Ivan Sciapeconi
Broschiertes Buch
Die Kinder des Don Arrigo
Roman nach einer wahren Geschichte Eine berührende Geschichte über eine unglaubliche Flucht, basierend auf wahren Begebenheiten
Übersetzung: Malz, Janine
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine wahre Geschichte über große Menschlichkeit in dunklen ZeitenAbgeschottet in einem kleinen italienischen Dorf wartet der elfjährige Nathan auf eine Gelegenheit, das von den Nationalsozialisten verheerte Europa in Richtung Palästina zu verlassen. In der Villa Emma findet er zwischen den anderen jüdischen Kindern, denen die Flucht in den Süden gelungen ist, nicht nur Schutz, sondern etwas, das verloren schien: ein Stück Kindheit. Auf einem geborgten Klavier wird gemeinsam musiziert, Don Arrigo, der örtliche Pfarrer, hält seine schützende Hand über die kleine Gemeinschaft. Doch die...
Eine wahre Geschichte über große Menschlichkeit in dunklen Zeiten
Abgeschottet in einem kleinen italienischen Dorf wartet der elfjährige Nathan auf eine Gelegenheit, das von den Nationalsozialisten verheerte Europa in Richtung Palästina zu verlassen. In der Villa Emma findet er zwischen den anderen jüdischen Kindern, denen die Flucht in den Süden gelungen ist, nicht nur Schutz, sondern etwas, das verloren schien: ein Stück Kindheit. Auf einem geborgten Klavier wird gemeinsam musiziert, Don Arrigo, der örtliche Pfarrer, hält seine schützende Hand über die kleine Gemeinschaft. Doch die Gefahr rückt näher, und Don Arrigo bekommt den Tipp, dass die Faschisten dem Treiben im Dorf auf die Schliche gekommen sind. Ein tollkühner Plan soll die Kinder retten, deren Überleben in den Händen der Gemeinde liegt.
___
Auf wahren Begebenheiten basierender Roman: Dieser akribisch recherchierte und berührende Roman ist emotional wie Luca die Fulvio, packend wie Heather Morris.
___
»Die Shoah gehört wohl zu den in der Literatur am meisten behandelten Themen, und doch schafft es der Protagonist, Leserinnen und Leser zu überraschen und mitzureißen.« Elle
»Der Roman wurde gegen das Vergessen geschrieben und um die Erinnerung an diejenigen zu ehren, die im Zweiten Weltkrieg Menschen gerettet haben.« Gazzeta di Modena
»Mitreißend und bewegend - eine Hommage an die kleinen Protagonisten des Romans, an ihre Begleiter und natürlich an Nonantola, das Dorf, in dem die Kinder versteckt wurden.« Il Piccolo
Abgeschottet in einem kleinen italienischen Dorf wartet der elfjährige Nathan auf eine Gelegenheit, das von den Nationalsozialisten verheerte Europa in Richtung Palästina zu verlassen. In der Villa Emma findet er zwischen den anderen jüdischen Kindern, denen die Flucht in den Süden gelungen ist, nicht nur Schutz, sondern etwas, das verloren schien: ein Stück Kindheit. Auf einem geborgten Klavier wird gemeinsam musiziert, Don Arrigo, der örtliche Pfarrer, hält seine schützende Hand über die kleine Gemeinschaft. Doch die Gefahr rückt näher, und Don Arrigo bekommt den Tipp, dass die Faschisten dem Treiben im Dorf auf die Schliche gekommen sind. Ein tollkühner Plan soll die Kinder retten, deren Überleben in den Händen der Gemeinde liegt.
___
Auf wahren Begebenheiten basierender Roman: Dieser akribisch recherchierte und berührende Roman ist emotional wie Luca die Fulvio, packend wie Heather Morris.
___
»Die Shoah gehört wohl zu den in der Literatur am meisten behandelten Themen, und doch schafft es der Protagonist, Leserinnen und Leser zu überraschen und mitzureißen.« Elle
»Der Roman wurde gegen das Vergessen geschrieben und um die Erinnerung an diejenigen zu ehren, die im Zweiten Weltkrieg Menschen gerettet haben.« Gazzeta di Modena
»Mitreißend und bewegend - eine Hommage an die kleinen Protagonisten des Romans, an ihre Begleiter und natürlich an Nonantola, das Dorf, in dem die Kinder versteckt wurden.« Il Piccolo
Ivan Sciapeconi, Jahrgang 1969, ist Grundschullehrer und Autor von Kinder- und Jugendbüchern. Seine Leidenschaft für Geschichte führte ihn zu der Recherche für Die Kinder des Don Arrigo,seinem ersten Roman für ein erwachsenes Publikum. Sciapeconi lebt mit seiner Frau in Modena.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Extra
- Originaltitel: 40 cappotti e un buttone
- Auflage
- Seitenzahl: 201
- Erscheinungstermin: 28. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 133mm x 20mm
- Gewicht: 256g
- ISBN-13: 9783864932229
- ISBN-10: 386493222X
- Artikelnr.: 67725720
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Paperback
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Dieser Roman wird mir noch einige schlaflose Nächte bereiten, da er mich sehr beschäftigt hat. Ich lese viele Bücher über die Zeit im und nach dem 2. Weltkrieg aber von dieser Thematik wusste ich bisher allerdings noch nichts. Der Autor schreibt flüssig, man kommt sehr gut …
Mehr
Dieser Roman wird mir noch einige schlaflose Nächte bereiten, da er mich sehr beschäftigt hat. Ich lese viele Bücher über die Zeit im und nach dem 2. Weltkrieg aber von dieser Thematik wusste ich bisher allerdings noch nichts. Der Autor schreibt flüssig, man kommt sehr gut in die Geschichte rein. Nach der Hälfte wurde es auch noch sehr spannend. Man fiebert einfach mit den Kindern mit in dieser gefährlichen Zeit. Den Protagonisten hab ich sofort ins Herz geschlossen, man kann ihn nur mögen. Er und auch seine Familie sind sehr einfühlsam beschrieben und wirken, wie auch alle anderen, sehr authentisch. Ich mochte hier sehr den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft, die in dem Zusammenhang in dieser Zeit nicht selbstverständlich waren. Alles zusammen ein wirklich toller Roman für alle Leser*innen von historischen Romanen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin jedes Mal wieder berührt von historischen Romanen, die versuchen Licht und Hoffnung in die dunklen Jahren von Krieg und Zerstörung zu bringen. Vor allem, wenn sie auf wahren Ereignissen beruhen wie dieses hier. Eine Geschichte von großem Leid, aber auch großen Herzen. …
Mehr
Ich bin jedes Mal wieder berührt von historischen Romanen, die versuchen Licht und Hoffnung in die dunklen Jahren von Krieg und Zerstörung zu bringen. Vor allem, wenn sie auf wahren Ereignissen beruhen wie dieses hier. Eine Geschichte von großem Leid, aber auch großen Herzen.
Zum Inhalt: als die Nazis in Deutschland immer mehr Macht gewinnen muss der Junge Nathan seine Mutter den jüngeren Bruder zurücklassen und mit anderen Kindern fliehen. Auf ihrer Reise Richtung Isreal finden sie Zuflucht in einem kleinen italienischen Dorf, wo der örtliche Pfarrer Don Arrigo alles in seiner Macht stehende tut, die Kinder zu schützen. Als es auch in Italien immer unsicherer wird, muss das gesamte Dorf zusammenarbeiten, um die Kinder zu retten.
Besonders ergreifend fand ich die Aufzählungen, wie die Dorfbewohner von Nonantola einzelne Kinder erst aufnahmen und versteckten und dann zusammenarbeiteten um eine Flucht in die Schweiz zu ermöglichen. Besonders das Bild des „letzten Knopfes“ hat sich in meinem Kopf festgesetzt und mich zu Tränen gerührt.
Für meinen Geschmack hätte die Geschichte etwas mehr Tempo und Spannung haben können, denn phasenweise wirkte es auf mich einfach wie eine Aufzählung von Tatsachen, was es ja teilweise auch war, da Nathan versucht sich so viel wie möglich einzuprägen. Diese nüchterne Erzählart führte bei mir dazu, dass es teilweise schwergefallen ist, eine Verbindung zu den Figuren aufzubauen.
Ich bin immer wieder geschockt, wenn ich bei solchen Büchern feststelle wie anrührend banale, alltägliche Szenen vor dem erschreckenden Hintergrund wirken. Wie entstehende Freundschaften oder eine Rivalität unter den Kindern.
Eine Geschichte zwischen Angst und Hoffnung, zwischen unmenschlichen Taten und barmherziger Güte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bewegende Geschichte, leider nicht gut erzählt
Das Buch "Die Kinder des Don Arrigo" erzählt eine wichtige und dramatische Geschichte über die Flucht jüdischer Kinder vor den Nationalsozialisten.
Der Klappentext machte mich sehr neugierig auf dieses Buch und ich …
Mehr
Bewegende Geschichte, leider nicht gut erzählt
Das Buch "Die Kinder des Don Arrigo" erzählt eine wichtige und dramatische Geschichte über die Flucht jüdischer Kinder vor den Nationalsozialisten.
Der Klappentext machte mich sehr neugierig auf dieses Buch und ich erwartete eine spannende und dramatische Geschichte. Leider kam aber beim Lesen weder Spannung noch Dramatik bei mir auf. Im Gegenteil: Ich musste mich teilweise zum Weiterlesen zwingen, da ich ja auch wissen wollte, wie die Geschichte ausgeht. Die Erzählweise des historischen Romans gleicht leider eher einem Bericht (ist vielleicht auch so beabsichtigt) und ließ mich dann doch recht nüchtern und unberührt beim Lesen zurück. Ich hätte mir mehr Emotion gewünscht, gerade weil die Kinder von ihren Eltern getrennt und auf der Flucht sind. Das habe ich im Roman gänzlich vermisst.
Insgesamt kann ich daher den Roman nur bedingt empfehlen. Er behandelt wichtige Themen, wie Flucht und Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten, aber schaffte es bedauerlicherweise nicht, diese Themen zu mir vordringen zu lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nathan erlebt wie sein Vater von den Braunhemden abgeholt, danach ist nichts mehr, wie es vorher war. Als an einem Abend erneut jemand vor der Türe steht, ist das Misstrauen zuerst gross, doch für Nathan beginnt mit dieser Begegnung eine beängstigende Reise in die ersehnte Freiheit. …
Mehr
Nathan erlebt wie sein Vater von den Braunhemden abgeholt, danach ist nichts mehr, wie es vorher war. Als an einem Abend erneut jemand vor der Türe steht, ist das Misstrauen zuerst gross, doch für Nathan beginnt mit dieser Begegnung eine beängstigende Reise in die ersehnte Freiheit. Doch die vermeindliche Sicherheit hält nur kurz an, sodass schon bald eine weitere Flucht ansteht.
Das Buch wurde von Ivan Sciapeconi geschrieben und orientiert sich an wahren Lebensgeschichten. Es ist beim Ullstein Verlag erschienen. Das Buchcover regt zum Nachdenken an und ist gleichzeitig ansprechend gestaltet. Die Geschichte stimmt nachdenklich und berührt. Sie ist gut verständlich geschrieben und lässt den Leser nicht mehr los. Der Schreibstil ist fesselnd und erzeugt gleichzeitig eine grosse Menge an Spannung, die bis zum Schluss anhält. Die Geschichte ist aus der Sicht von Nathan geschrieben, was dazu führt, dass sich der Leser unmittelbar im Geschehen wiederfindet. Ich hätte mir während der Geschichte mehr Bezug zum Titel gewünscht und fand das Ende zwar passend, aber hätte gleichzeitig gerne noch weiter gelesen. Das Buch ist gelungen und lässt zahlreiche Namen unvergessen! Eine schöne und berührende Hommage an die vielen Helfer und Retter in der Not.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
3 Sterne
Genre: biografischer Roman / historischer Roman
Erwartung: Ein bewegendes Buch über eine schlimme Zeit erleben
Meine Meinung:
Das Coverbild ist ansprechend und passend zum Inhalt gewählt. Ich finde solche Bücher wichtig - gerade auch jetzt noch zur Zeit. Daher …
Mehr
3 Sterne
Genre: biografischer Roman / historischer Roman
Erwartung: Ein bewegendes Buch über eine schlimme Zeit erleben
Meine Meinung:
Das Coverbild ist ansprechend und passend zum Inhalt gewählt. Ich finde solche Bücher wichtig - gerade auch jetzt noch zur Zeit. Daher habe ich schon ein paar über das Thema gelesen.
Den Schreibstil finde ich okay - so ganz flüssig zu lesen war er für mich nicht.
Ich bin relativ gut in das Buch hinein gekommen und mit dem Buch zurecht gekommen.
Ich habe mich so wahnsinnig auf das Buch gefreut - doch lässt es mich etwas enttäuscht zurück. Für mich konnte die angespannte und gefährliche Atmosphäre nicht aufkommen. Dazu war es mir zu nüchtern geschrieben. Ich habe bisher bei dieser Thematik viele Emotionen spüren können... doch in diesem Buch nicht. Daher war es auch nicht ganz so flüssig zu lesen.
Fazit: Leider nur 3 Sterne von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ivan Sciapeconi´s Roman "Die Kinder des Don Arrigo" beruht auf wahren Begebenheiten und macht noch einmal auf bewegende Weise die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus lebendig.
Nathan glaub er begibt sich auf Reise, die sich jedoch als flucht vor den braunen Schergen …
Mehr
Ivan Sciapeconi´s Roman "Die Kinder des Don Arrigo" beruht auf wahren Begebenheiten und macht noch einmal auf bewegende Weise die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus lebendig.
Nathan glaub er begibt sich auf Reise, die sich jedoch als flucht vor den braunen Schergen herausstellt. Zurücklassen muss er nachdem schon der Vater abgeholt wurde seine Mutter und seinen kleinen Bruder. Der Weg soll sie nach Israel führen, nach Kroation stranden sie in einem kleinen Dorf in Italien. Die Villa Emma wird zu einer hoffnungsvollen Zufluchtsstätte, in der die Flüchtlingskinder eine ruhige Zeit verbringen können. Dies alles ist durch den Dorfpfarrer Don Arrigo und den Dorfbewohnern möglich. Die Bewohner setzen ihr eigenes Leben aufs Spiel um in dieser grausamen Zeit eine Hoffnungsfunke für die Kinder zu sein.
Mich hat der Roman sehr berührt, die Gedanken von Nathan, der versucht jeden Dorfbewohner im Gedächnis zu halten aus Dankbarkeit. Dadurch wurden die Charaktere sehr gut dargestellt.
Das Buch stellt ein bewegendes Zeitzeugnis einer unvorstellbaren Grausamkeit des Nationalsozialmus dar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bewegende Geschichte
Ein gelungener Auftakt in das Erwachsenengenre. Der Roman basiert auf tatsächlichen Begebenheiten und ist unbedingt lesenswert. Es geht um das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, um Kinder in Not, um Flucht, Verlust, Menschlichkeit und die Kraft der Gemeinschaft. Es …
Mehr
Bewegende Geschichte
Ein gelungener Auftakt in das Erwachsenengenre. Der Roman basiert auf tatsächlichen Begebenheiten und ist unbedingt lesenswert. Es geht um das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, um Kinder in Not, um Flucht, Verlust, Menschlichkeit und die Kraft der Gemeinschaft. Es geht ums „Nicht-vergessen-dürfen“ - bezogen auf die Gräueltaten, aber auch der Namen derer, die für andere ihre eigene Sicherheit und ihr eigenes Leben riskiert haben. Das Buch liest sich flüssig, traurig, hoffnungsvoll, ermutigend und lässt einen bewegt zurück. Wer sich für die Zeit des 2. Weltkrieges, weg vom Frontgeschehen, interessiert, ist bei dem Roman gut aufgehoben. Das Cover hat mich sehr angesprochen, ebenso der Klappentext. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Insbesondere auch die Namensliste am Ende des Buches und das Nachwort haben mich zudem nachdenklich gestimmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der italienische Schriftsteller Ivan Sciapeco hat bei seinem Roman Die Kinder des Don Arrigo eine wahre Geschichte wiedergegeben. Der Protagonist ist der elfjährige Nathan, eine fiktive Figur, die das ganze Geschehen in der Ich-Form erzählt. Seine Gedanken und Ängste sind …
Mehr
Der italienische Schriftsteller Ivan Sciapeco hat bei seinem Roman Die Kinder des Don Arrigo eine wahre Geschichte wiedergegeben. Der Protagonist ist der elfjährige Nathan, eine fiktive Figur, die das ganze Geschehen in der Ich-Form erzählt. Seine Gedanken und Ängste sind allgegenwärtig und bringen den Leser an die Orte des Geschehens.
Jüdische Eltern ermöglichen ihren älteren Kindern eine Flucht vor dem Naziregime. Keiner weiß, ob sie sich jemals wiedersehen werden. Aber der Gedanke, sein Kind in Sicherheit zu wissen erleichtert den Abschied. Im laufe der Zeit wird es eine Gruppe von 40 Kindern sein, die sich alle in einem kleinen italienischen Dorf in der Villa Emma zusammenfinden. Die Kinder sind alle traumatisierte, werden aber von der Bevölkerung gut aufgenommen und versorgt. Nach einiger Zeit kommt Don Arrigo, ein Pater, zu der Gruppe und sorgt auch für die Kinder und deren Zusammenhalt. Doch die deutschen Nazis kommen immer näher und stehen schon vor dem Dorf. Es muß also wieder eine Flucht organisiert werden. Es soll in die neutrale Schweiz gehen. Doch auch hier gibt es unüberwindbare Hürden zu meistern. Die Strapazen ist schwer und gefährlich!
Ich finde, dass das Buch sehr gut recherchiert wurde und die Dramatik wurde ohne verschönen dargestellt. Dieses Buch ist nicht leicht zu lesen, obwohl der Schreibstil flüssig ist. Es ist eine wahre Geschichte, die lange nachhallen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Menschlich
Menschlich bleiben, sich die Menschlichkeit in Zeiten der Unmenschlichkeit bewahren. Ja, sie gab es. Es war kleine und große Helden des Wiederstandes, die sich gar nicht mal als Helden und manchmal auch nicht im Wiederstand gesehen haben. Aber sie waren Beides. Dieses Buch zeugt …
Mehr
Menschlich
Menschlich bleiben, sich die Menschlichkeit in Zeiten der Unmenschlichkeit bewahren. Ja, sie gab es. Es war kleine und große Helden des Wiederstandes, die sich gar nicht mal als Helden und manchmal auch nicht im Wiederstand gesehen haben. Aber sie waren Beides. Dieses Buch zeugt davon. Es zeigt auch den jüdischen Witz und Humor, trotz der Barbarei. Nie wieder darf so etwas passieren und es ist wichtig die Geschichten von Mut, Träumen, Hoffen und Bangen weiterzuerzählen. Danke. Das Buch beruht auf Tatsachen, ist aber in Romanform aus der Sicht des Natans geschrieben, der seine Sicht als Elfjähriger hier kund tut. Ivan Sciapeconi gelingt in aller Traurigkeit ein Mutmachbuch. Ein Buch über Zusammenhalt und Zusammenarbeit einer (Dorf)Gemeinschaft. Mich hat das Buch sehr berührt und auch ins Nachdenken gebracht. Mindestens 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
... und manchmal braucht es ein ganzes Dorf!
Der elfjährige Natan lebt mit seinen Eltern, seinem jüngeren Bruder Sami und seinem Onkel Herrmann in Berlin. Schon früher musste er mitansehen, wie eines Nachts jüdische Geschäfte, Synagogen und andere Orte, an denen Juden …
Mehr
... und manchmal braucht es ein ganzes Dorf!
Der elfjährige Natan lebt mit seinen Eltern, seinem jüngeren Bruder Sami und seinem Onkel Herrmann in Berlin. Schon früher musste er mitansehen, wie eines Nachts jüdische Geschäfte, Synagogen und andere Orte, an denen Juden sich wohlfühlten, in Flammen aufgingen. Damals hat sein Vater sein Lachen verloren, dabei war er immer dabei, eine Geschichte oder einen Witz zu erzählen, um damit seinen Mitmenschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und seine Botschaften weiterzutragen. Dann wurde die Judenverfolgung immer schlimmer udn die Braunhemden wurden immer mehr. Einfach so holten sie dann auch den Vater ab und Natan konnte nur tatenlos dabei zusehen. Als es immer schlimmer wurde, hat es an der Tür geklopt und eine Frau hat darum gebeten, dass Natan mit ihr kommen soll, denn sie bringe ihn nach Israel. Nun beginnt Natans Reise, denn über Umwege landet er schließlich mit seiner Gruppe im kleinen Dorf Nonantola, wo erst einmal Ende des unsteten Lebens ist und Natan spürt, wie das ganze Dorf darum bemüht ist, den jüdischen Kindern zu helfen. Allen voran Don Arrigo, der örtliche Pfarrer, der mit viel Mut und Einfallsreichtum seine schützende Hand über die Kinder hält.
Ivan Sciapeconi schildert die Flucht und die lange Reise mit schließlicher Rettung aus der Sicht des elfjährigen Jungen Natan. Somit sind die Gefühle und Erlebnisse häufig sehr einfach und trotzdem bewegend erzählt. Dass der gesamte Roman auf einer Tatsache beruht, macht alles noch faszinierender und beeindruckender. Es ist zwar schade, dass gerade Natan eine Erfindung des Autors ist, allerdings macht es das Geschehen deswegen nicht weniger interessant.
Ich bin immer noch ganz beeindruckt, wie es einem kleinen Dorf in Italien gelungen ist, so viele jüdische Kinder vor den deutschen Nazis und den italienischen Faschisten zu verstecken und zu schützen. Allerdings fand ich die Erzählweise aus kindlicher Perspektive teilweise etwas schwierig, denn ich hatte oft das Gefühl, die Situationen werden verkannt oder sehr vereinfacht dargestellt. Außerdem war auch die Sprache teilweise sehr kindlich, was zwar zu einem sehr flüssigen und schnellen Lesen geführt hat, mich aber trotzdem nicht so gepackt hat, als hätte ein Erwachsener erzählt. Insgesamt ein berührender Roman, der aber manchmal etwas zu oberflächlich und kindlich ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für