Ambrose Parry
Broschiertes Buch
Die Essenz des Bösen / Die Morde von Edinburgh Bd.3
Roman Mord trifft Medizin - die historische Krimi-Reihe im viktorianischen Schottland
Übersetzung: Meyer, Hannes
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mord und Medizin in Edinburgh - der dritte historische Kiminalroman von Ambrose Parry der Morde in Edinburgh-Reihe1850: Ein grausamer Fund erschüttert Edinburgh und sogar den sonst so abgebrühten Will Raven. Dann bittet ihn auch noch ein ehemaliger Widersacher um Hilfe, der fälschlicherweise eines Giftmords beschuldigt wird. Will geht dem Grund dieser sich überschlagenden Ereignisse auf die Spur, doch dafür benötigt er ausgerechnet die Hilfe von Sarah Fisher. Die beiden wollten nicht nur getrennte Wege gehen, Sarah ist zudem fest entschlossen, Medizin zu studieren. Dennoch ermitteln die ...
Mord und Medizin in Edinburgh - der dritte historische Kiminalroman von Ambrose Parry der Morde in Edinburgh-Reihe
1850: Ein grausamer Fund erschüttert Edinburgh und sogar den sonst so abgebrühten Will Raven. Dann bittet ihn auch noch ein ehemaliger Widersacher um Hilfe, der fälschlicherweise eines Giftmords beschuldigt wird. Will geht dem Grund dieser sich überschlagenden Ereignisse auf die Spur, doch dafür benötigt er ausgerechnet die Hilfe von Sarah Fisher. Die beiden wollten nicht nur getrennte Wege gehen, Sarah ist zudem fest entschlossen, Medizin zu studieren. Dennoch ermitteln die beiden erneut gemeinsam und entdecken, dass nicht mal Reichtum und Status Schutz bieten vor den Abgründen Edinburghs ...
»Parrys viktorianisches Edinburgh wird auf eindringliche Weise lebendig - als Welt des Schmerzes.« Val McDermid
Ambrose Parry ist das Pseudonym des preisgekrönten Krimi-Autors Christopher Brookmyre und seiner Frau, der promovierten Anästhesistin MarisaHaetzman. Brookmyres Feder und Haetzmans Fachwissen sind die perfekten Zutaten für eine Krimi-Serie, die Sie nicht loslassen wird!
Sherlock Holmes trifft Jack the Ripper - und die Jagd geht weiter!
Die »Morde von Edinburgh«-Reihe fügt dem viktorianischen Historienroman ein neues, schauriges Kapitel hinzu, das sich vor den großen Vorbildern des Genres nicht verstecken muss. Denn mit den sympathischen Protagonisten Will Raven und Sarah Fisher hat Ambrose Parry ein neues Powerpaar erschaffen, dem seine Fans in jedes Abenteuer folgen.
1850: Ein grausamer Fund erschüttert Edinburgh und sogar den sonst so abgebrühten Will Raven. Dann bittet ihn auch noch ein ehemaliger Widersacher um Hilfe, der fälschlicherweise eines Giftmords beschuldigt wird. Will geht dem Grund dieser sich überschlagenden Ereignisse auf die Spur, doch dafür benötigt er ausgerechnet die Hilfe von Sarah Fisher. Die beiden wollten nicht nur getrennte Wege gehen, Sarah ist zudem fest entschlossen, Medizin zu studieren. Dennoch ermitteln die beiden erneut gemeinsam und entdecken, dass nicht mal Reichtum und Status Schutz bieten vor den Abgründen Edinburghs ...
»Parrys viktorianisches Edinburgh wird auf eindringliche Weise lebendig - als Welt des Schmerzes.« Val McDermid
Ambrose Parry ist das Pseudonym des preisgekrönten Krimi-Autors Christopher Brookmyre und seiner Frau, der promovierten Anästhesistin MarisaHaetzman. Brookmyres Feder und Haetzmans Fachwissen sind die perfekten Zutaten für eine Krimi-Serie, die Sie nicht loslassen wird!
Sherlock Holmes trifft Jack the Ripper - und die Jagd geht weiter!
Die »Morde von Edinburgh«-Reihe fügt dem viktorianischen Historienroman ein neues, schauriges Kapitel hinzu, das sich vor den großen Vorbildern des Genres nicht verstecken muss. Denn mit den sympathischen Protagonisten Will Raven und Sarah Fisher hat Ambrose Parry ein neues Powerpaar erschaffen, dem seine Fans in jedes Abenteuer folgen.
Ambrose Parry ist das Pseudonym des mehrfach ausgezeichneten Christopher Brookmyres und seiner Frau Marisa Haetzman, die als Medizinhistorikerin und Anästhesistin tätig war. Ihre Forschungsarbeit inspiriert das Paar zur Reihe um Will Raven.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- Originaltitel: A Corruption of Blood
- Auflage
- Seitenzahl: 458
- Erscheinungstermin: 2. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 135mm x 43mm
- Gewicht: 537g
- ISBN-13: 9783492064835
- ISBN-10: 3492064833
- Artikelnr.: 67729625
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Pflichtlektüre für Fans historischer Kriminalromane.« recensio-online.com 20231119
Spannender dritter Fall
Im Jahr 1850 verstört ein schockierender Fund ganz Edinburgh, selbst Will Raven bleibt nicht so ruhig wie sonst. Zusätzlich soll er auch noch einem ehemaligen Kontrahenten helfen, der zu Unrecht des Giftmords beschuldigt wird. Um die Wahrheit aufzudecken, …
Mehr
Spannender dritter Fall
Im Jahr 1850 verstört ein schockierender Fund ganz Edinburgh, selbst Will Raven bleibt nicht so ruhig wie sonst. Zusätzlich soll er auch noch einem ehemaligen Kontrahenten helfen, der zu Unrecht des Giftmords beschuldigt wird. Um die Wahrheit aufzudecken, verbündet sich Will erneut mit Sarah Fisher, obwohl sie eigene Wege einschlagen wollten. Gemeinsam stoßen sie auf die dunklen Abgründe Edinburghs, in denen weder Reichtum noch Status vor Gefahren schützen können.
Das Cover gefällt mir wieder gut, es ist im gleichen Stil wie die vorherigen gehalten und passt zur Handlung.
Der Einstieg in die Geschichte fällt leicht und man fühlt sich direkt in der Zeit zurückversetzt. Der Schreibstil ist ebenfalls angepasst, dennoch lässt sich das Buch gut und flüssig lesen. Von Beginn an möchte man unbedingt erfahren, wer für die schreckliche Tat verantwortlich ist. Die verschiedenen Perspektiven bringen Abwechslung und bieten einen umfassenden Einblick. Es macht Spaß, Will und Sarah bei ihren Ermittlungen zu folgen. Leider war mir dieses mal das Beziehungsdrama ein bisschen zu viel und irgendwie unnötig verkompliziert, da wäre weniger besser gewesen. Die Auflösung ist gelungen und die historischen Hinweise am Ende des Buches sind informativ und interessant.
Gerne empfehle ich "Die Essenz des Bösen" sowie die gesamte Reihe, wobei mir die ersten beiden Bände ein bisschen besser gefallen haben. 3,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Edinburgh, 1850. Im Hafen wird ein Stoffbündel aus dem Wasser gezogen, darin die Überreste eines strangulierten Säuglings. Raven, der zufällig vor Ort ist, ist geschockt. Wer tut einem kleinen Kind so etwas an? Doch damit nicht genug. Nach einer Feier wird Sir Ainsley …
Mehr
Inhalt:
Edinburgh, 1850. Im Hafen wird ein Stoffbündel aus dem Wasser gezogen, darin die Überreste eines strangulierten Säuglings. Raven, der zufällig vor Ort ist, ist geschockt. Wer tut einem kleinen Kind so etwas an? Doch damit nicht genug. Nach einer Feier wird Sir Ainsley tot in seinem Bett gefunden. Schnell gerät sein Sohn Gideon unter Verdacht, seinen Vater mit Arsen vergiftet zu haben. Widerwillig und nur seiner neuen Geliebten zu Liebe versucht Raven dessen Unschuld zu beweisen. Dabei braucht er wieder einmal die Hilfe von Sarah, die nach einem Besuch in Europa mit ihrem Wunsch eines Medizinstudiums hadert.
Meine Meinung:
„Die Essenz des Bösen“ ist der dritte Band der im Edinburgh des 19. Jahrhunderts spielenden Krimireihe um Will Raven und Sarah Fisher. Die Kriminalfälle innerhalb der Bücher sind in sich abgeschlossen, allerdings spielt auch die Entwicklung der Charaktere und ihrer Lebenssituationen eine große Rolle, sodass es sich empfiehlt, die Bücher der Reihe chronologisch zu lesen.
Die beiden Protagonisten sowie einige weitere Charaktere sind dem Leser bereits aus den vorherigen beiden Bänden bekannt. Will Raven, der als aufstrebender Mediziner im Haus des berühmten Professor Simpson praktiziert, ist ein sehr sympathischer und engagierter junger Arzt. Sarah Fisher, früher einmal selbst Hausmädchen bei Doktor Simpson, gehört inzwischen Dank einer Heirat einer höheren Schicht an, aber ihr Verständnis und ihre Empathie für Hausangestellte ist aufgrund ihrer Vergangenheit sehr groß. Sie hat ein großes Herz, ist schlau und lernbegierig, doch als Frau hat sie in der damaligen Zeit kaum Chancen, ihr medizinisches Wissen zu erweitern und unter Beweis zu stellen.
Das Setting der Reihe gefällt mir sehr. Den unter Pseudonym schreibendem Autorenpaar gelingt es wie bereits in den vorherigen Bänden, die damalige Atmosphäre einzufangen. Die Beschreibungen Edinburghs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind sehr atmosphärisch und bildhaft. Doch nicht nur die Geschichte Edinburghs sondern auch die Geschichte der Medizin spielt immer wieder eine Rolle in den Büchern, was ich persönlich sehr interessant finde.
Der Plot ist spannend, allerdings dauert es nach den anfänglichen Kapiteln, in denen die aufzuklärenden Verbrechen passieren, ein wenig, bis die Geschichte richtig Fahrt aufnimmt. Die zweite Hälfte des Buches ist dann aber wesentlich spannender und insbesondere fesselnder. Ich konnte das Buch zum Ende hin kaum noch aus der Hand legen. Auch wenn man sich einiges bereits zusammenreimen kann bzw. ich einen entsprechenden Verdacht hinsichtlich der Identität des Mörders von Sir Ainsley hatte, vermag die schlussendliche Auflösung doch zu überraschen.
Fazit:
Anfangs etwas langatmig, dann aber insbesondere in der zweiten Hälfte fesselnd, spannend und atmosphärisch
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Edinburgh, 1850: Sarah Fisher ist auf Reisen, sie hofft, Elizabeth Blackwell zu treffen, die erste Frau, die ein Studium der Medizin abschloss. Auch Sarah möchte Ärztin werden, und setzt auf deren Unterstützung. Will Raven denkt in Sarahs Abwesenheit viel über ihre Beziehung …
Mehr
Edinburgh, 1850: Sarah Fisher ist auf Reisen, sie hofft, Elizabeth Blackwell zu treffen, die erste Frau, die ein Studium der Medizin abschloss. Auch Sarah möchte Ärztin werden, und setzt auf deren Unterstützung. Will Raven denkt in Sarahs Abwesenheit viel über ihre Beziehung nach, vor allem auch, ob es fair von ihm wäre, sie an sich zu binden, und damit ihren Traum unmöglich zu machen. Als er die Arzttochter Eugenie Todd trifft, verliebt er sich in sie.
Dann stirbt überraschend ein hochrangiger Patient Cameron Todds. Dessen Tod wurde offenbar herbeigeführt, und schnell wird dessen Sohn verdächtigt. Eugenie Todd wuchs mit diesem auf, und bittet Will darum, Gideon zu entlasten.
Sarah kommt derweil desillusioniert zurück nach Hause, wo das neue Hausmädchen Christina ihr ihr Herz ausschüttet, Sarah versucht zu helfen.
Der dritte Band der Reihe hat es wieder in sich, nicht nur, dass man es mit verschiedenen Dingen zu tun bekommt, die es zu lösen gilt, es gibt auch wieder tiefe Einblicke in die historischen Hintergründe. Diese sind auch medizinischer Art, denn sowohl Will als auch Sarah leben im Haus James Young Simpsons, der die Anästhesie mit Chloroform begründete, und arbeiten auch mit ihm. Daneben gibt es Einblicke in das gesellschaftliche System jener Zeit, damit einhergehend einiges an Gesellschaftskritik. Dazu sollte man unbedingt auch das Nachwort des Autorenpaars lesen, zumal James Young Simpson nicht die einzige historische Persönlichkeit ist, die hier auftritt.
Sarah und Will konnte man bereits in den beiden Vorgängerbänden gut kennenlernen. Beide sind mir sympathisch, beide kommen aus niederen Verhältnissen und versuchen möglichst das beste aus ihrem Leben zu machen, wobei Will als Mann wesentlich bessere Möglichkeiten hat. Beide haben zudem Gefühle füreinander. Ihre Geschichte wird interessant weitererzählt.
Zu den Dingen, die es zu lösen gilt, gehören wieder verschiedene interessante Kriminalfälle, die es einem auch ermöglichen, miträtseln, die Auflösungen empfand ich als nachvollziehbar. Am Ende hätte ich am liebsten direkt den nächsten Band gelesen, denn auch die persönlichen Umstände der Charaktere sind interessant. Leider ist dieser auf Deutsch noch nicht erschienen, ich hoffe, ich muss nicht allzu lange darauf warten.
Der dritte Band der Reihe hat mir wieder sehr gut gefallen, ich mag das Ineinandergreifen der persönlichen Belange der Charaktere mit den historischen Hintergründen und den Kriminalfällen, die es zu lösen gilt. Meiner Meinung nach sollte man die Reihe, die ich sehr gerne weiterempfehle, unbedingt der Reihenfolge nach lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
„Die Essenz des Bösen“ von Ambrose Parry ist der dritte Band der historischen Krimireihe aus dem viktorianischen Schottland.
Es ist das Jahr 1850 und wir befinden uns in Edinburgh. Der junge Arzt Will Raven macht einen schauerlichen Fund, der ihm näher geht, als gedacht. Will …
Mehr
„Die Essenz des Bösen“ von Ambrose Parry ist der dritte Band der historischen Krimireihe aus dem viktorianischen Schottland.
Es ist das Jahr 1850 und wir befinden uns in Edinburgh. Der junge Arzt Will Raven macht einen schauerlichen Fund, der ihm näher geht, als gedacht. Will steckt auch privat in einem riesigen Gefühlswirrwarr, der ihn ziemlich überfordert. Ausgerechnet jetzt bittet ihn ein ehemaliger Studienkollege um Hilfe. Will mochte den arroganten Gideon noch nie, aber nun wird dieser angeklagt, seinen mächtigen und despotischen Vater vergiftet zu haben. Für die vermeintlich aussichtslosen Ermittlungen tut sich Will erneut mit Sarah Fisher zusammen, von der er sich eigentlich fernhalten wollte. Sarah verfolgt ihren Traum von einem eigenen Medizinstudium, aber die Ablenkung kommt ihr sehr gelegen.
Ich habe bereits die ersten beiden Bände gelesen und für das volle Lesevergnügen würde ich auch empfehlen, mit Band 1 zu starten. Nur so kann man die besondere Dynamik von Will und Sarah verstehen und ihre spannende Entwicklung nachvollziehen. Das Autorenduo hat auch im dritten Teil einen berührenden und packenden Fall konstruiert, der durchaus reale Bezüge hat. Die beiden können mich immer wieder mit ihrem fesselnden Schreibstil überzeugen, auch wenn die Handlung diesmal erst ab der ungefähren Hälfte des Buches richtig Fahrt aufnimmt. Dafür konnte ich es ab einem gewissen Zeitpunkt überhaupt nicht mehr aus der Hand legen und habe diesen Pageturner bis zum Ende verschlungen.
Die tiefen und ernsthaften Gefühle zwischen Sarah und Will haben sich weiterentwickelt, aber durch die gesellschaftlichen Gegebenheiten ist es schwierig bis unmöglich, ihre beiden Lebensträume unter einen Hut zu bekommen. Vor allem Will ist im Vergleich zu seinem früheren Ich unglaublich erwachsener und gefestigter geworden, womit ich nie gerechnet hätte. Aber auch Sarah beweist wieder einmal Stärke, auch wenn sie herbe Rückschläge einstecken muss.
Ich kann es kaum erwarten, wie die spannende Geschichte von Sarah und Will weitergehen wird und ich hoffe, die Fortsetzung lässt nicht allzu lange auf sich warten.
Mein Fazit:
Düster, spannend und berührend. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die Essenz des Bösen ist der dritte Band der Morde von Edinburgh-Reihe rund um den aufstrebenden Mediziner Will Raven. Häufig kann man in Krimi-Reihen gut jederzeit einsteigen und kommt ohne Vorkenntnisse der Personen gut zurecht, hier würde ich dringend raten, die Reihe chronologisch …
Mehr
Die Essenz des Bösen ist der dritte Band der Morde von Edinburgh-Reihe rund um den aufstrebenden Mediziner Will Raven. Häufig kann man in Krimi-Reihen gut jederzeit einsteigen und kommt ohne Vorkenntnisse der Personen gut zurecht, hier würde ich dringend raten, die Reihe chronologisch zu lesen. Mir selbst fehlte der zweite Band und ich merkte die Lücke deutlich. Neben dem Krimi-Anteil liegt nämlich ein großer Anteil des Buches auf der sogenannten Rahmenhandlung, dem Leben der Hauptpersonen, ihrem gesellschaftlichen Streben und generell der damaligen Zeit. Edinburgh in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird äußerst atmosphärisch und anschaulich beschrieben, der historische Part der Geschichte ist sehr ausführlich geschildert, damit eben auch stark mit den Geschehnissen in den ersten beiden Teilen verbunden. Den Krimi-Anteil bietet ein ehemaliger Kommilitone von Will, der des Mordes angeklagt wird und zugleich sucht Sarah nach einem verschwundenen Kind. Zwei Fälle hinter denen mehr steckt als man erwartet.
Hinter dem Autor Ambrose Parry stecken Christopher Brookmyre und Marisa Haetzman, eine Medizinhistorikerin. Äußerst gut recherchierten und sehr anschaulich geschildert erzählt dieser Krimi nicht nur einen bzw. zwei interessante Fälle, sondern ist vor allem auch ein historischer Roman, der auf die damalige Zeit und Gesellschaft sehr gut eingeht. Besonderer Wert wird wieder auf alles Medizinische gelegt und es kommt zu manchem Exkurs. Tatsächlich beginnt der eigentliche Krimi sehr schleppend, erst weit nach der Hälfte wird es richtig spannend und die Ermittlungen starten so richtig durch. Man muss also als Leser und Krimifan etwas Durchhaltevermögen beweisen, aber es lohnt sich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote