über diesen doch sehr interessanten Herrscher wusste, bevor ich den Roman las. Sein Großvater Friedrich Barbarossa war mir schon eher ein Begriff. Der Roman besteht aus den fiktiven Aufzeichnungen, nur selten unterbrochen durch die Rahmenhandlung der Ausgrabung.
Ja, jetzt weiß ich deutlich mehr über Friedrich II, der ein spannendes Leben hatte, sich für vieles interessierte, weniger auf Kampf als auf Worte und Gesetze setzte, was er auch während des Kreuzzuges, an dem er teilnahm, zeigte, der trotz seines Kreuzzuges von zwei Päpsten gebannt wurde, der viele Frauen liebte und vier davon heiratete, einige Kinder bekam, die ihm nicht alle Freude bereiteten, sich auch mit Menschen umgab, die andere als Feinde ansahen und sich für Minderheiten einsetzte, der aber auch grausam sein konnte.
Leider ist mir Friedrich nicht wirklich nahe gekommen. Ich hatte auch zunächst Probleme, in den Roman einzutauchen. Der Erzählstil ist dafür zu sachlich, zu distanziert, nur hin und wieder konnte ich Friedrich besser fassen. Wenig hat man auch über seine Frauen und Kinder erfahren, was ich schade finde. Für mich hätte ein Erzählstil, der näher an Friedrichs Gedanken und Emotionen ist, besser gepasst.
Dennoch habe ich viel erfahren über seine Herrschaft, seine Zeit, seine Weggefährten und Zeitgenossen. Das war interessant zu lesen und hat mein Wissen über jene Zeit bereichert, dem eine andere Perspektive hinzugefügt.
Leider ist mir der Protagonist nicht so nahe gekommen, wie ich es mir gewünscht hätte, jedoch habe ich viel über ihn und seine Zeit erfahren, so dass ich doch noch knappe 4 Sterne vergeben möchte. Wer gut recherchierte historische Romane mag, sollte einen Blick riskieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was ist nicht alle schon über Friedrich II geschrieben worden? Palettenweise gibt es Sachbücher und auch historische Romane über den Mann, der es wie kein Zweiter schaffte, sich über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg zu setzen und doch immer genau damit beim Papst …
Mehr
Was ist nicht alle schon über Friedrich II geschrieben worden? Palettenweise gibt es Sachbücher und auch historische Romane über den Mann, der es wie kein Zweiter schaffte, sich über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg zu setzen und doch immer genau damit beim Papst aneckte. Er schaffte es, wie kein anderer in seiner Zeit Kriege zu vermeiden, wo das Wort und die Diplomatie die bessere "Waffe" waren und doch konnte er nicht über das Wasser gehen und Meere teilen, ja schlimmer noch, hatte von seinem Vater den stauferschen Jähzorn geerbt und war manches mal in seinen Handlungen unbedacht.
Vor diesem Hintergrund ist nun ein historischer Roman über das Staunen der Welt nichts bahnbrechendes und doch hat "Die steinerne Krone" etwas besonderes, was ich jetzt eigentlich nur beschreiben kann, aber nicht wirklich preisgeben, denn dann würde ich spoilern. Michael Peinkofer versteht es in "Die steinerne Krone" subtil dem Leser aus einer besonderen Blickrichtung entstehen zu lassen. Der Leser hat nicht das Gefühl einen historischen Monolog mit Zahlen, Daten, Fakten vor sich zu haben - gibt es natürlich aus, lässt sich bei einem historischen Roman nun mal nicht vermeiden, es sei denn man schreibt tatsächlich passierte Geschichte um, dann wäre es aber kein historischer Roman um eine tatsächliche historische Größe, sondern reine Fiktion. Nein, der Leser hat mehr das Gefühl tatsächlich mit den Augen des Kaisers die Handlung zu erleben....Das hat mir es sehr leicht gemacht, die "Steinerne Krone" zu lesen - letztendlich haben mich am "Durchlesen" nur die Leseabschnitte immer gehindert. Mehr als einmal habe ich mich dabei erwischt, in Wikipedia mir mehr über diese oder jene Person anzulesen, um diese besser zu verstehen. Ich kann jedem, welcher über die Person des 13. Jahrhunderts, mehr verstehen und lesen will, die "Steinerne Krone" nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Stauferkaiser Friedrich II. - Das Staunen der Welt
Nach seinem Buch „Barbarossa – Im Schatten des Kaisers“ bleibt Michael Peinkofer den Staufern treu. Sein neuester historischer Roman beschäftigt sich mit Rotbarts Enkel, dem legendären Friedrich II.
Die …
Mehr
Stauferkaiser Friedrich II. - Das Staunen der Welt
Nach seinem Buch „Barbarossa – Im Schatten des Kaisers“ bleibt Michael Peinkofer den Staufern treu. Sein neuester historischer Roman beschäftigt sich mit Rotbarts Enkel, dem legendären Friedrich II.
Die Erzählung beginnt überraschend 1941. Reichsmarschall Hermann Göring schickt einen Professor für mittelalterliche Geschichte nach Sizilien. Dort soll er Relikte aus der Regentschaft des Staufers am Castel del Monte suchen. Der Historiker findet tatsächlich Manuskripte aus dem Mittelalter und übersetzt diese für seinen Aufpasser. Eingebettet in die Suche nach Material für Nazi-Propaganda, erzählt der Autor die Lebensgeschichte des letzten Stauferkaisers.
Wir schreiben das Jahr 1212. Der junge Friedrich befindet sich auf seinem Zug gen Norden. In der feindlich gesonnenen Lombardei werden der Staufer und seine Begleiter von gegnerischen Soldaten aus Mailand und Lodi überfallen, um den unliebsamen Thronbewerber auszuschalten. Michael Peinkofer schildert uns von diesem Ereignis ausgehend die Lebenschronik des letzten Stauferkaisers so anschaulich und lebendig, dass es dem Leser leicht fällt, in die Erzählung einzutauchen. Dem Autor gelingt es, die beiden Zeitebenen so geschickt zu verknüpfen, dass die Übergänge den Lesefluss nicht behindern. Aus der Perspektive eines geheimnisvollen Erzählers zu berichten, trägt zur Spannung bei.
Zunächst lernen wir den erst 17-jährigen Friedrich kennen. Er fühlt sich dem Vermächtnis der berühmten Vorfahren zeitlebens verpflichtet. Seinem Großvater, dem legendären Barbarossa, gelang die Vereinigung des Normannenreichs mit dem staufischen Imperium. Sein Enkel ist klug, mutig und fähig, anderen zuzuhören. So seinem Ratgeber und väterlichen Freund Berard von Castacca, Erzbischof von Bari, der ihm jahrzehntelang zur Seite steht. Ein weiterer Protagonist ist Parceval Doria, genuesischer Ritter und Dichter, im gleichen Alter wie Friedrich, der ihm ein oft ungestümer, aber wahrer Freund ist. In Deutschland kommt ein weiterer, vielleicht der wichtigste Berater des zukünftigen Kaisers, Hermann von Salza, 4. Hochmeister des Deutschordens, hinzu. Ihm gelingt es wiederholt im Dauerstreit zwischen Kurie und Kaiser zu vermitteln.
Auf der anderen Zeitebene treffen wir nur zwei Protagonisten. Geschichtsprofessor Josef Gruber, ein Kriegsveteran des Ersten Weltkriegs, desillusioniert und sarkastisch und seinen Aufpasser, den schneidigen Oberleutnant Günther Hoffmann. Mich überzeugen die Charaktere auf beiden Zeitebenen.
Michael Peinkofers lebendigen Schreibstil kenne und schätze ich vom Barbarossaband und mehreren Fantasybüchern. Er schreibt sehr anschaulich und lebendig. Geschickt verknüpft er Fakten und Fiktives. Im Nachwort erfährt der Leser, was historisch belegt und was Dichtung ist. Beeindruckt hat mich Peinkofers Aussage, dass Friedrichs andauernder Streit mit der Kurie, zur ersten großen Propagandaschlacht der Geschichte führte. Seine Argumente überzeugen, ebenso der Bezug zur gegenwärtigen politischen Lage.
Naturgemäß bleiben bei einem historischen Roman einige Fragen offen. So sind aus Friedrichs Kindheit und Jugend viele Legenden, die schon seine Geburt begleiten, aber wenig Fakten bekannt. Ob er den oft zitierten "Waisenkinderversuch" jemals durchführen ließ, ist umstritten, da der einzige Chronist, Salimbene von Parma, ein politischer Gegner des Kaisers war. Der in Ungnade gefallene Petrus von Vinea, war er wirklich ein Verräter? Anscheinend war seine Beteiligung am Anschlag auf Friedrich nicht eindeutig beweisbar. Es besteht auch die Möglichkeit, dass er diskreditiert werden sollte.
Mein Fazit:
Für das Geschlecht der Staufer interessiere ich mich schon lange. So kann ich eine Reise zur „Straße der Staufer“ nur empfehlen, vom Wäscherschloss bis zum Kloster Lorch. Mir hat es sehr gefallen bereits den zweiten spannenden Band zu „meinem Thema“ aus Peinkofers Feder zu lesen.
Spannend war zu verfolgen, wie der erst aufgeschlossene, weltoffene, tolerante Taktiker, der eine neue Ordnung schaffen will, mit zunehmendem Alter allmählich seinen Instinkt und sein Verhandlungsgeschick verliert und vermehrt zur Gewalt greift. Bedenkt man, wie sehr sich Friedrich II. seinem Erbe verpflichtet fühlte und was er dessen Erhalt alles opferte, ist es desillusionierend zu erfahren, dass sein Geschlecht nur 18 Jahre nach seinem Tod in direkter Linie endete. Michael Peinkofer hat erneut einen überzeugenden historischen Roman geschrieben, den zu lesen, ich jedem Geschichtsinteressierten nachdrücklich empfehle.
Die Rahmenhandlung finde ich so gut gelungen, dass ich dem Buchcharakter Professor Gruber das hervorragend passende Schlusswort überlasse:
„Wann wohl, so fragte er sich, würde der Mensch damit aufhören, Erze aus dem Boden zu graben und daraus Waffen zu schmieden? Reiche zu erobern, die doch wieder vergingen? Ströme von Blut zu vergießen, um Macht zu behaupten, die so flüchtig und vergänglich war wie die menschliche Natur selbst?“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die steinerne Krone" von Michael Peinkofer ist ein fesselnder historischer Roman, der den Leser in die Zeit des Mittelalters entführt und das Leben von Friedrich II lebendig werden lässt.
Michael Peinkofer hat es beeindruckend verstanden, historische Ereignisse und fiktive …
Mehr
"Die steinerne Krone" von Michael Peinkofer ist ein fesselnder historischer Roman, der den Leser in die Zeit des Mittelalters entführt und das Leben von Friedrich II lebendig werden lässt.
Michael Peinkofer hat es beeindruckend verstanden, historische Ereignisse und fiktive Erzählstränge zu verbinden, sodass das Buch sowohl für Historienliebhaber als auch für Fans spannungsgeladener Erzählungen interessant ist.
Besonders gefallen hat mir die tiefgehende Darstellung von Friedrich II, der sowohl faszinierend wie auch umstritten ist und sowohl Stärken wie auch Schwächen besitzt. Als Leser bekommt man intensive, beeindruckende und lehrreiche Einblicke in die politischen und sozialen Herausforderungen der damaligen Zeit, wodurch die Geschichte nicht nur spannend ist, sondern auch viele interessante Informationen vermittelt.
Gefallen hat mir auch sehr die Verknüpfung von historischen Fakten mit einer lebendigen Erzählweise. Während des Lesens hat man tatsächlich das Gefühl, sich in dieser Zeit zu befinden. Und man bekommt einen guten über die Komplexität, die mit einer Herrschaft einhergeht.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass dieses Buch eine gelungene Mischung aus Fiktion und Geschichte ist und dem Leser nicht nur eine spannende Geschichte bietet, sondern auch viele interessante Einblicke und Informationen über Friedrich II.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine außergewöhnliche Persönlichkeit in einer spannenden Zeit
Michael Peinkofer nimmt uns mit auf eine spannende Lesereise ins Mittelalter.
Von 1194 bis zum Jahre 1250 begleiten wir Friedrich II. durch sein Leben, nicht immer chronologisch, und eingebettet in eine originelle …
Mehr
Eine außergewöhnliche Persönlichkeit in einer spannenden Zeit
Michael Peinkofer nimmt uns mit auf eine spannende Lesereise ins Mittelalter.
Von 1194 bis zum Jahre 1250 begleiten wir Friedrich II. durch sein Leben, nicht immer chronologisch, und eingebettet in eine originelle Rahmenhandlung der späten Nazizeit. Anhand von Höhe- und Tiefpunkten seiner Herrschaft wird die Biografie Friedrichs fiktiv nacherzählt. Man erfährt einiges über seine Kindheit in Palermo, seine Erziehung und seinen Bildungshintergrund, seine Partnerinnen, seine Widersacher und politischen Schachzüge. Schnell wird klar, dass er eine besondere und herausragende Persönlichkeit mit einer einzigartigen Biografie war, jedoch werfen einzelne seiner Entscheidungen umso mehr Fragen auf. Immer wieder tun sich überraschenderweise Parallelen zu Ereignissen und Charakteren heutiger Geschichte auf, in beiden Erzählsträngen des Romans. Besonders interessant gestaltet sich auch die Rolle des Erzählers, dessen Identität bis zum Ende mysteriös bleibt.
Dieses Buch bietet die Möglichkeit, sich auf unterhaltsame Weise näher mit dem Mittelalter und der Zeit der Kreuzzüge zu beschäftigen und erweitert mit Sicherheit den Horizont von jedermann, ist aber besonders interessant für Geschichtsinteressierte, denn Peinkofer gestaltet die Handlung detailliert und faktenreich. An der einen oder anderen Stelle waren es für meinen Geschmack schon fast etwas zu viele geschichtliche Details, die nicht unbedingt Einfluss auf die Handlung dieser Geschichte hatten, während ich mir teilweise noch mehr fiktive Ausgestaltung und literarische Freiheit gewünscht hätte. Der spannenden Handlung tut das jedoch keinen Abbruch.
Insgesamt weist dieser fesselnde Roman mit Bildungscharakter kleine Ecken und Kanten im Lesefluss auf, bekommt von mir aber trotz allem eine klare Leseempfehlung. Der faszinierenden Person Friedrichs II mit diesem Roman ein weiteres Denkmal zu setzen, ist meiner Meinung nach gelungen und weckte mein Interesse, weitere historische Romane Peinkofers zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein interessanter Herrscher
Wir lesen die Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweiten, des Enkels von Kaiser Barbarossa, aus dem 13. Jahrhundert. Seine Jugend auf den Straßen Palermos hat ihn geprägt, viele verschiedene Menschen und Kulturen haben ihn beeinflusst. Er ist gezwungen, sein …
Mehr
Ein interessanter Herrscher
Wir lesen die Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweiten, des Enkels von Kaiser Barbarossa, aus dem 13. Jahrhundert. Seine Jugend auf den Straßen Palermos hat ihn geprägt, viele verschiedene Menschen und Kulturen haben ihn beeinflusst. Er ist gezwungen, sein Recht auf die Kaiserkrone gegen den Welfen Otto IV. auf dem Schlachtfeld durchzusetzen. Zunächst ist er ein fortschrittlicher Herrscher mit einem großen Hang zu den Wissenschaften. Mit den Jahren seiner Herrschaft wird er aber immer mehr zum Despoten und leitet den Untergang seines Hauses damit selbst ein. Eingerahmt wird die Geschichte Friedrichs von einer Rahmenhandlung die im Jahr 1943 spielt und sich um von den Nazis beauftragte Ausgrabungen an Friedrichs Burg Caste del Monte dreht.
Michael Peinkofer erzählt Friedrichs Geschichte in sachlichem, gut lesbarem Schreibstil. Ausschmückungen, wie in vielen historischen Romanen üblich, sucht man hier vergebens. Er beschränkt sich auf die historischen Fakten, schafft es aber trotzdem, mir als Leser Friedrichs Gedanken und Gefühle nahe zu bringen. Sein interessanter Lebenslauf von Jugend an, seine Ehen und seine für die damalige Zeit sehr aufgeschlossen und modern Art zu regieren, machen ihn zu einer sehr interessanten Figur der Geschichte. Das auf spannende Art zu vermitteln, gelingt Peinkofer perfekt. So konnte ich diesen Geschichtsunterricht in Form eines Romans wirklich genießen und empfehle ihn gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*Ein fesselndes Porträt Friedrichs II. und seiner Epoche*
In seinem neuesten historischen Roman “Die steinerne Krone” entführt uns der deutsche Autor Michael Peinkofer in das ereignisreiche Leben Kaiser Friedrichs II., einer der faszinierendsten Herrscherfiguren des …
Mehr
*Ein fesselndes Porträt Friedrichs II. und seiner Epoche*
In seinem neuesten historischen Roman “Die steinerne Krone” entführt uns der deutsche Autor Michael Peinkofer in das ereignisreiche Leben Kaiser Friedrichs II., einer der faszinierendsten Herrscherfiguren des Mittelalters. Mit geschicktem Spannungsaufbau und historischer Detailtreue zeichnet Autor ein lebendiges, vielschichtiges Porträt dieses außergewöhnlichen Herrschers des Heiligen Römischen Reiches. Peinkofer versteht es hervorragend, die historische Fakten sehr anschaulich und lebendig zu vermitteln und mit fiktiven Elementen zu einem überzeugenden Gesamtbild zu verweben. Die Erzählung ist so raffiniert aufgebaut, dass sie selbst Leser ohne tiefgreifende Geschichtskenntnisse mühelos zu fesseln weiß.
Die interessante fiktive Rahmenhandlung des Romans, angesiedelt in den 1940er Jahren bei Ausgrabungen in Apulien, schafft eine faszinierende Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit.. Die Entdeckung geheimer Pergamentrollen in verborgenen Kammern unter den acht Turmfundamenten des Castel del Monte bildet nicht nur die Grundlage für die Gliederung des Romans. Dies ermöglicht es, die Lebensgeschichte Friedrichs II. in spannenden Episoden zu enthüllen und dabei verschiedene Zeitebenen und Schauplätze geschickt miteinander zu verknüpfen.
Peinkofer zeichnet ein nuanciertes und komplexes Bild von Friedrich II. So begleiten wir den künftigen Kaiser von seiner schwierigen Kindheit und Jugend über seinen Aufstieg als mächtiger und fortschrittlicher Herrscher bis hin zu seinem Tod.
Besonders faszinierend ist die Darstellung von Friedrichs frühen Jahren, die die Wurzeln seiner komplexen Persönlichkeit offenbaren. Seine Erfahrungen in verschiedenen sozialen Schichten und Kulturen, insbesondere bei den Sarazenen, formten einen außergewöhnlich vielseitigen Herrscher, dessen unkonventionelle Ansätze in Politik und Gesellschaft auf diese frühen Einflüsse zurückgeführt werden können.
Der Roman vermittelt uns anschauliche Einblicke in die vielfältigen Herausforderungen, Unsicherheiten und Gefahren, die das Leben eines mittelalterlicher Herrscher prägten. Die ständige Bedrohung durch Machtspiele, Intrigen und Verrat schafft eine atmosphärische Dichte, die uns zunehmend in ihren Bann zieht. Peinkofer gelingt es hervorragend, nicht nur die Komplexität der politischen Landschaft des mittelalterlichen Europas zu vermitteln, sondern auch die Atmosphäre und die Lebensumstände jener Zeit einzufangen und vor unseren Augen lebendig werden zu lassen.
Eindrücklich widmet sich Peinkofer auch Friedrichs fortschrittlicher Politik und Einstellung. Seine Bemühungen, Gesetze zu schaffen, die für alle Menschen unabhängig von Hautfarbe, Stand oder Glauben galten, werden als bemerkenswert progressiv für seine Zeit dargestellt. Die Einführung eines zentralisierten Beamtenapparats und die Gründung der Universität Neapel werden als kluge politische Schachzüge präsentiert, die gleichzeitig Bildung und Wissenschaft förderten. Peinkofer hebt dabei auch Friedrichs diplomatisches Geschick hervor, das sich insbesondere im Umgang mit seinen Widersachern bewährte.
Doch auch die dunkleren Seiten von Friedrichs Charakter beleuchtet Peinkofer. Seine Gnadenlosigkeit gegenüber Verrätern und das tragische Zerwürfnis mit seinem Sohn Heinrich verleihen dem Porträt des Kaisers zusätzliche Tiefe und veranschaulichen die persönlichen Kosten der Machtausübung.
Mit großem erzählerischen Geschick wird der allmähliche Niedergang der einst glorreichen Herrschaft Friedrichs geschildert. Die ständigen Kämpfe gegen äußere Feinde und innere Opposition, einschließlich der Konflikte mit dem Papsttum, zehrten an den Kräften des Kaisers. Peinkofer zeigt eindrücklich, wie Glanz und Ruhm von Niederlagen überschattet werden, wie Verrat das Fundament seiner Macht untergräbt und sich schließlich eine Stimmung der Hoffnungslosigkeit und Resignation ausbreitet.
Durch den lebendigen, bildhaften Schreibstil fällt es trotz der vielen nüchternen historischen Informationen nicht schwer, sich direkt ins fesselnde Geschehen hineinzuversetzen und die Ereignisse hautnah mitzuerleben. Nicht nur die Mischung aus historischen Fakten und fiktionalen Elementen ist hervorragend gelungen, sondern auch die Balance zwischen historischer Genauigkeit und erzählerischer Spannung.
Abgerundet wird der Roman von einem umfangreichen Verzeichnis der handelnden Personen sowie einem informativen Nachwort des Autors mit Anmerkungen zu Fakten und Fiktion, die uns dabei helfen, die historischen Zusammenhänge besser zu verstehen und zwischen geschichtlichen Tatsachen und literarischer Ausschmückung zu unterscheiden.
FAZIT
Ein fesselnder und informativer historischer Roman, der ein vielschichtiges Porträt des letzten Stauferkaisers Friedrichs II. und seiner Epoche zeichnet. Für Liebhaber historischer Literatur eine unterhaltsame Reise in die komplexe Welt mittelalterlicher Politik und das Leben eines ihrer faszinierendsten Herrscher. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mitten im zweiten Weltkrieg werden bei Ausgrabungen am Castel dem Monte Aufzeichnungen aus dem Mittelalter gefunden. Es handelt sich um eine Chronik über den Stauferkaiser Friedrich II.
Sein gesamtes Leben beginnend mit seiner Geburt wird hier erzâhlt. Nichts wird ausgelassen, offen …
Mehr
Mitten im zweiten Weltkrieg werden bei Ausgrabungen am Castel dem Monte Aufzeichnungen aus dem Mittelalter gefunden. Es handelt sich um eine Chronik über den Stauferkaiser Friedrich II.
Sein gesamtes Leben beginnend mit seiner Geburt wird hier erzâhlt. Nichts wird ausgelassen, offen und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen wird hier von Friedrich erzählt. Ob nun Privates oder staatliches ob und über seine Freundschaft zu Muslimen oder sein Wunsch nach einem Kreuzzug. Es zeigt ihn als Kind das zum Herrscher wird und als Ehemann. Kurz gesagt ein ganzes Leben eingegraben in einer Burg.
Mir hat der Roman sehr gefallen. Die Chronik war fesselnd geschrieben und hat mir das Leben des Kaisers näher gebracht. Ich bin seine Welt abgetaucht habe an seinem Leben teilgenommen. Gleichzeitig hatte ich einen Einblick in seine Zeit. Die Politik, das Leben, den Alltag. Spannend erzählt in einem mitreißendem Roman.
Für alle die das Mittelalter lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die Geschichte wiederholt sich, immer und immer wieder
Obwohl ich dem Genre Historische Romane nicht abgeneigt bin, habe ich das in den letzten Jahren komplett vernachlässigt. Kürzlich stieß ich nun auf dieses gerade erst erschienene Buch. Vom Autor Michael Peinkofer hatte ich …
Mehr
Die Geschichte wiederholt sich, immer und immer wieder
Obwohl ich dem Genre Historische Romane nicht abgeneigt bin, habe ich das in den letzten Jahren komplett vernachlässigt. Kürzlich stieß ich nun auf dieses gerade erst erschienene Buch. Vom Autor Michael Peinkofer hatte ich bislang nur Fantasy-Romane gelesen, die ich jedoch allesamt ziemlich gut fand. Da mich hier auch der Klappentext reizte, las ich es in den letzten Tagen als eBook.
Während des zweiten Weltkriegs werden bei Ausgrabungen im Fundament des Castel del Monte, welches Friedrich II. einst erbauen ließ, gut erhaltene Schriftrollen entdeckt, welche die Lebenschronik des Stauferkaisers enthalten. Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda der Nazis gab die Grabung in Auftrag und erhofft sich Material, welches er für Propagandazwecke nutzen kann. Doch ob er das, was in der Chronik steht, verwenden will? Deckt sie doch offen und ehrlich bislang unbekannte Widersprüche im bewegten Leben sowie in den Ansichten des jungen Staufers auf, die so bislang niemandem bekannt waren. Zudem stellt sich die Frage, wer denn der geheimnisvolle Chronist ist…
Leicht und flüssig konnte ich diesen Roman von Anfang an lesen. Mir gefiel sowohl das Szenario der fiktiven Ausgrabung, als auch die hier erzählte Lebenschronik Friedrich II., bei der der Autor gekonnt belegte Eckdaten mit fiktiven Begebenheiten mischte, so, dass eine sehr authentisch wirkende Geschichte daraus entstand. Die Sprache war den jeweiligen Zeiten angepasst und anhand der bildhaften Beschreibungen konnte ich mir sowohl die Szenen im Jahr 1943, als auch die im Mittelalter sehr gut vorstellen.
Aber obwohl die Geschichte im Buch zu Zeiten spielt, die beide bereits sehr lange sowie lange her sind und der Autor selbst schon aufzeigte, dass sich die Geschichte wiederholt, hatte ich auch immer wieder Assoziationen zur Gegenwart. Auch in der heutigen Zeit ist es ja leider nicht so, dass Menschen, die verschiedenen Religionen angehören, überall in Frieden miteinander leben können und immer noch gibt es viel zu viele sinnlose Kriege.
Auf die Frage nach dem Urheber der Chronik hätte ich übrigens auf dieselbe Person getippt, wie der Historiker, der die Grabung im Jahr 1943 leitete. Insgesamt habe ich dieses Buch sehr gern gelesen, ich empfand keine Längen und habe große Lust bekommen, weitere Historische Romane aus der Feder des Autors zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für