Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
In einer Herbstnacht im Jahr 1891 ertränkt Kristina Andersson ihre zwei schlafenden Kinder im Meer. Sie kommt in die Nervenheilanstalt auf Själö, einer Insel im Schärengarten Finnlands - kaum eine der Patientinnen, die hier eingewiesen werden, verlässt die Insel jemals wieder. Vierzig Jahre später wird die siebzehnjährige Elli ebenfalls dort eingeliefert. Sie wünschte sich mehr vom Leben als die Enge ihres Elternhauses. Sie lief von zu Hause weg, verliebte sich Hals über Kopf und musste vor der Polizei fliehen. Doch zu ihrer Zeit erlaubt man Frauen den Ausbruch aus ihrem Leben nicht. ...
In einer Herbstnacht im Jahr 1891 ertränkt Kristina Andersson ihre zwei schlafenden Kinder im Meer. Sie kommt in die Nervenheilanstalt auf Själö, einer Insel im Schärengarten Finnlands - kaum eine der Patientinnen, die hier eingewiesen werden, verlässt die Insel jemals wieder.
Vierzig Jahre später wird die siebzehnjährige Elli ebenfalls dort eingeliefert. Sie wünschte sich mehr vom Leben als die Enge ihres Elternhauses. Sie lief von zu Hause weg, verliebte sich Hals über Kopf und musste vor der Polizei fliehen. Doch zu ihrer Zeit erlaubt man Frauen den Ausbruch aus ihrem Leben nicht. Jetzt ist sie ebenfalls gefangen auf der Insel Själö, wo die Zeit stillzustehen scheint ...
Johanna Holmström erzählt bildreich und fesselnd von zwei Frauen, die einen hohen Preis für ihr Verlangen, ihre Liebe und ihr Streben nach Freiheit bezahlen mussten.
Vierzig Jahre später wird die siebzehnjährige Elli ebenfalls dort eingeliefert. Sie wünschte sich mehr vom Leben als die Enge ihres Elternhauses. Sie lief von zu Hause weg, verliebte sich Hals über Kopf und musste vor der Polizei fliehen. Doch zu ihrer Zeit erlaubt man Frauen den Ausbruch aus ihrem Leben nicht. Jetzt ist sie ebenfalls gefangen auf der Insel Själö, wo die Zeit stillzustehen scheint ...
Johanna Holmström erzählt bildreich und fesselnd von zwei Frauen, die einen hohen Preis für ihr Verlangen, ihre Liebe und ihr Streben nach Freiheit bezahlen mussten.
Holmström, JohannaJohanna Holmström wurde 1981 in Sibbo geboren. Sie gehört der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland an. Seit einigen Jahren lebt sie mit ihren zwei Töchtern in Helsinki. Sie ist Journalistin und studiert arabische Literaturwissenschaft. Für ihre Erzählungen erhielt sie unter anderem den Literaturpreis des Svenska Dagbladet. Asphaltengel wurde von der Presse hymnisch besprochen.
Kuhn, WibkeWibke Kuhn (geboren 1972) übersetzt Romane und Sachbücher aus dem Schwedischen und Englischen. Zu ihren Übersetzungen zählen zahlreiche Bestseller, darunter etwa die Romane von Stieg Larsson und Jonas Jonasson.
Kuhn, WibkeWibke Kuhn (geboren 1972) übersetzt Romane und Sachbücher aus dem Schwedischen und Englischen. Zu ihren Übersetzungen zählen zahlreiche Bestseller, darunter etwa die Romane von Stieg Larsson und Jonas Jonasson.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein HC
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 368
- Erscheinungstermin: 4. Februar 2019
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 146mm x 38mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783550050442
- ISBN-10: 3550050445
- Artikelnr.: 54462286
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1891. Die kleine finnische Insel Själö ist seit langer Zeit ein Sammelbecken für psychisch kranke Frauen, die dort in einem Heim untergebracht werden und für die es kein Zurück gibt in die normale Zivilisation. Sowohl die Behandlungsmethoden sind fragwürdig, helfen …
Mehr
1891. Die kleine finnische Insel Själö ist seit langer Zeit ein Sammelbecken für psychisch kranke Frauen, die dort in einem Heim untergebracht werden und für die es kein Zurück gibt in die normale Zivilisation. Sowohl die Behandlungsmethoden sind fragwürdig, helfen Schwerkranken nicht und weniger schwere Fälle werden erst recht verrückt. Ein Entkommen von der Insel ist praktisch unmöglich. Eine der Insassinnen dieses Heims ist Kristina. Sie kam nach Själö, weil sie ihre eigenen beiden kleinen Kinder ertränkt hat.
20. Jh. Elli ist erst 17 Jahre alt, als sie nach Själö verbannt wird. Sie hat den Fehler begangen, sich ein anderes Leben zu wünschen, eines fernab von gesellschaftlichen Konventionen. Sie will einfach nur ihre eigenen Entscheidungen treffen, ob sie anderen gefallen oder nicht. Aber genau das hat sie nun nach Själö gebracht. Wird sie die Insel jemals verlassen können?
Johanna Holmström hat mit ihrem Buch „Die Frauen von Själö“ einen unterhaltsamen und eher ruhiger Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig, bildhaft und wirkt stellenweise sogar pragmatisch. Die Autorin führt den Leser auf eine kleine Insel, die in ihrer Zeit völlig entrückt wirkt. Dort schlagen die Uhren anders, es geht um den Klinikalltag der psychiatrischen Klinik, die Behandlungsmethoden, einzelne Krankenschicksale und das dortige Personal. In einer doch recht malerischen Gegend mutet diese Geschichte zuerst recht unspektakulär an, doch es sind die Geschichten der Frauen, die den Leser im Herzen erreichen sollen. Das Schicksal von Kristina ist so ganz anders als das von Elli 40 jahre später. Kristinas Tat sorgt nicht nur in der damaligen, sondern auch in der heutigen Zeit für Unverständnis. Doch Elli hat nichts falsch gemacht, sie wird von der Gesellschaft deshalb verurteilt, weil sie ein Freigeist ist, andere Vorstellungen vom Leben hat. Das ist beängstigend und lässt den Leser oftmals den Kopf schütteln. Auf angenehme Weise lässt die Autorin Parallelen entstehen und hält den Menschen einen Spiegel vor das Gesicht ob ihrer Denk- und Lebensweise, die durchaus eine Rolle spielen und der Ausschlag dafür sind, ob sie von der Gesellschaft anerkannt oder verstoßen werden.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich konzipiert und individuell ausgestaltet. Sie wirken durchweg authentisch und realitätsnah. Der Leser bekommt die Möglichkeit, ihnen sehr nahe zu kommen und ihre Gefühle zu teilen. Kristina ist eine sehr interessante Protagonistin, deren Leben sie an einen Punkt gebracht hat, wo sie keinen anderen Ausweg mehr sah als ein Verbrechen zu begehen. Die jüngere Elli hat keinen Mord begangen, ihr Verbrechen ist es einzig und allein, anders zu denken und leben zu wollen. Sigrid ist in der Klinik Krankenschwester, die sich um die Patienten kümmert und schon lange in Själö arbeitet. Gleichzeitig hat man oftmals das Gefühl, dass sie einsam und auch etwas abgestumpft wirkt.
„Die Frauen von Själö“ ist ein eindringlicher Roman über drei verschiedene Frauenschicksale, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Wer sich von malerischen Landschaftsbildern einfangen lassen und interessante Frauen kennenlernen möchte, wird dieses Buch mögen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„In einer Herbstnacht im Jahr 1891 ertränkt Kristina Andersson ihre zwei schlafenden Kinder im Meer. Sie kommt in die Nervenheilanstalt auf Själö, einer Insel im Schärengarten Finnlands – kaum eine der Patientinnen, die hier eingewiesen werden, …
Mehr
Klappentext:
„In einer Herbstnacht im Jahr 1891 ertränkt Kristina Andersson ihre zwei schlafenden Kinder im Meer. Sie kommt in die Nervenheilanstalt auf Själö, einer Insel im Schärengarten Finnlands – kaum eine der Patientinnen, die hier eingewiesen werden, verlässt die Insel jemals wieder.
Vierzig Jahre später wird die siebzehnjährige Elli ebenfalls dort eingeliefert. Sie wünschte sich mehr vom Leben als die Enge ihres Elternhauses. Sie lief von zu Hause weg, verliebte sich Hals über Kopf und musste vor der Polizei fliehen. Doch zu ihrer Zeit erlaubt man Frauen den Ausbruch aus ihrem Leben nicht. Jetzt ist sie ebenfalls gefangen auf der Insel Själö, wo die Zeit stillzustehen scheint ...“
Johanna Holmström hat mit ihrer Geschichte „Die Frauen Själö“ die nordischen Stimmung Finnlands extrem gekonnt und treffsicher eingefangen. Ihr Sprachstil ist extrem bildhaft und die Story um die Nervenheilanstalt auf Själö hat ein magisches Flair. Die beiden Geschichten von Kristina und Elli fügen sich auf der Insel zusammen, auch wenn dazwischen vierzig Jahre liegen, aber dennoch scheint die Zeit dort eine andere zu sein. Holmström hat mich persönlich hier stark gefangen genommen. Ihre Worte sind treffsicher und passend, lassen Zeit und Geschehen vor dem Auge aufleben aber dennoch ist alles in dunkles Licht gehüllt. Ein Schleier von alter Zeit liegt auf der Anstalt. Viele sehen darin einen Ort ohne Wiederkehr ins „normale“ Leben. Kristina sowie Elli werden mit ihren Geschichten aus der Vergangenheit konfrontiert - eine Selbstanalyse beginnt und Själö nimmt die beiden gefangen. Was ist denn im Kopf los, um das man hier endet? Warum gerade hier? Warum gerade ich hier? Was ist richtig? Was ist falsch? Was machen alle hier? Diese Geschichte hat enorm viele Fragen, die langsam aber gewissenhaft beantwortet werden. Der finnische Charakter ist auch hier zu spüren - alles bleibt dezent, aber kraftvoll wenn es notwendig ist.
Mich hat diese Geschichte sehr beeindruckt und genau deshalb gibt es sehr gute 4 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In „Die Frauen von Själö“ widmet sich die Autorin Johanna Holmström einem traurigen Kapitel Geschichte auf einer kleinen Schäreninsel. Die dort gelegene Nervenheilanstalt ist Dreh- und Angelpunkt dieses Romans über drei junge Frauen. Da ist Kristina, die in eine …
Mehr
In „Die Frauen von Själö“ widmet sich die Autorin Johanna Holmström einem traurigen Kapitel Geschichte auf einer kleinen Schäreninsel. Die dort gelegene Nervenheilanstalt ist Dreh- und Angelpunkt dieses Romans über drei junge Frauen. Da ist Kristina, die in eine psychische Ausnahmesituation gerät und im Wahn ihre Kleinkinder ertränkt. Viele Jahre später kommt die Pflegerin Sigrid auf die Insel. Und dann gibt es auch noch Eli, eine Teenagerin, die in die Anstalt eingewiesen wird, weil sie versucht, von der Insel zu fliehen und ein selbstbestimmtes Leben zu leben.
Ich habe bereits Romane über solche oder ähnliche Einrichtungen gelesen in denen vor allem Frauen der Hysterie bezichtigt und unter haarsträubenden Verhältnissen eingesperrt wurden. Die damaligen Behandlungsmethoden grenzten oft an Folter. Auf Själö ist es vor allem die Abgeschiedenheit und die mangelnde Hilfe, die dazu führt, dass die Frauen nicht wieder zurück finden in die Gesellschaft. Die meisten verbringen den Rest ihres Lebens dort und je nach ihrer Erkrankung vegetieren sie dahin oder finden aus sich selbst heraus einen Weg, mit dem Alltag in der Anstalt zurecht zu kommen. Der Pflegerin Eli, die gerne etwas ändern und verbessern würde, sind starre Grenzen gesetzt, die sie nicht schafft aufzubrechen.
Die Autorin beschreibt intensiv und detailgenau. Man merkt dem Buch die Recherchearbeit wohltuend an. Es ist keine leichte Geschichte und Johanna Holmström will nicht beschönigen und es gibt auch kein versöhnliches Ende. Die Einsamkeit der Frauen berührt zutiefst und macht traurig. Die Hoffnungslosigkeit wird in dieser kargen rauen Landschaft noch größer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für