18,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Mobbing im Katharinenhospital geht unvermindert weiter. Durch intrigante Vorgehensweisen, mancherlei Lügen und Verleumdungen wollen die Pfarrerinnen und Pfarrer ihre Macht gegenüber ihrem Kollegen Thomas demonstrieren, um ihm zu zeigen, dass sie mehr zu sagen haben als er. Da er "nur" Pastoralreferent ist, soll er nicht die gleichen Rechte haben wie sie. Diesen Unterschied bekommt er tagtäglich durch ihre demonstrative Ungleichbehandlung deutlich zu spüren. Als sie bemerken, dass Thomas keinerlei Rückhalt bei seinen Vorgesetzten genießt, die ebenfalls alle Priester und Pfarrer sind, ist…mehr

Produktbeschreibung
Das Mobbing im Katharinenhospital geht unvermindert weiter. Durch intrigante Vorgehensweisen, mancherlei Lügen und Verleumdungen wollen die Pfarrerinnen und Pfarrer ihre Macht gegenüber ihrem Kollegen Thomas demonstrieren, um ihm zu zeigen, dass sie mehr zu sagen haben als er. Da er "nur" Pastoralreferent ist, soll er nicht die gleichen Rechte haben wie sie. Diesen Unterschied bekommt er tagtäglich durch ihre demonstrative Ungleichbehandlung deutlich zu spüren. Als sie bemerken, dass Thomas keinerlei Rückhalt bei seinen Vorgesetzten genießt, die ebenfalls alle Priester und Pfarrer sind, ist Thomas seinen Peinigern hilflos ausgeliefert. Selbst zwei Anwälte, die er in seiner Not aufsucht, geben ihm zu verstehen, dass sich die Kirchen in Deutschland nicht an das Betriebsverfassungsgesetz halten müssen, das unter anderem auch die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber gegenüber ihren Mitarbeitern regelt. Thomas wird krank, fällt in eine tiefe Depression und als er nach drei Monaten von einem Klinikaufenthalt an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, geht das Mobbing in verstärktem Maße weiter und gipfelt in einem abgekarteten Verleumdungsbrief an seine Vorgesetzten.
Autorenporträt
Bernhard Veil absolviert die mittlere Beamtenlaufbahn bei der Stadtverwaltung Aalen. Nach dem Abitur studiert er in München und Jerusalem Katholische Theologie und beginnt bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine dreijährige Ausbildung zum Pastoralreferent. Nach der zweiten Dienstprüfung geht er nach Ludwigsburg in eine Pfarrei mit über 10.000 Katholiken. Zu seinem Dienstauftrag gehört neben dem regelmäßigen Predigtdienst die Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, sowie der Religionsunterricht an einer Realschule und an einem Gymnasium. Danach lässt er sich in Heidelberg zum Klinikseelsorger ausbilden und arbeitet fünfzehn Jahre im Zentralklinikum Stuttgart (Katharinenhospital). In München und Wien absolviert er eine psychotherapeutische Ausbildung (Logotherapie und Existenzanalyse) und schreibt seine Abschlussarbeit über das "Phänomen der Trauer". Bis zu seinem Ruhestand arbeitet er als Klinikseelsorger in Geislingen a.d.Steige und betreut vier Alten- und Pflegeheime.